2014/8 | IT-Systeme | Innovation

Mit Technologie-Roadmaps einen Blick in die Zukunft werfen

von Marc Großerüschkamp

Ganzen Artikel lesen mit WISSENplus

Um Technologien und deren zukünftige Entwicklung zu bewerten, haben sich eine Reihe verschiedener Methoden etabliert. Technologie-Roadmapping ist eine davon, die zum Ziel hat, den zukünftigen Entwicklungspfad einer Technologie oder auch eines Produkts aufzuzeigen. Als Werkzeug im Bereich der Technologiestrategie dient eine Technologie-Roadmap auch als Entscheidungsgrundlage für das Produktportfoliomanagement von Unternehmen. Dabei ist das Vorgehen nicht exakt definiert, vielmehr gibt es unterschiedliche Ausprägungen der Methode. 

Sie kennen noch nicht WISSENplus ?

WISSENplus

Die digitale Welt von wissensmanagement

Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Wo liegt der Unterschied?
Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse.

Fair & flexibel.
Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.

Jetzt WISSENplus erwerben und von den Vorteilen profitieren

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Quo vadis Normalarbeit?

WISSENplus
Im Februar 2012 verkündete der IBM-Konzern den grundlegenden Umbau seines Beschäftigungssystems. Das Unternehmen will sich von fest angestellten Mitarbeitern trennen und zukünftig mit einer kleinen Kernbelegschaft arbeiten. Fachkräfte werden weltweit über eine eigene Internetplattform angeworben, als IBM-tauglich geprüft, zertifiziert und bei Bedarf auf der Basis eines Ausschreibungsverfahrens eingese...

Weiterlesen

Die persönliche Zukunftslandkarte – Orientierungshilfe für den eigenen Weg

WISSENplus
Das Konzept einer Zukunftslandkarte ist aus der Strategieentwicklung und Zukunftsplanung im Unternehmen bekannt. Doch die Methodik lässt sich in Form einer persönlichen Zukunftslandkarte auch für Einzelpersonen zum zukunftsorientierten Coaching nutzbringend einsetzen. Der Vorteil: Sie vermittelt dem Coachee ein individuelles Gesamtbild zu Grundlagen und Chancen seiner persönlichen Handlungsalternativen;...

Weiterlesen

Digitaler Wandel: Radikale Innovationen & neues Führungsverständnis

Wollen etablierte Unternehmen klassischer Wirtschaftszweige in Zukunft konkurrenzfähig bleiben, heißt es, den digitalen Wandel durch eigene Transformationsanstrengungen selbst zu gestalten und eine führende Rolle einzunehmen, Leader zu werden. Andernfalls entsteht die Gefahr einer übermächtigen digitalen Konkurrenz. Dann droht das etablierte Unternehmen vom Leader zum bloßen Follower zu werden – und...

Weiterlesen

Innovationsplanung mit portfoliogestützten Technologie-Roadmaps

WISSENplus
Durch Innovationsplanung wollen Unternehmen das Hervorbringen technologischer Neuerungen systematisieren und die künftige Wettbewerbskraft sichern. Technologievorausschau soll Anregungen liefern, welche Technologien künftig zu welchen Zeitpunkten verfügbar sein werden. Die zeitliche Einordnung zukünftiger Technologie und Produktentwicklungen liefert wichtige Eingangsinformationen für das Vorgehen inner...

Weiterlesen

Netzwerktrends und Infrastrukturen im Wandel

WISSENplus
Ist es eine neue Technologie oder bloß die Weiterentwicklung einer bereits bestehenden? Welches sind die Trends durch und in Netzwerken der kommenden Jahre? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigte sich ein aktuelles studentisches Projekt an der Fachhochschule Kiel. Die detaillierte Analyse wurde in Zusammenarbeit mit dem deutsch-dänischen EU-Projekt „Wissensmarkt WIN-VIN" [1] durchgeführt. ...

Weiterlesen

Die Technologietrends im Wissensmanagement

In seinem Beitrag "Wissensmanagement – wohin geht die Reise?", der in der aktuellen Ausgabe Januar 2001 von "wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte" erschienen ist, beleuchtet Peter Schütt die aktuellen Trends sowie absehbare zukünftige Entwicklungen im Wissensmanagement. Hier können sich (nicht nur!) die Leserinnen und Leser des gedruckten Magazins nun ergänzend über die wesentliche...

Weiterlesen

Innovationspotenziale erkennen - Wettbewerbsfähigkeit steigern

In Krisenzeiten müssen Unternehmen sparen. Daher untersuchen sie in der Regel auch alle Kosten und Prozesse auf Einsparpotenzial. Dieses Vorgehen birgt allerdings Risiken, denn allein durch Einsparungen ist noch kein Betrieb gesundet. Vielmehr ist es wichtig, parallel zu den Einsparungen auch neues Geschäftspotenzial zu generieren. Das Stichwort lautet hier „Innovationen“, wobei sich dies nicht nur au...

Weiterlesen

Erfahrungen aus fünf Jahren Benchmarking

WISSENplus
Die stetige Entwicklung von organisationalem Wissensmanagement unterliegt einer konstanten Professionalisierung und Integration externer Einflussfaktoren (z.B. einer weiterhin zunehmenden Globalisierung). Fünf Jahre lang haben Wissenschaftler des Institute of Research on Information Systems (IRIS) der EBS Business School an einer Wissensmanagement- Benchmarking-Studie gearbeitet, die sich speziell mit den ...

Weiterlesen