2008/9 | Fachbeitrag | Netzwerk

Mit Wissen und Erfahrung

von Mario Günter

Inhaltsübersicht:

Als sich 1994 einige wenige SAP-Kunden zu einer losen Interessengruppe zusammenschlossen, um sich mit der betriebswirtschaftlichen Standardsoftware zu beschäftigen, konnte niemand ahnen, welchen Weg die DSAG nehmen würde. Im Gründungsjahr 1997 zählte sie 180 Mitgliedsunternehmen. Seitdem ist der Verband im Durchschnitt um rund 20 Prozent jährlich gewachsen. Das Ergebnis heute: Die DSAG umfasst über 2.000 Mitgliedsunternehmen, darunter fast alle DAX-Unternehmen und rund drei Viertel aller MDAX-Unternehmen.

Networking, Erfahrungsaustausch und Einflussnahme

 

Ein Grund für die positive Entwicklung der DSAG ist der konstante Ausbau ihrer Leistungen. Ausgehend von den drei Säulen „Netzwerk, Erfahrungsaustausch und Einflussnahme“ hat sich die DSAG als Kommunikationsplattform im SAP-Umfeld etabliert und ist zusätzlich zum „Trusted Advisor“ der SAP geworden. Viele Mitglieder schätzen die Organisation als Mittler wertvoller Informationen. Mittlerweile kümmert sich die DSAG auch um strategische Themen, wie beispielsweise die Integration von Business Objects und SAP NetWeaver Business Intelligence, Enterprise SOA, Kundenbeziehungsmanagement, Change Management oder Outsourcing.

Von der DSAG-Vorstandsebene bis hinunter in einzelne Gremien und Arbeitskreise betreiben alle Beteiligten ein intensives Networking mit Anwendern und SAP-Spezialisten. Darüber hinaus pflegt der DSAG-Vorstand aber einen regelmäßigen strategischen Dialog mit der SAP-Geschäftsführung und dem -Vorstand. Dadurch erhalten die Mitglieder frühzeitig Informationen über Release-Strategien, Produktentwicklungen und Dienstleistungen der.

Zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer tragen besonders auch die zahlreichen Informationsveranstaltungen bei. Online ist die Anwendergruppe über die DSAGNet-Plattform vernetzt. Die DSAG bietet ihren Mitgliedern damit einen Wissensmarktplatz mit einer Vielzahl an Diskussionsforen sowie einen Downloadbereich, über den aktuelle Informationen, Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsgruppen und Arbeitspapiere ausgetauscht werden. Die große Resonanz zeigt, dass Interesse und Informationsbedarf auch nach über zehn Jahren ungebrochen groß sind.

 

Internationale Kontaktpflege

 

Seit der Integration der österreichischen SAP-Anwender in die Organisation im Jahr 2004 ist die DSAG grenzüberschreitend aktiv. Derzeit zählt die DSAG in Österreich rund 110 Unternehmen und über 1.000 Einzelmitglieder. Zehn Arbeitsgruppen setzen sich für landesspezifische Interessen ein – mit wachsendem Erfolg. Und was für das Engagement in Österreich gilt, lässt sich auch auf die Schweiz übertragen. Die ersten drei Arbeitsgruppen unter dem Dach der DSAG sind gegründet, Kontakte zu weiteren SAP-Nutzergruppen in der Schweiz werden geknüpft. Grenzüberschreitend engagiert sich der Arbeitskreis Energieversorger in allen drei Ländern.

 

 

 

Netzwerk der Netzwerke

Zum grenzüberschreitenden Networking gehört zudem der Austausch mit Anwendergruppen jenseits des deutschsprachigen Raums. Als Netzwerk der Netzwerke fungiert seit Mai 2007 das SAP User Group Executive Network, kurz SUGEN. Als SAP-Sprachrohr von globaler Reichweite unterstützt es derzeit rund ein Dutzend angeschlossene regionale Anwendergruppen dabei, ihre Ergebnisse und Fragestellungen an SAP global abzustimmen. Kulturelle und sprachliche Barrieren werden durch die Organisationsstruktur des Dachverbandes von vornherein minimiert. So ist sichergestellt, dass zentrale strategische Themen nicht nur auf regionaler Ebene diskutiert werden und Gehör finden, sondern auch auf globaler Ebene. Die so erarbeiteten Lösungen stehen damit allen Anwendern gleichermaßen zur Verfügung. SUGEN besitzt das Potenzial, als zentrale Plattform zu agieren, auf der Themenbereiche für alle regionalen Anwendergruppen abgestimmt werden können. Denn Wissen macht bekanntlich nicht vor Landesgrenzen halt. Die regionalen Anwendergruppen, darunter auch die DSAG, können mittels des globalen Netzwerkes ihr internationales Fachwissen erweitern und gleichzeitig ihren Anforderungen noch mehr Gewicht verleihen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wissensmanagement in der Praxis – ein Ort im Land der Ideen

