Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2007/5 | Fachbeitrag | internationales Wissensmanagement

Mit erfolgreichen Markenstrategien weltweit die richtige Botschaft vermitteln

von Christie Fidura

Von Christie Fidura

Inhaltsübersicht:

 

 

 

Schon der Begriff „Weltmarkt“ ist irreführend, denn er suggeriert die Existenz eines einzelnen, weltweiten Marktes. Doch das trifft nicht zu. Der Weltmarkt gliedert sich in tausende Arten von Kunden, die in unterschiedlichen Ländern und Regionen leben, unterschiedliche Sprachen und Dialekte sprechen sowie Waren und Dienstleistungen verlangen, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Wie kann ein Unternehmen effektiv mit so unterschiedlichen Gruppen kommunizieren?

 

 

 

 

Zielgerichtete Botschaften formulieren

 

 

 

Früher konzentrierten sich Unternehmen bei der Einführung ihrer Produkte am Weltmarkt auf zwei Dinge: das zu verkaufende Produkt und den dafür genutzten Vertriebskanal. Mussten dafür auch Informationen an eine fremdsprachige Zielgruppe vermittelt werden, gaben die Firmen die Übersetzung meistens bei einem Sprachdienstleister in Auftrag und brachten sie anschließend auf den Markt. Es fällt nicht schwer, sich die Vielzahl der dabei produzierten Fehlübersetzungen vorzustellen – sei es im Bereich der Produktliteratur oder bei Werbematerialien. Nach und nach haben die internationalen Unternehmen jedoch die Auswirkungen schlechter Übersetzungen oder fehlender Botschaften erkannt.

 

 

 

 

Bei der Beseitigung dieser Unzulänglichkeiten haben sie reflexartig reagiert und für die einzelnen Kundensegmente individuelle Botschaften entwickelt. Das ist keine schlechte Idee, doch mit Sicherheit auch nicht die Lösung des eigentlichen Problems. Denn diese Vorgehensweise führte zu einer größeren Komplexität der Lokalisierungsprojekte, sodass noch größere Volumina zu bearbeiten waren. Eine Vielzahl unterschiedlicher Informationseinheiten, verfasst von unterschiedlichen Autoren im Unternehmen (oder von externen Dienstleistern) mussten verwaltet, lokalisiert und ausgeliefert werden.

 

 

 

Globale Inhalte verwalten

 

 

 

Glücklicherweise boten technische Lösungen einen Ausweg. Inhaltsmanagementsysteme wurden in den vergangenen fünf Jahren immer populärer. Das versetzte die Unternehmen in die Lage, bei der Vermittlung ihrer Inhalte flexibel und wettbewerbsfähig auf die Dynamik der lokalen Märkte zu reagieren.

 

 

 

 

 

Dieser Weiterentwicklung lag eine hervorragende Idee zugrunde, doch auch sie vermochte nicht alle Probleme zu lösen. Zwar konnten die Unternehmen nun ihre globalen Inhalte verwalten – aber zu welchem Zweck? Die eigentliche Herausforderung besteht darin, den Kunden mit einer überzeugenden Botschaft in seiner Muttersprache zu erreichen, um die gewünschte Reaktion zu veranlassen – und das bei gleichzeitiger Einhaltung der eigenen Marken- und Stilvorgaben.

 

 

 

Globale Marken schaffen

 

 

Erfolgreiche internationale Unternehmen konzentrieren sich nicht nur auf die Botschaft an ihre Kunden, sondern auch auf die Art und Weise ihrer Vermittlung – anders ausgedrückt also um die dabei verwendete Terminologie. Der Begriff Unternehmensterminologie umfasst dabei spezielle Wörter und Wortverbindungen, welche die Ideale des Unternehmens sowie die Produkt- und Markeninformationen beinhalten. Damit verfolgen die Firmen einen recht einfachen Zweck: Sie möchten sich von den Wettbewerbern abgrenzen, die Einzigartigkeit des eigenen Angebots unterstreichen und eine globale Marke schaffen.

 

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Was bringt Social Media Marketing?

