Schule, Ausbildung - fertig? Von wegen! Lernen ist kein Lebensabschnitt, sondern eine lebenslange Herausforderung. Zum tagtäglichen Erfahrungslernen kommen regelmäßige Weiterbildungen- von der Pflichtschulung über fachliche Kompetenzerweiterung und Fremdsprachenerwerb bis hin zu Soft Skills: Lernen hat viele Facetten. Damit sich das vermittelte Wissen aber auch langfristig im Kopf der Wissensträger festsetzt und im Tagesgeschäft bestmöglich genutzt werden kann, muss die Form der Wissensvermittlung auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter optimal abgestimmt sein.
Bildquelle: (C) mohamed Hassan / Pixabay
So ist es vielerorts eine immense Herausforderung, neben den White Collar Workern auch die Blue Collar Worker in den Produktionsstätten und Werkshallen zu erreichen. Insbesondere bei digitalen Lernformaten gilt es dabei zunächst, die Mitarbeiter auf entsprechende Weiterbildungs- bzw. Schulungsangebote aufmerksam zu machen und dann einen möglichst barrierefreien Zugang zu schaffen. Wie das gelingen kann, macht die Ronal Group, Experte für Leichtmetallräder, vor. Im Titelthema ab Seite 16 lesen Sie, mit welchem Konzept das Unternehmen seine "Werker" für neue Lernformate sensibilisiert und damit sogar für Themenwie Qualitätsmanagement und Social Engineering begeistert.
Auch die Sartorius AG aus Göttingen weiß, dass lebenslanges Lernen ein wichtiger Grundpfeiler sowohl für den Unternehmenserfolg als auch für die Mitarbeitermotivation ist. Bei einer Belegschaft von mehr als 14.000 Beschäftigten in unterschiedlichen Ländern und mit heterogenen Kulturen ist Wissensvermittlung keine leichte Aufgabe. Aber durchaus machbar! Mit einem preisgekrönten Blended-Learning-Programm ist es Sartorius sogar während der Corona-Hochzeit gelungen, die Vertriebsmannschaft nachhaltig zu schulen. Wie das 13-Wochen-Programm des Pharma-Experten aussieht und wie es umgesetzt wurde, lesen Sie ab Seite 20.
Übrigens: Innovativer Wissenserwerb ist auch eines der Schwerpunktthemen bei den 18. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen am 25. & 26. Oktober. Hier erfahren Sie unter anderem, welche Veränderungen betriebliches Lernen im digitalen Wandel erfährt und wie sich Wissensgenerierung in verteilten Teams realisieren lässt. Profitieren Sie als Leser der Zeitschrift "wissensmanagement" von attraktiven Preisvorteilen - und sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket mit Abonnentenrabatt unter www.wima-tage.de.
Im Gegensatz zur Public Cloud erfüllt die "souveräne Cloud" strengste Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Datenschutz und Interoperabilität. Wie Behörden von ihr profitieren, erläutert Klaus Fetzer von Arvato Systems im Interview. ...
Mit Plattformen für das Datenmanagement (Data Hubs) können Unternehmen Informationssilos beseitigen, die bislang nebeneinander her existieren. Die damit erreichten Effekte - besseres Stammdatenmanagement, höhere Datenqualität - sind dabei nur der technische Aspekt. Ebenso wichtig ist der Human Factor: Die Menschen in den Fachbereichen gilt es mit einzubeziehen und Aufgaben neu zuzuordnen. Konkret...
Schulungen zu IT- und Datensicherheit oder Compliance empfinden Beschäftigte oft als trocken und langweilig. Dementsprechend schnell sind Lerninhalte von so genannten Awareness-Trainings, die eigentlich Aufmerksamkeit schaffen sollen, wieder vergessen. Einige Arbeitgeber gehen deshalb dazu über, trockene Themen neu zu verpacken....
Unternehmen stehen aktuell vor zwei grundlegenden Herausforderungen: Sie müssen bei der Digitalisierung am Ball bleiben und gleichzeitig den steigenden Fachkräftemangel bewältigen. Ein schwieriger Spagat, bei dem das Thema Qualifizierung eine wesentliche Rolle spielt. Mit dem Prinzip Gießkanne lässt sich dabei kein Blumentopf gewinnen. Stattdessen gilt es, die individuellen Bedürfnisse der Mitar...
Im Gesundheitssektor sind menschliche und kompetente Fachkräfte unerlässlich. Deswegen investieren Kliniken, Altenheime und Pflegedienste in ihre Auszubildenden, in deren Persönlichkeit, Wissen und Kommunikationsfähigkeit. In Anbetracht des Fachkräftemangels ist jeder Auszubildende, der auf dem Weg zum Examen verloren geht, einer zu viel. Die ausbildenden Unternehmen wie auch die Berufsfachschule...
Generative KI ist bei zahlreichen Aufgabenstellungen im Arbeitsalltag bereits eine große Hilfe. Sie beantwortet Fragen, erstellt Texte fürs Marketing, übersetzt E-Mails sowie Dokumente und optimiert sogar Quellcode. Kein Wunder also, dass Mitarbeiter die Tools eifrig einsetzen, um sich die Arbeit zu erleichtern und produktiver zu werden. Allerdings entstehen dabei Risiken für die Datensicherheit i...
Hammerer Aluminium Industries (HAI) möchte die langjährige Erfahrung in der Aluminiumindustrie und das wertvolle Wissen seiner Mitarbeitenden dokumentieren und innerhalb des Unternehmens weitergeben. HAI legt Wert darauf, das individuelle Potenzial der Mitarbeitenden mit der Unterstützung neuer Technologien auszuschöpfen und ihnen als Arbeitgebender Flexibilität zu bieten, um die Mitarbeiterbindung zu...
Der sehnsuchtsvolle Blick aus dem Fenster verrät, wie gern man doch jetzt lieber draußen wäre, um sich mit etwas Bewegung vom täglichen, unendlich langen Online-Marathon zu erholen. So sehr das feierabendliche Sportprogramm auch baldige Milderung verspricht, es dauert halt noch ein paar Stunden. Im analogen Büroalltag kann man wenigstens aufstehen, sich kurz die Beine vertreten, vielleicht zur Teeküc...