Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2012/1 | Editorial | Editorial

Lernen – nonstop, überall & lebenslang

von Oliver Lehnert

Lebenslanges Lernen ist eine unbedingte Notwendigkeit, um mit der Gesellschaft Schritt halten zu können – oder wie es der Komponist Benjamin Britten sagte: „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat die Dynamik an den Märkten und in der Gesellschaft allerdings so rasant zugenommen, dass wir viel schneller und immer mehr lernen müssen, um den Anschluss nicht zu verlieren oder gar ganz vorne mithalten zu können. Daher kommt dem lebenslangen Lernen heute eine noch viel wichtigere Bedeutung zu als in der Vergangenheit. Der Unternehmer Reinhold Würth geht sogar soweit, die Gesellschaft – entsprechend ihrer Bereitschaft zu lebenslangem Lernen – in zwei Gruppen zu teilen: „Lebenslang lernen ist ein Stück Selbstverständlichkeit, und doch wird ein aufmerksamer Beobachter feststellen, dass sich die Menschen seiner Umwelt in zwei Lager aufzuteilen scheinen: die einen schon mit 40 vergreist [...] Andere im Alter von 70 machen einen wendigen, optimistischen, agilen und positiven Eindruck, sind unabhängig von der Berufslaufbahn aktiv geblieben und beobachten ihre Umwelt aufmerksam und positiv. Analysiert man beide Gruppen, dann zeigt es sich, dass erstere verlernt haben, zu lernen, während letztere sich analytisches Denken und den Drang zum Leben bewahrt haben.“

Lernen ist folglich zur Lebensaufgabe geworden, die nicht nur den beruflichen Erfolg sichern soll, sondern auch zum persönlichen Wohlbefinden beiträgt – bis ins hohe Alter. Eigentlich eine gute Nachricht, schließlich sind Informationen in Hülle und Fülle vorhanden, wir brauchen sie nur zu konsumieren, um unser Wissen auszubauen. Doch gerade die Menge an Informationen, die immer vielfältigeren Wege, sich Know-how anzueignen und die Komplexität des Wissens machen lebenslanges Lernen zu Herausforderungen für Unternehmen und für jeden Einzelnen.

Lernen ist heute problemlos überall und jederzeit möglich – in Präsenzseminaren, als virtuelles Training, als kombinierte An gebote in Form von Blended Learning, als Tandem zwischen Jung und Alt, in 3D-Welten, auf mobilen Endgeräten ... Diese Aufzählung ließe sich noch lange fortsetzen, was zeigt: Vor allem gilt es, die richtige Form des Lernens zu finden. Und das können durchaus auch spielerische Varianten sein, wie der Artikel von Leonhard Fromm „Weiterbildung in der Chefetage: Von Brettspielen bis Online-Bibliotheken“ ab Seite 22 zeigt. Auch welche neuen Möglichkeiten das Cloud Computing für den Wis senserwerb bietet, auf welche Weise man große Grup pen innerhalb kürzester Zeit schult und wie man Mitarbeiter generationsabhängig weiterbildet und für das Lernen motiviert, sind Themen unseres Titelschwerpunkts ab Seite 18.

Wie man das „richtige“ Wissen für Weiterbildungen findet, wie man es sich am besten aneignet und wie Lernen in der Zukunft funktionieren wird, steht auch auf der Agenda der 1. Wis sensmanagement- Tage Krems. Am 8. & 9. Mai 2012 diskutieren hier Wissensmanager aus Praxis und Wissenschaft die neuesten Trends und geben ihre Erfahrungen weiter. Informationen finden Sie unter www.wima-krems.at.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

DMS, ECM, EIM ... viele Anwendungen, ein Ziel: Daten nutzbar machen

E-Mails, Geschäftsbriefe, Telefonnotizen, Projektunterlagen, Wiki-Einträge, Chat-Verläufe, Tweets ... unsere Kommunikation ist vielfältiger geworden. Das macht sie oft schneller und direkter. Für jedes Anliegen und für jeden Gesprächspartner gibt es mittlerweile das „richtige" Medium, über das wichtige Informationen ausgetauscht werden können. Ein immenser Vorteil! Allerdings werden dadurch Daten...