WISSENplus
Seit wenigen Jahren steigt die Nutzung von Social Media (Blogs, Tweets, Communities usw.) rasant an. Parallel verändert neue Hardware im Bereich von Smartphones, aber auch bei Fernsehgräten das Konsumverhalten in Bezug auf Nachrichten und Unterhaltungprogramme. Leidtragende waren 2009 – auch beschleunigt durch die Wirtschaftkrise – die Printmedien. Es handelt sich aber diesmal nicht nur um eine konju...

Weiterlesen

Wissensmanagement in internationalen, unternehmensübergreifenden Forschungsprojekten

WISSENplus
Das Engagement in der Forschung und Entwicklung (F&E) ist für Unternehmen zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden. Projektarbeit in diesem Bereich ist durch eine starke Wissensbezogenheit gekennzeichnet und das Umfeld wird als sehr dynamisch wahrgenommen. Um der Rolle von Wissen als Erfolgsfaktor in F&E-Projekten gerecht zu werden, stellt sich für Unternehmen die Frage nach einer systematisc...

Weiterlesen

CRM & Marketing: Auf dem Weg zu dialogischen Beziehungsmustern

WISSENplus
In der heutigen Geschäftswelt ist der Kunde längst kein unbekanntes Wesen mehr und sich seiner Königsrolle durchaus bewusst. Emanzipierte und gut informierte Kunden erwarten von Unternehmen Kundenservice auf hohem Niveau. Vor dem Hintergrund gesättigter Märkte gilt es um so mehr, stabile und langfristige Kundenbeziehungen zu etablieren. In diesem Zusammenhang vollzieht das Marketing einen immer stär...

Weiterlesen

Weltweit vernetzt

International - interkulturell: Herausforderungen für ein globales Wissensmanagement

WISSENplus
Die Bildergeschichte „Fisch ist Fisch" von Leo Lionni erzählt von einem Fisch und einer Kaulquappe, die gemeinsam in einem Teich aufwachsen, bis eines Tages aus der Kaulquappe ein Frosch wird und dieser den Teich verlässt. Jedoch nicht für immer, er kommt zu seinem Freund, dem Fisch, zurück und berichtet aufgeregt von all den wunderbaren neuen Dingen, die er an Land gesehen hat: Vögel, Kühe, Me...

Weiterlesen

2.300 Mitarbeiter, vier Zeitzonen – eine gemeinsame Wissensarbeit

WISSENplus
In dem weltweit agierenden Unternehmen Evalueserve ist Wissensmanagement ein unverzichtbarer Bestandteil des Geschäftsmodells. Bestehende Prozesse werden laufend hinterfragt und mit technologischer Unterstützung verbessert. Durch Mitarbeiter in Regionen rund um die Welt und mit stark variierenden Hintergründen besteht die Herausforderung darin, Wissensmanagement für alle nutzbar und Gewinn bringend ein...

Weiterlesen

iWM

WISSENplus
OK, zugegeben, ich erliege seit Jahren schon der iPhonitis. Nun kann man über die iPhonisierung des Lebens sicherlich geteilter Meinung sein, unbestreitbar ist aber, dass das iPhone eine Erfolgsgeschichte ist. Und da man nicht nur aus Fehlern, sondern durchaus auch aus Erfolgen (anderer) lernen sollte, lassen Sie uns doch einmal überlegen, warum die i-Familie ein solcher Erfolg ist!...

Weiterlesen

Kulturverträgliches Management – dem Wissen eine Richtung geben

WISSENplus
Kulturverträgliches Management richtet Unternehmen auf die wesentlichen globalen Marktbedingungen der Zukunft aus. Es verbindet die Unternehmenskultur mit den Nationalkulturen seines Umfelds und der Entwicklung einer globalen Kultur der Nachhaltigkeit. Alle Disziplinen der Unternehmensführung, wie das strategische Management, Marketing, die Produktentwicklung und das Personalmanagement, richten sich an di...

Weiterlesen

Handbücher erstellen – weltweit auf hohem Sprachniveau

WISSENplus
Handbücher und Betriebsanleitungen zu Automatisierungsprodukten erstellen bei Schneider Electric verschiedene, international verteilte technische Schreibbüros. Einheitliche Dokumentationssprache ist Englisch. Da Inhalte von Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern erstellt werden, waren die Dokumente von stark unterschiedlicher Qualität und von verschiedenen Schreibstilen geprägt. Um den Prozess zu v...

Weiterlesen