2022/1 | Fachbeitrag | Künstliche Intelligenz / Robotic

Mit der KI gegen den Fachkräftemangel

Schon längst machen sich die Auswirkungen des demografischen Wandels in vielen deutschen Unternehmen bemerkbar. Der Fachkräftemangel sorgt vermehrt dafür, dass Stellen vakant bzw. Kompetenzen unbesetzt bleiben und die Zukunftsfähigkeit der jeweiligen Unternehmen leidet. Gerade in Organisationen, deren Geschäftsmodell vor einer Transformation steht - beispielsweise in der Automobilindustrie - ist es besonders wichtig, einen genauen Überblick über Skills zu erhalten, um überhaupt entsprechend reagieren zu können. Für Unternehmen stellt sich die Frage, wie man auf das Problem reagieren soll. Angesichts der sich permanent verschärfenden Lage, sind längst neue Ansätze gefragt.

Bildquelle: (C) kiquebg / Pixabay

Die Analyse als Basis

Skills werden in den nächsten Jahren das beherrschende Thema sein, denn HRler:innen müssen einen genauen Überblick über die im Unternehmen befindlichen Kenntnisse und Fähigkeiten haben. Nur so können tatsächlich Kompetenzlücken - sogenannte Skill Gaps - identifiziert werden und im nächsten Schritt auch angemessen reagiert werden. Eine solche Skillanalyse wird damit zum elementaren Startpunkt. Allerdings ist ein solches Skillmapping besonders zeit- und arbeitsintensiv. Wenn händisch durchgeführt, müssen umfangreiche Tiefengespräche und Analysen geführt werden, welche in immensen Datenmengen enden. Ein derartiger Aufwand ist für die allermeisten Personaler:innen im Alltagsgeschäft allerdings fast unmöglich.

Reskilling als progressive Lösung

Mithilfe der in der Skillanalyse gewonnen Daten, kann das Unternehmen den nächsten Schritt angehen: Es gilt, die Skills Gaps zu schließen und die eigene Organisation durch umfassende Reskilling-Programme der Mitarbeitenden zukunftssicher zu machen. Diese Programme sind ein effektiver Weg, Skill Gaps zu schließen und Mitarbeitende so auf Veränderungen vorzubereiten und sie zu befähigen, neue Aufgabenbereiche zu übernehmen. Reskilling kann allerdings nur dann erfolgreich sein, wenn die Angestellten kommunikativ und inhaltlich mitgenommen werden. Das simple Zuweisen von Trainings reicht dabei nicht aus. Mitarbeitende können durch transparente Karrierepfade dazu motiviert werden, sich mehr mit den Weiterbildungsangeboten auseinanderzusetzen. Neben regelmäßigen Check-ins helfen personalisierte Lernangebote ungemein bei der Motivation der Angestellten zum Lernen. Doch genau wie die Skillanalyse, ist auch die händische Personalisierung von Lernangeboten faktisch unmöglich.

Die KI als Lösungsansatz

Zur Entlastung der HR an dieser Stelle ist seit längerem vom Einsatz der künstlichen Intelligenz zu lesen, denn die KI könnte für die Auswertung großer Datenmengen das Allheilmittel sein. Dennoch haperte es in diesem Punkt bislang häufig noch an der Umsetzung, denn gerade in der HR fehlte es an nützlichen Anwendungen und Tools zur Nutzung der neuen Technologie. Der HR-Softwarespezialist Cornerstone OnDemand hat sich seit längerem der Aufgabe verschrieben, dies zu ändern.

Abbildung: Cornerstone Xplor zeigt als erste Lösung ihrer Art personalisierte Lernempfehlungen.

So gelang es Cornerstone mit seiner neuen Lösung Cornerstone Xplor, ähnlich den großen Unterhaltungsplattformen wie YouTube oder Netflix, User-spezifische Lernempfehlungen zu generieren. Die Plattform verbindet als erste ihrer Art Learning, Skills, Karrierepfade und die Präferenzen der Mitarbeitenden mithilfe einer KI-Anwendung. Für die dahinterliegende Engine wertete man über eine Million Jobprofile aus, verschlagwortete sie und versah sie mit Karriereprofilen. Gleichzeitig analysiert, bewertet und verbindet Cornerstone Xplor verschiedenste Eigenschaften von Mitarbeitenden: Interessen, Skills, Vorlieben, Verhalten, Eigenschaften, Erfahrung und Ziele. Diese helfen nicht nur dabei, dem Unternehmen einen umfassenden Überblick über die im Unternehmen vorhandenen Skills zu ermöglichen, sondern auch Angestellten hochpersonalisierte Lernempfehlungen zu machen und ihnen so Zugang zu neuen Jobprofilen zu verschaffen. Das wiederum hilft Personalabteilungen dabei, jeder Person ein individuelles Karrieremapping zu realisieren und gleichzeitig die Lernmotivation der Angestellten durch ein klares Ziel, auf das sie hinarbeiten können, zu erhöhen.

