Schule, Ausbildung - fertig? Von wegen! Lernen ist kein Lebensabschnitt, sondern eine lebenslange Herausforderung. Zum tagtäglichen Erfahrungslernen kommen regelmäßige Weiterbildungen- von der Pflichtschulung über fachliche Kompetenzerweiterung und Fremdsprachenerwerb bis hin zu Soft Skills: Lernen hat viele Facetten. Damit sich das vermittelte Wissen aber auch langfristig im Kopf der Wissensträger festsetzt und im Tagesgeschäft bestmöglich genutzt werden kann, muss die Form der Wissensvermittlung auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter optimal abgestimmt sein.
Bildquelle: (C) mohamed Hassan / Pixabay
So ist es vielerorts eine immense Herausforderung, neben den White Collar Workern auch die Blue Collar Worker in den Produktionsstätten und Werkshallen zu erreichen. Insbesondere bei digitalen Lernformaten gilt es dabei zunächst, die Mitarbeiter auf entsprechende Weiterbildungs- bzw. Schulungsangebote aufmerksam zu machen und dann einen möglichst barrierefreien Zugang zu schaffen. Wie das gelingen kann, macht die Ronal Group, Experte für Leichtmetallräder, vor. Im Titelthema ab Seite 16 lesen Sie, mit welchem Konzept das Unternehmen seine "Werker" für neue Lernformate sensibilisiert und damit sogar für Themenwie Qualitätsmanagement und Social Engineering begeistert.
Auch die Sartorius AG aus Göttingen weiß, dass lebenslanges Lernen ein wichtiger Grundpfeiler sowohl für den Unternehmenserfolg als auch für die Mitarbeitermotivation ist. Bei einer Belegschaft von mehr als 14.000 Beschäftigten in unterschiedlichen Ländern und mit heterogenen Kulturen ist Wissensvermittlung keine leichte Aufgabe. Aber durchaus machbar! Mit einem preisgekrönten Blended-Learning-Programm ist es Sartorius sogar während der Corona-Hochzeit gelungen, die Vertriebsmannschaft nachhaltig zu schulen. Wie das 13-Wochen-Programm des Pharma-Experten aussieht und wie es umgesetzt wurde, lesen Sie ab Seite 20.
Übrigens: Innovativer Wissenserwerb ist auch eines der Schwerpunktthemen bei den 18. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen am 25. & 26. Oktober. Hier erfahren Sie unter anderem, welche Veränderungen betriebliches Lernen im digitalen Wandel erfährt und wie sich Wissensgenerierung in verteilten Teams realisieren lässt. Profitieren Sie als Leser der Zeitschrift "wissensmanagement" von attraktiven Preisvorteilen - und sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket mit Abonnentenrabatt unter www.wima-tage.de.
Ob Applikationen mit High-Code oder Low-Code erstellt werden, hat das C-Level bisher nur wenig interessiert - jetzt ändert es sich allerdings: Das enorme Potenzial der Anwendungsentwicklung mit Low-Code hat sich bis in die Chefetagen herumgesprochen, die nun stärker in die Entscheidungsfindung eingebunden sind und in Low-Code sogar die Zukunft der Softwareentwicklung sehen. Dies belegt die Mendix-St...
Ob Künstliche Intelligenz, hybride Cloud-Lösungen oder nachhaltige IT: In den nächsten Monaten dürften einige Trends, die sich bereits länger am Horizont abzeichnen, an Fahrt aufnehmen. Unternehmen müssen sich damit beschäftigen, wollen sie nicht vom Wettbewerb abgehängt werden. Doch welche Entwicklungen sind zu erwarten? Und welche Maßnahmen sollten Unternehmen in Sachen Digitalisierung im A...
Haben Sie sich jemals gefragt, warum so viele Entscheidungen, die mit großem Aufwand getroffen werden, am Ende nur halbgare Kompromisse liefern? Demokratische Prozesse, so lobenswert sie sind, führen oft zu einem erschreckenden Ergebnis: dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Jede revolutionäre Idee wird stückweise entschärft, bis von ihrer anfänglichen Vision nur noch Mittelmaß bleibt. Ob in Unterne...
KI als neues Element in der Arbeitswelt tangiert als lernendes System bestehende Prozesse und Aufgaben. Im Unterschied zu klassischen analogen und digitalen Werkzeugen kann KI kognitive, repetitive Aufgaben übernehmen, in einem gewissen Rahmen datenbasiert Entscheidungen treffen und kommunizieren. In Folge lassen sich immer mehr KI-Anwendungen als Assistenz- und Kommunikationstool in vielen Einsatzbe...
In einer Welt, die sich immer schneller wandelt und uns vor immer zahlreichere Herausforderungen stellt, zählen konsequentes Entlernen, permanentes Neulernen und situatives Weiterlernen zu unseren wichtigsten Skills. Selbstbefähigung und unentwegter Entwicklungswille rücken nach vorn. Wir eignen uns neues Wissen im eigenen Lerntempo ganz genau dann an, wenn wir es brauchen. Dabei werden passend aus...
Enterprise Search ist ihrem ursprünglichen Einsatzzweck längst entwachsen. Mit modernster Technologie inklusive generativer KI ermöglicht sie zahlreiche Anwendungen jenseits der klassischen Suche: von Data Discovery über Vollständigkeitsprüfungen bis hin zu Chatbots....
Zu den Kernthemen fast aller Unternehmen gehört derzeit die Nachhaltigkeit - gerade im Hinblick auf die erforderliche Umsetzung von ESG-Programmen. Ein effizientes Hilfsmittel sind dabei Digitale Zwillinge. Sie können die Etablierung nachhaltiger Prozesse unterstützen und damit den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens entscheidend verringern....
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) ist zur Erfüllung seines Mandats gegenüber seinen Geldgebern auf eine gute interne und externe Zusammenarbeit angewiesen: Gebäude und Arbeitsumgebung, Kultur, Strukturen und Werkzeuge sind darauf ausgerichtet, dass die Mitarbeitenden optimal gemeinsam an Forschungs- und Umsetzungsprojekten arbeiten können. Die Arbeitskultur und -umge...