2012/1 | Titelthema | Lernende Organisation

Lernen über den Datenwolken

von Gerald Hahn

Ganzen Artikel lesen mit WISSENplus

Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel – so lassen sich die neuen virtuellen Lernumgebungen beschreiben, die unseren Alltag erobern und das Bildungswesen nachhaltig verändern. Schulen, Universitäten und Unternehmen öffnen sich immer stärker für digitale Lernformen, unterstützt durch Web-2.0-Funktionalitäten, um mit den Bedürfnissen der Lernenden mitzuhalten. Möglich machen das neue Technologien wie Cloud Computing. Das Angebot aus der „Wolke“ hat das Potenzial, mittelfristig den gesamten Bildungssektor zu revolutionieren.

Sie kennen noch nicht WISSENplus ?

WISSENplus

Die digitale Welt von wissensmanagement

Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Wo liegt der Unterschied?
Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse.

Fair & flexibel.
Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.

Jetzt WISSENplus erwerben und von den Vorteilen profitieren

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Lernvideos: Wissenserwerb via Youtube & Co?

WISSENplus
Die Zahl der Lernvideos und E-Learning-Kurse steigt seit Jahren kontinuierlich. Social Media und mobile Endgeräte fördern zudem den Trend, mit bewegten Bildern Wissen zu vermitteln. Doch reicht es, ein Lernvideo zu schauen, um den Inhalt aufzusaugen und zu behalten?...

Weiterlesen

Talente mutig managen

WISSENplus
Die Zahl ist erschreckend: 77 Prozent der neuen Mitarbeiter gehen an ihrem ersten Arbeitstag früher nach Hause, weil die Firma nicht entsprechend vorbereitet war. Dreiviertel aller Unternehmen, die das US-amerikanische Human Capital Institute im vergangenen Jahr befragt hat, sind auf die Situation nicht vorbereitet. Und fast jeder, der einen Jobwechsel hinter sich hat, wird dem zustimmen. Meistens hak...

Weiterlesen

Quo vadis ECM?

ECM- Systeme als On-Premise-Plattformen sind bei vielen Unternehmen im Einsatz. Die gesamte Vielfalt der Unternehmensprozesse kann jedoch nicht mit genau einer ECM-Plattform vollständig abgebildet werden. Die Komplexität der Anforderungen ist einfach zu groß, der Implementierungsaufwand zu hoch und die Effizienz der Plattform ist gefährdet. Die Alternative – schnelle, einfache und bedarfsorientierte S...

Weiterlesen

Netzwerktrends und Infrastrukturen im Wandel

WISSENplus
Ist es eine neue Technologie oder bloß die Weiterentwicklung einer bereits bestehenden? Welches sind die Trends durch und in Netzwerken der kommenden Jahre? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigte sich ein aktuelles studentisches Projekt an der Fachhochschule Kiel. Die detaillierte Analyse wurde in Zusammenarbeit mit dem deutsch-dänischen EU-Projekt „Wissensmarkt WIN-VIN" [1] durchgeführt. ...

Weiterlesen

Smart Learning: Weiterbildung neu gedacht

Auch in der betrieblichen Weiterbildung ist derzeit scheint angesichts von Kontaktbeschränkungen und Abstandsgeboten ein einfaches "Weiter so!" nicht möglich. Und vielerorts auch gar nicht gewollt, denn wer sich in den vergangenen drei Monaten an Homeoffice und vernetztes Arbeiten gewöhnt hat, der will nicht unbedingt zurück in alte Muster. Freie Zeiteinteilung und Selbstbestimmung gehören zu den groß...

Weiterlesen

Transdisziplinäres Lernen in realen & virtuellen Welten

WISSENplus
Veränderungen in der Arbeitswelt bedingen, dass sich die Anforderungen an die Mitarbeitenden in fertigungstechnischen Unternehmen ebenfalls verändern. Neben den fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten werden vermehrt transdisziplinäres Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit gefordert. Die Hochschulen werden künftig verstärkt mit ihren Studien- und Fortbildungsangeboten diesen Anforderungen Rechnung...

Weiterlesen

Virtuelle Gruppenarbeit: Geteilte Dokumente, geteiltes Wissen

WISSENplus
Der technologische Wettbewerbsvorteil in der heutigen Arbeitswelt weist nur noch eine relativ kurze Halbwertzeit auf. Konkurrenten schließen technologisch immer schneller zu dem jeweiligen Branchenführer auf und der Kunde erwartet das sogar von den Lieferanten. Wo liegt also der eigentliche Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens? Im Vorsprung der Umsetzung von Innovationen und einer schnelleren Markteinfü...

Weiterlesen

Universität St. Gallen: So funktioniert Lernen heute

WISSENplus
Wissen managen, Wissen vermitteln, Kompetenz aufbauen - wer kann das besser, wer ist auf diesem Feld erfahrener als eine Universität? Welche Rolle also spielen digitale Technologien für die Wissensvermittlung an einer Hochschule? Besonders ambitioniert positioniert sich die Universität St.Gallen (HSG). Sie sieht sich als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa und legt großen Wert ...

Weiterlesen