Weiterlesen

IT in der Wolke – vernebelt oder gut verhüllt?

Cloud Computing ist in aller Munde. Für die einen ist es der neue Stern am IT-Himmel, quasi das Allheilmittel in punkto Datenspeicherung, orts- und zeitunabhängigem Informationszugriff und auch in Bezug auf die IT-Sicherheit. Für die anderen ähnelt es noch eher einem Buch mit sieben Siegeln, das seine wahren Vor- und vor allem Nachteile vernebelt wie in einer Wolke....

Weiterlesen

Gut vernetzt

WISSENplus
„Die Welt ist ein Dorf“, heißt es. Doch um verschollene Freunde und alte Bekannte unverhofft wiederzufinden, muss man mittlerweile nicht mehr rund um den Globus reisen. Ein paar Klicks in einem der einschlägigen sozialen Netzwerke reichen in der Regel aus, um alte Schulkameraden, Kommilitonen und Kollegen aufzuspüren. „Jeder kennt jeden über sechs Ecken“, heißt es zum Beispiel bei Xing – eine...

Weiterlesen

Die neue ISO 9001: Best Practices dringend gesucht!

Der Faktor Wissen hat sich in den Unternehmen längst zum strategischen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Der Bedeutung ihres immateriellen Kapitals ist sich die Wirtschaft also durchaus bewusst. Und dennoch machen althergebrachte Ordnerstrukturen, verteilte Ablagesysteme und die stetig wachsende Informationsflut ein gezieltes Management der so wichtigen Ressource Wissen oft schwer. An dieser Stelle kann man na...

Weiterlesen

Innovationen – (k)ein IT-Thema?

Wenn wir von Innovationen sprechen, denken wir oft zunächst an neue Produkte. Weltneuheiten, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Weltneuheiten, die die Nutzergewohnheiten revolutionieren. Weltneuheiten, die Milliardenumsätze erwirtschaften. Und natürlich gibt es solche bahnbrechenden Innovationen. Viele denken in diesem Zusammenhang zuallererst an die Marke Apple und Produkte wie iPod, i...

Weiterlesen

Messen als Trendbarometer für Wissensmanagement

Am 7. Februar schloss die LEARNTEC 2003 in Karlsruhe ihre Pforten. Vier Tage lang diskutierten Experten aus Wissenschaft und Praxis die neuesten Entwicklungen und Strategien rund um das technologiebasierte Lernen. Als einer der beherrschenden Trends zeichnete sich auf der Kongressmesse einmal mehr die Notwendigkeit ab, E-Lear-ning als Bestandteil des Wissensmanagements und damit als Gesamtprozess im Unterne...

Weiterlesen

Wohin geht die Reise?

Die Zeiten von Befehl und Gehorsam sind in deutschen Unternehmen – glücklicherweise – längst vorbei. Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft haben sich die Strukturen gewandelt, die Hierarchien sind flacher geworden. Management und Mitarbeiter begegnen sich zunehmend auf Augenhöhe. Die nachwachsenden Generationen fordern ihr Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht nachhaltig ein. Sie wollen selbstbestimmt...

Weiterlesen

Cloud Computing: Daten im Nebel – oder im siebten Himmel?

Cloud Computing – für die einen steht das für die Freiheit der Daten schlechthin. Orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf Informationen, ohne lokalen Festplattenspeicher, ohne USB-Sticks, die ständig verschwinden, und ohne jedes andere Equipment. Nur einen Internetzugang und das eigene Passwort – schon sind alle Dokumente verfügbar. Datenmanagement im siebten Himmel? Oder doch eher verschleiert im d...

Weiterlesen