2022/1 | Fachbeitrag | Künstliche Intelligenz / Robotic

Mit der KI gegen den Fachkräftemangel

Schon längst machen sich die Auswirkungen des demografischen Wandels in vielen deutschen Unternehmen bemerkbar. Der Fachkräftemangel sorgt vermehrt dafür, dass Stellen vakant bzw. Kompetenzen unbesetzt bleiben und die Zukunftsfähigkeit der jeweiligen Unternehmen leidet. Gerade in Organisationen, deren Geschäftsmodell vor einer Transformation steht - beispielsweise in der Automobilindustrie - ist es besonders wichtig, einen genauen Überblick über Skills zu erhalten, um überhaupt entsprechend reagieren zu können. Für Unternehmen stellt sich die Frage, wie man auf das Problem reagieren soll. Angesichts der sich permanent verschärfenden Lage, sind längst neue Ansätze gefragt.

Bildquelle: (C) kiquebg / Pixabay

Die Analyse als Basis

Skills werden in den nächsten Jahren das beherrschende Thema sein, denn HRler:innen müssen einen genauen Überblick über die im Unternehmen befindlichen Kenntnisse und Fähigkeiten haben. Nur so können tatsächlich Kompetenzlücken - sogenannte Skill Gaps - identifiziert werden und im nächsten Schritt auch angemessen reagiert werden. Eine solche Skillanalyse wird damit zum elementaren Startpunkt. Allerdings ist ein solches Skillmapping besonders zeit- und arbeitsintensiv. Wenn händisch durchgeführt, müssen umfangreiche Tiefengespräche und Analysen geführt werden, welche in immensen Datenmengen enden. Ein derartiger Aufwand ist für die allermeisten Personaler:innen im Alltagsgeschäft allerdings fast unmöglich.

Reskilling als progressive Lösung

Mithilfe der in der Skillanalyse gewonnen Daten, kann das Unternehmen den nächsten Schritt angehen: Es gilt, die Skills Gaps zu schließen und die eigene Organisation durch umfassende Reskilling-Programme der Mitarbeitenden zukunftssicher zu machen. Diese Programme sind ein effektiver Weg, Skill Gaps zu schließen und Mitarbeitende so auf Veränderungen vorzubereiten und sie zu befähigen, neue Aufgabenbereiche zu übernehmen. Reskilling kann allerdings nur dann erfolgreich sein, wenn die Angestellten kommunikativ und inhaltlich mitgenommen werden. Das simple Zuweisen von Trainings reicht dabei nicht aus. Mitarbeitende können durch transparente Karrierepfade dazu motiviert werden, sich mehr mit den Weiterbildungsangeboten auseinanderzusetzen. Neben regelmäßigen Check-ins helfen personalisierte Lernangebote ungemein bei der Motivation der Angestellten zum Lernen. Doch genau wie die Skillanalyse, ist auch die händische Personalisierung von Lernangeboten faktisch unmöglich.

Die KI als Lösungsansatz

Zur Entlastung der HR an dieser Stelle ist seit längerem vom Einsatz der künstlichen Intelligenz zu lesen, denn die KI könnte für die Auswertung großer Datenmengen das Allheilmittel sein. Dennoch haperte es in diesem Punkt bislang häufig noch an der Umsetzung, denn gerade in der HR fehlte es an nützlichen Anwendungen und Tools zur Nutzung der neuen Technologie. Der HR-Softwarespezialist Cornerstone OnDemand hat sich seit längerem der Aufgabe verschrieben, dies zu ändern.

Abbildung: Cornerstone Xplor zeigt als erste Lösung ihrer Art personalisierte Lernempfehlungen.

So gelang es Cornerstone mit seiner neuen Lösung Cornerstone Xplor, ähnlich den großen Unterhaltungsplattformen wie YouTube oder Netflix, User-spezifische Lernempfehlungen zu generieren. Die Plattform verbindet als erste ihrer Art Learning, Skills, Karrierepfade und die Präferenzen der Mitarbeitenden mithilfe einer KI-Anwendung. Für die dahinterliegende Engine wertete man über eine Million Jobprofile aus, verschlagwortete sie und versah sie mit Karriereprofilen. Gleichzeitig analysiert, bewertet und verbindet Cornerstone Xplor verschiedenste Eigenschaften von Mitarbeitenden: Interessen, Skills, Vorlieben, Verhalten, Eigenschaften, Erfahrung und Ziele. Diese helfen nicht nur dabei, dem Unternehmen einen umfassenden Überblick über die im Unternehmen vorhandenen Skills zu ermöglichen, sondern auch Angestellten hochpersonalisierte Lernempfehlungen zu machen und ihnen so Zugang zu neuen Jobprofilen zu verschaffen. Das wiederum hilft Personalabteilungen dabei, jeder Person ein individuelles Karrieremapping zu realisieren und gleichzeitig die Lernmotivation der Angestellten durch ein klares Ziel, auf das sie hinarbeiten können, zu erhöhen.

