2024/12 | Fachbeitrag | Learning

Lernreport 2024: So lernt Deutschland

72,1 Prozent der Menschen in Deutschland lernen aktuell - und das am häufigsten aus Neugier und dem Interesse, Neues zu lernen. Besonders im Fokus stehen praxisnahe und nachhaltige Lernerfolge, während digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das sind die zentralen Ergebnisse des "IU Lernreport 2024". Die IU Internationalen Hochschule (IU) hat in dieser umfassenden, repräsentativen Studie untersucht, was Menschen in Deutschland zum Lernen antreibt, wie sie lernen und welche Ziele sie dabei verfolgen.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Gründe zum Lernen: Neugier, Beruf, Studium

37,9 Prozent der Befragten geben an, aktuell aus Neugier und Interesse an einem Thema zu lernen, gefolgt von 28,9 Prozent, die für ihren Beruf und 19,3 Prozent, die für ihre Bildung (Studium, Schule, Ausbildung) lernen.

"Neugier und Interesse am Thema" ist auch der am häufigsten genannte Motivator zum Lernen, während jeweils rund ein Viertel persönliches Wachstum, persönliche Ziele und Visionen sowie persönlichen Erfolg als Motivationsfaktoren nennen. Fast genauso häufig wird der Aspekt genannt, mit Lernen etwas Sinnvolles zu tun. Dr. Ulrike Lichtinger, Professorin für Sozialwissenschaften an der IU Internationalen Hochschule und Expertin für Positive Bildung sagt dazu: "Die Ergebnisse bestätigen: Neugier und Liebe zum Lernen sind mächtiger intrinsischer Antrieb des Menschen und echtes Interesse am Thema ist wesentlich für das Dranbleiben. Im Idealfall und besonders nachhaltig lernen Menschen, wenn sie es wollen und nicht, wenn sie es müssen."

Praxisnah und nachhaltig: Die häufigsten Faktoren für Lernerfolg

Lernerfolg bedeutet für einen großen Teil der Befragten, dass er "praxisnah" und "nachhaltig" ist - das bedeutet, dass das Gelernte in der Praxis anwendbar ist (54,3 Prozent), der Lernstoff verstanden wurde (47,1 Prozent) und man sich langfristig an das Gelernte erinnern kann (47,1 Prozent).

"Menschen streben danach, Gelerntes anzuwenden. Oft werden Lerninhalte erst durch die praktische Anwendung zu neuem Wissen, welches sich nachhaltig in unseren Gehirnen verankert und zu neuen Fähigkeiten wächst. Das Gelernte praktisch umzusetzen, stellt dabei ein echtes Erfolgserlebnis dar", so Lichtinger dazu.

Vielfältige Lernstrategien und Tools - von klassisch bis KI

Wie lernt man richtig? Das kommt laut Prof. Dr. Ulrike Lichtinger auf den Lerntyp und die Persönlichkeit an. Strategien gebe es viele - konkret seien das beispielsweise Mindmaps, Lernpläne oder Lernziele. Als sehr oder eher hilfreich für effizientes Lernen wurden in der Umfrage von der großen Mehrheit unter anderem das "Wiederholen des gelernten Materials", "aktives Lernen", "Selbstreflexion" und "multisensorisches Lernen (Hören, Schreiben und Lesen)" von den Befragten eingeschätzt.

Bei den Tools setzen Lernende in Deutschland am häufigsten auf gedruckte Lernmaterialien (59,9 Prozent) wie Bücher oder Skripte. Fast genauso beliebt sind Videos (54,5 Prozent) mit Lerninhalten oder Erklärungen. Interessant: Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland nutzt selbsterstellte Dokumente zum Lernen (45,8 Prozent), zum Beispiel Zusammenfassungen oder Karteikarten. Diese Top-3-Nennungen sind in allen Generationen gleich, von Jung bis Alt.

Digitale Methoden wie beispielsweise Lern-Apps und Künstliche Intelligenz nutzen 42,2 Prozent der Befragten immer oder häufig beim Lernen. Bei den 26- bis 40-Jährigen (Generation Y) sind es sogar 48,7 Prozent. Auch beim Lernen mit Videos, Podcasts, Hörbüchern und ähnlichen Medien hat die Generation Y mit knapp 70 Prozent im Altersvergleich die Nase vorn.