Fazit

Im Kampf gegen den demografischen Wandel sehen sich HR-Abteilunge besonderen Herausforderungen ausgesetzt. KI-Anwendungen wie Cornerstone Xplor können schon heute Aufgaben übernehmen, für die es sonst keine Kapazitäten gäbe. Umfangreiche Analysen helfen dabei, dem Fachkräftemangel durch Reskilling-Programme progressiv zu begegnen.



Der Autor:

Michael Grotherr ist Vice President Central Europe bei Cornerstone OnDemand.

Web: Cornerstone Xplor

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Insider Threats: Willkommen im Zeitalter der kriminellen KI!

WISSENplus
Künstliche Intelligenz (KI), ursprünglich als Treiber von Innovation und Effizienz gefeiert, wird zunehmend zur Waffe in den Händen von Cyberkriminellen. In einer digital vernetzten Welt nutzen Täter KI, um ihre Methoden zu perfektionieren, Angriffe zu automatisieren und neue Schwachstellen auszunutzen. Die Folge: Eine neue Dimension der Cyberkriminalität, die Privatpersonen, Unternehmen und Regie...

Weiterlesen

Microsoft 365: Zwischen Wissensarbeit & Wildwuchs

Microsoft 365 ist längst mehr als ein Office-Paket - und doch: Viele Unternehmen nutzen es immer noch genau so. Während Microsoft seine Suite konsequent zur umfassenden Plattform für digitale Zusammenarbeit, Prozessautomatisierung und Wissensmanagement ausbaut, bleiben viele Organisationen im Denken verhaftet: Zwischen SharePoint und Teams entsteht schnell ein trügerisches Gefühl von Kontrolle - w...

Weiterlesen

Leadership trifft KI: Künstliche Intelligenz als Enabler für moderne Führungsmethoden

WISSENplus
Die digitale Transformation verändert nicht nur Technologien, sondern auch das Selbstverständnis von Führung. Klassische Modelle stoßen an ihre Grenzen - nicht zuletzt, weil digitale Tools und insbesondere KI den Führungsalltag zunehmend verändern. Führungskräfte stehen heute vor der Aufgabe, technologische Möglichkeiten mit menschlichem Potenzial zu verbinden und damit die Grundlagen moderner...

Weiterlesen

KI-gestützte Datenanalyse mit Microsoft Fabric

WISSENplus
Unternehmen sehen sich heute mit einer Flut von Daten konfrontiert, deren strategischer Wert sich nur durch gezielte Auswertung erschließt. Moderne Analyseplattformen wie Microsoft Fabric vereinfachen den Zugang zu datenbasierten Erkenntnissen und stärken so die Marktposition. Der Wert dieser Technologien entfaltet sich jedoch erst durch eine durchdachte Implementierung und strategische Ausrichtung....

Weiterlesen

GenAI und Low Code sind Partner – keine Konkurrenten

WISSENplus
ChatGPT und Co. spucken auf Knopfdruck fertigen Programmcode aus. Dafür muss man lediglich seine Ideen für eine Anwendung in einem Prompt in natürlicher Sprache beschreiben. Mit generativer KI können deshalb auch Fachexperten aus den Geschäftsbereichen, die nicht über klassische Programmierkenntnisse verfügen, an der Softwareentwicklung eines Unternehmens mitwirken. Das war bislang eigentlich im...

Weiterlesen

Motivation am Arbeitsplatz: Wie Unternehmen Leistungsbereitschaft und Mitarbeiterbindung fördern

WISSENplus
Unternehmen in Deutschland haben nicht nur Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, sondern auch, bestehende Talente zu halten und zu motivieren. Laut Gallup Engagement Index planen fast 20 Prozent der Beschäftigten, ihren Job in den nächsten drei Jahren zu wechseln, während 45 Prozent offen für neue berufliche Herausforderungen sind. Dies stellt für Unternehmen ein erhebliches Ri...

Weiterlesen

Mehr Erfolg – mit weniger Stress: Warum die Generation Burn-out ihre Ziele nicht erreicht

WISSENplus
In einer Welt, die von ständiger Erreichbarkeit, hohen Leistungsanforderungen und einem immer schnelleren Tempo geprägt ist, erleben viele Menschen eine zunehmende mentale und körperliche Erschöpfung. Der Druck, permanent produktiv zu sein, führt zu chronischem Stress, der langfristig in einem Burn-out münden kann. Fehlende Erholungsphasen, Überforderung und der Drang nach Perfektion verstärk...

Weiterlesen

Von Information zu Interaktion: Smarte Lösungen mit M365

WISSENplus
"Hallo Magnus! Wir planen bei einem Kunden die Einführung von Viva Engage. Leider sind die Informationen im Wiki veraltet. Saskia meinte, du hättest bereits Erfahrungen damit." "Hallo Daniela! Ja, ich habe die Einführung bei mehreren Kunden begleitet. Ich suche dir die Unterlagen dazu aus dem letzten Projektordner." Solche Dialoge zeigen exemplarisch, wie verstreut Wissen in viel...

Weiterlesen