Fazit

Im Kampf gegen den demografischen Wandel sehen sich HR-Abteilunge besonderen Herausforderungen ausgesetzt. KI-Anwendungen wie Cornerstone Xplor können schon heute Aufgaben übernehmen, für die es sonst keine Kapazitäten gäbe. Umfangreiche Analysen helfen dabei, dem Fachkräftemangel durch Reskilling-Programme progressiv zu begegnen.



Der Autor:

Michael Grotherr ist Vice President Central Europe bei Cornerstone OnDemand.

Web: Cornerstone Xplor

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Mehr Erfolg – mit weniger Stress: Warum die Generation Burn-out ihre Ziele nicht erreicht

WISSENplus
In einer Welt, die von ständiger Erreichbarkeit, hohen Leistungsanforderungen und einem immer schnelleren Tempo geprägt ist, erleben viele Menschen eine zunehmende mentale und körperliche Erschöpfung. Der Druck, permanent produktiv zu sein, führt zu chronischem Stress, der langfristig in einem Burn-out münden kann. Fehlende Erholungsphasen, Überforderung und der Drang nach Perfektion verstärk...

Weiterlesen

Zwischen Generationen und Erwartungen: Führung in der neuen Arbeitswelt

WISSENplus
In den vergangenen Jahren wurde zunehmend über eine neue Arbeitswelt gesprochen, in der sich mehrere Generationen gleichzeitig zurechtfinden müssen. Besonders in der deutschen Gesellschaft zeichnet sich der demografische Wandel derzeit deutlich ab: Die Arbeitnehmenden werden im Durchschnitt älter, während die jüngeren Generationen Y und Z schrittweise in den Arbeitsmarkt eintreten. Ein zentrales P...

Weiterlesen

Smart Factory: Prozesse optimieren, Know-how bewahren

WISSENplus
Es gibt endlich eine Lösung für den Fachkräftemangel -und sie heißt KI. Dabei geht es nicht darum, neue KI Modelle zu entwickeln, sondern diese passgenau einzusetzen. Moderne GenAI-Modelle erlauben es, wertvolles Mitarbeiter-Wissen auf einfache Art zu konservieren, und das ohne wirklichen Mehraufwand für die Mitarbeitenden. Allerdings hindern Missverständnisse über die Möglichkeiten und die Int...

Weiterlesen

Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität Künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen und Varianten. Eines der wichti...

Weiterlesen

KI konkret: Sechs Business Cases entlang des Produktlebenszyklus

Von der Produktentwicklung bis zum Customer Service: Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend Unternehmensprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Dabei ist es entscheidend, KI-Technologien gezielt und praxisorientiert einzusetzen. Verschiedene KI-Ansätze - von analytischen und prädiktiven Methoden bis hin zu den neuen generativen KI-Modellen (GenAI) - bieten unters...

Weiterlesen

Wissensmanagement – (k)eine Frage neuer Tools

WISSENplus
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) ist zur Erfüllung seines Mandats gegenüber seinen Geldgebern auf eine gute interne und externe Zusammenarbeit angewiesen: Gebäude und Arbeitsumgebung, Kultur, Strukturen und Werkzeuge sind darauf ausgerichtet, dass die Mitarbeitenden optimal gemeinsam an Forschungs- und Umsetzungsprojekten arbeiten können. Die Arbeitskultur und -umge...

Weiterlesen

Wissenstransfer in der öffentlichen Verwaltung

WISSENplus
Weiterhin steigt in vielen Behörden die Zahl der Beschäftigten, die in Ruhestand gehen. Viele nehmen wichtiges Erfahrungswissen zu Spezialgebieten mit. Zusätzlich nimmt aber auch der Anteil derer zu, die lange vor dem Ruhestand den Job wechseln, in Elternzeit gehen etc. Immer häufiger müssen daher neue Beschäftigte eingearbeitet und auch Quereinsteigern erstmal Grundlagen vermittelt werden. Ein strukt...

Weiterlesen