Lernen zwischen Konzentration und Ablenkung

Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland kann ein bis zwei Stunden konzentriert lernen (47,3 Prozent), bei 17,2 Prozent ist es etwa eine halbe Stunde und 14,2 Prozent der Befragten schaffen es, drei bis vier Stunden konzertiert zu lernen.

Müdigkeit, Smartphone und private Sorgen und Verpflichtungen sind die Top-3-Konzentrationskiller beim Lernen - mit großen Unterschieden im Generationenvergleich: Die Generationen Z und Y (bis 40 Jahre) nennen am häufigsten das Smartphone als einen Störfaktor beim Lernen, die Generation Z (bis 25 Jahre) wird außerdem häufig von Social Media abgelenkt. Für die Generation X und die Babyboomer (41 bis 65 Jahre) ist Müdigkeit die häufigste Ablenkung.

"Die Ablenkung durch Smartphones und Social Media zeigt, dass wir neue Ansätze entwickeln müssen, um die Konzentrationsfähigkeit und Lernumgebung gerade für junge Menschen zu verbessern. Bildungsprogramme sollten verstärkt auf Medienkompetenz setzen, um die jüngere Generation zu befähigen, Ablenkungen zu minimieren und ihre Lernziele effektiver zu erreichen", fordert Lichtinger.

Künstliche Intelligenz beim Lernen: Positive Erfahrungen und verbesserte Ergebnisse

35,8 Prozent der Befragten haben bereits bewusst Erfahrung mit KI-Technologien (beispielsweise ChatGPT, DeepL) beim Lernen gemacht. Von diesen Befragten bewerten fast 9 von 10 (87,2 Prozent) ihre Erfahrungen mit KI-Technologien beim Lernen als sehr oder eher positiv.

Dr. Kristina Schaaf, Professorin für Digitale Transformation mit Schwerpunkt KI an der IU Internationalen Hochschule sagt dazu: "Die große Mehrheit der Befragten, die bereits Erfahrungen mit KI-Technologien beim Lernen gemacht haben, bewerten diese über alle Generationen hinweg als positiv. Dies verdeutlicht das große Potenzial, das KI-basierte Lern-Apps, wie beispielsweise auch ein an der IU entwickelter KI-Lernbuddy für Studierende zur Unterstützung des Lernprozesses, bieten."

Besonders interessant ist auch, dass 57,9 Prozent angeben, dass sich ihre Lern- beziehungsweise Prüfungsergebnisse verbessert haben, seit sie KI-Technologien beim Lernen nutzen.

"Der hohe Anteil an Menschen, die angeben, dass KI-Technologien ihre Lernergebnisse verbessert haben, unterstreicht die enorme Leistungsstärke dieser Technologien, das Lernen effizienter und zugänglicher zu gestalten. Gleichzeitig verdeutlichen die Ergebnisse die Notwendigkeit, Menschen einen reflektierten Umgang mit KI-Technologien beizubringen, damit diese sinnvoll eingesetzt werden können", so Schaaf.



Über die Studie

Der "IU Lernreport 2024: So lernt Deutschland" der IU Internationalen Hochschule untersucht Fragestellungen rund um Bildung und Lernen. Für die Studie befragte die IU 2.512 Menschen in Deutschland zwischen 16 und 65 Jahren, repräsentativ nach Alter und Geschlecht. Die Befragung wurde im Zeitraum 27.03.2024 - 09.04.2024 durchgeführt.

Die vollständige Studie finden Sie unter: www.iu.de/forschung/studien/lernreport-2024/



Über die Expertinnen

Prof. Dr. Ulrike Lichtinger ist Professorin für Sozialwissenschaften an der IU Internationalen Hochschule und Expertin für Positive Bildung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in der Interventions- und Wirkungsforschung mit Schwerpunkt auf qualitativen Methoden, dem lebenslangen Lernen, der positiven Bildung sowie der Führung im Sinne von Leadership.

Prof. Dr. Kristina Schaaff ist Professorin für Digitale Transformation mit Schwerpunkt KI an der IU Internationalen Hochschule. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und Affective Computing.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Agil, produktiv, teamorientiert: Innovative Weiterbildung bei Continental, DATEV & Co.