Wie hängen Wissen, Ideen und Innovationen zusammen? Und welche Rolle spielt Wissensmanagement in diesem Kontext? Diese Frage ist Gegenstand zahlreicher Wissensmanagement-Netzwerke. Einen ganz besonderen Zugang zu diesem Themenfeld hat das Experten-Netzwerk „Wissensmanagement in der Praxis“ (WIMIP) gefunden – und wurde damit von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft als ein „Ort im Land d...

Weiterlesen

Kollaboration im Unternehmen 2.0 - Organisation oder Netzwerk?

Die globale Wissensgesellschaft hat Arbeitende zu Wissensarbeitenden und Manager zu Wissensmanagern gemacht. Und auch Organisationen nehmen neue Formen an. Hierarchische Strukturen, klare Abgrenzungen zur Umwelt und enge Kontrollen der Kommunikation werden zunehmend durch losgekoppelte, flexible und heterogene Netzwerke abgelöst. Dabei handelt es sich nicht um die bereits bekannten interorganisationalen Or...

Weiterlesen

Bildungscontrolling: Weiterbildungen müssen nachhaltig sein

WISSENplus
Ein entscheidendes Merkmal nachhaltiger Personalpolitik und Mitarbeiterführung sind Weiterbildungsprozesse, die halten, was sie versprechen und zur Entwicklung von Unternehmen und Menschen beitragen. Welche Optionen sollten die Unternehmen nutzen, um die Nachhaltigkeit ihrer Seminare, Trainings und Coachings auszubauen? ...

Weiterlesen

Das kleine 1x1 des Networkings

Unternehmen finden qualifizierte Mitarbeiter auf Xing, lukrative Aufträge werden bei Offline-Branchentreffen geschlossen – kein Zweifel: Networking boomt. In Zeiten, in denen das Budget für Weiterbildung oder der Werbeetat oft eingefroren wird, bieten Netzwerke eine kostengünstige Möglichkeit, sich weiter zu entwickeln, Entscheider zu treffen, den Markt zu analysieren, festzustellen, was in der Branch...

Weiterlesen

Wenn Machtspiele den Wissenstransfer behindern

WISSENplus
Ein Unternehmen lebt vom Wissenstransfer, vom freien Fluss der Ideen und der Informationen. Zu den größten und gefährlichsten Sünden gehört es daher, wenn Führungskräfte oder Mitarbeiter Informationen zurückhalten oder verschweigen. Gerade diese Verhaltensweisen gehören jedoch zu den üblichen Machtspielchen: Mitarbeiter behalten eine Information für sich, um sich einen Vorteil im Kampf um eine v...

Weiterlesen

Soziale Netzwerke in der öffentlichen Verwaltung

WISSENplus
Eine genauere Betrachtung von Verwaltungsprozessen macht deutlich, dass ihre effiziente Erledigung in starkem Maße vom Wissen der beteiligten Mitarbeiter abhängig ist, da Verwaltungshandeln häufig Kompetenzen in einer Fülle von Arbeitsgebieten erfordert. Ein sorgsamer Umgang mit der Ressource Wissen ist für die Steigerung der Verwaltungseffizienz folglich eine unabdingbare Voraussetzung. ...

Weiterlesen

Praktisch ausgeschieden: Mitarbeiterwissen nachhaltig sichern

WISSENplus
Unternehmen leben von ihren Mitarbeitern. Vor allem Erfahrungswissen ist im betrieblichen Alltag bares Geld wert. Geht dieses implizite, an einzelne Personen gebundene Know-how im Zuge von Stellenabbau, Demografiewandel oder Umstrukturierung verloren, ist dies für Unternehmen im schlimmsten Fall sogar existenzbedrohend. Welche Möglichkeiten stehen Unternehmen heute zur Verfügung, um personengebundenes Wi...

Weiterlesen

Five Minute Stories: Mitarbeiterbefragungen neu erzählt

WISSENplus
Die klassische Form der Mitarbeiterbefragung befindet sich im Wandel. Die Grenzen groß angelegter, standardisierter (Online-)Fragebögen werden immer deutlicher. Vor allem wenn es um die Abfrage von Einstellungen und Meinungen von Mitarbeitern zu strategischen Themen geht, ist die Aussagekraft und Tiefe der Ergebnisse oft enttäuschend....

Weiterlesen