WISSENplus
Die Arbeitswelt verändert sich gerade stark - und dadurch auch die Kompetenzen, die jetzt und zukünftig gefordert sind. Entscheidend dabei ist nicht nur die Frage, um welche Kompetenzen es sich dabei im Einzelnen handelt, wozu es mittlerweile viele Diskussionen und Studien gibt. Entscheidend ist vor allem die Frage, wie diese Kompetenzen durch geeignete Aus- und Weiterbildungskonzepte entwickelt und...

Weiterlesen

KI im Mittelstand: Eine Frage der richtigen Wissensdomänen?

WISSENplus
In einer digitalisierten Wirtschaft ermöglichen digitale Technologien auf Basis von Daten und Informationen Wertschöpfung. Dabei werden aktuell insbesondere die Potenziale der künstlichen Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie diskutiert. Gerade dem deutschen produzierenden Mittelstand bieten sich durch diese Technologie neue Entwicklungspotenziale hinsichtlich Prozess- und/oder Produktinnovat...

Weiterlesen

Herkules-Aufgabe Datenbankmanagement: 5 Aspekte, die Führungskräfte über Datenbanken wissen

Bis Mitte der 2010er-Jahre wählten die meisten Unternehmen in der Regel eine der vier großen relationalen Datenbankplattformen entsprechend ihren Bedürfnissen aus. So fiel die Entscheidung entweder auf Oracle, MySQL, SQL Server oder PostgreSQL. Dass dabei oft Kompromisse eingegangen werden mussten, versteht sich von selbst – und dass sehr viel Legacy aufgebaut wurde, die sich bis heute hartnäckig häl...

Weiterlesen

Revolutionär – Digital – Erfolgreich: Wie Teams es schaffen, sich die Digitalisierung für ihre Arbeit zu Nutze zu machen

WISSENplus
Privat nutzen wir schon längst jeden Tag die Vorteile der digitalen Welt - mit nur einem Tool, dem Smartphone, organisieren wir unser halbes Leben, unser Verhalten haben wir daran angepasst. Auch beruflich digitalisieren wir zunehmend, aber unsere Arbeitsweisen sind seit fast 100 Jahren gleich. KI erhöht den Druck für Unternehmen, sich zu modernisieren. Doch die beste Technik hilft nicht, wenn man ...

Weiterlesen

KI im Recruiting: So können Organisationen ChatGPT & Co. für die Personalgewinnung nutzen

WISSENplus
Umfragen sprechen eine klare Sprache: Nichts bedroht unseren Wohlstand so sehr, wie der sich von Jahr zu Jahr verstärkende Fachkräftemangel. Während die Komplexität, Arbeits- und Nebenkosten steigen, gehen die Alten in Rente und die wenigen Jungen scheinen kaum für normale Arbeiten motivierbar. Viele Betriebe hoffen auf KI, um die demografische Lücke zu füllen. Fürs Recruiting interessant ist ...

Weiterlesen

Bildung mit Mehrwert: 10 Handlungsfelder für den Wandel

WISSENplus
Im Räderwerk der ökonomischen und gesellschaftlichen Schicksalsuhr stellt der Ausbildungssektor keine Ausnahme dar. Bildungseinrichtungen müssen auf den Umbruch reagieren und Schulentwicklung ist ein probates Mittel dafür. Sie umfasst den systematischen, zielgerichteten und selbstreflexiven Entwicklungsprozess zur Professionalisierung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Ausbildung ...

Weiterlesen

Gaia-X: Digitale Zwillinge in Datenräumen

WISSENplus
Konzepte der digitalen Zwillinge und der Datenräume gewinnen zunehmend an Bedeutung. Digitale Zwillinge sind virtuelle Repräsentationen physischer Objekte oder Systeme, die deren Eigenschaften und Verhalten in Echtzeit widerspiegeln. In Verbindung mit Gaia-X, einer Initiative zur Schaffung einer sicheren und interoperablen Dateninfrastruktur in Europa, eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Optimier...

Weiterlesen

"Jeder in der Organisation sollte wissen, wo er lernen kann."

WISSENplus
Durch die Digitalisierung, Pandemie und den demografischen Wandel befindet sich die Arbeitswelt in einem rasanten Umbruch. Einer ifo-Umfrage von 2023 zufolge leiden rund 43 Prozent der deutschen Unternehmen unter massiven Engpässen an qualifizierten Arbeitskräften und die Babyboomer haben zukünftig einen geringer werdenden Anteil in Unternehmen. In den nächsten Jahren droht ein gravierender Wisse...

Weiterlesen