2022/5 | Editorial | Digitalisierung

Lernen, aber richtig!

von Oliver Lehnert

Schule, Ausbildung - fertig? Von wegen! Lernen ist kein Lebensabschnitt, sondern eine lebenslange Herausforderung. Zum tagtäglichen Erfahrungslernen kommen regelmäßige Weiterbildungen- von der Pflichtschulung über fachliche Kompetenzerweiterung und Fremdsprachenerwerb bis hin zu Soft Skills: Lernen hat viele Facetten. Damit sich das vermittelte Wissen aber auch langfristig im Kopf der Wissensträger festsetzt und im Tagesgeschäft bestmöglich genutzt werden kann, muss die Form der Wissensvermittlung auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter optimal abgestimmt sein.

Bildquelle: (C) mohamed Hassan / Pixabay

So ist es vielerorts eine immense Herausforderung, neben den White Collar Workern auch die Blue Collar Worker in den Produktionsstätten und Werkshallen zu erreichen. Insbesondere bei digitalen Lernformaten gilt es dabei zunächst, die Mitarbeiter auf entsprechende Weiterbildungs- bzw. Schulungsangebote aufmerksam zu machen und dann einen möglichst barrierefreien Zugang zu schaffen. Wie das gelingen kann, macht die Ronal Group, Experte für Leichtmetallräder, vor. Im Titelthema ab Seite 16 lesen Sie, mit welchem Konzept das Unternehmen seine "Werker" für neue Lernformate sensibilisiert und damit sogar für Themenwie Qualitätsmanagement und Social Engineering begeistert.

Auch die Sartorius AG aus Göttingen weiß, dass lebenslanges Lernen ein wichtiger Grundpfeiler sowohl für den Unternehmenserfolg als auch für die Mitarbeitermotivation ist. Bei einer Belegschaft von mehr als 14.000 Beschäftigten in unterschiedlichen Ländern und mit heterogenen Kulturen ist Wissensvermittlung keine leichte Aufgabe. Aber durchaus machbar! Mit einem preisgekrönten Blended-Learning-Programm ist es Sartorius sogar während der Corona-Hochzeit gelungen, die Vertriebsmannschaft nachhaltig zu schulen. Wie das 13-Wochen-Programm des Pharma-Experten aussieht und wie es umgesetzt wurde, lesen Sie ab Seite 20.

Übrigens: Innovativer Wissenserwerb ist auch eines der Schwerpunktthemen bei den 18. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen am 25. & 26. Oktober. Hier erfahren Sie unter anderem, welche Veränderungen betriebliches Lernen im digitalen Wandel erfährt und wie sich Wissensgenerierung in verteilten Teams realisieren lässt. Profitieren Sie als Leser der Zeitschrift "wissensmanagement" von attraktiven Preisvorteilen - und sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket mit Abonnentenrabatt unter www.wima-tage.de.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Oliver Lehnert

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Smart Factory: Prozesse optimieren, Know-how bewahren

WISSENplus
Es gibt endlich eine Lösung für den Fachkräftemangel -und sie heißt KI. Dabei geht es nicht darum, neue KI Modelle zu entwickeln, sondern diese passgenau einzusetzen. Moderne GenAI-Modelle erlauben es, wertvolles Mitarbeiter-Wissen auf einfache Art zu konservieren, und das ohne wirklichen Mehraufwand für die Mitarbeitenden. Allerdings hindern Missverständnisse über die Möglichkeiten und die Int...

Weiterlesen

Sechs Fehler, die KI-Projekte schon in der Anfangsphase zum Scheitern bringen

Der Erfolg von KI-Projekten hängt ganz entscheidend davon ab, dass Unternehmen bereits im Vorfeld genau klären, welche Probleme sie mit Daten und KI lösen wollen, und konkrete Projektziele definieren. Dies ist notwendig, damit die Projektausrichtung stimmt und keine falschen Erwartungen geweckt werden, denn spätere Kurskorrekturen kosten viel Zeit und Geld. Doch auch direkt im Anschluss, wenn die Projek...

Weiterlesen

Trends und Megatrends verändern Organisationsumwelten: Was bedeutet das für die Kompetenzentwicklung?

WISSENplus
Übergeordnete Entwicklungen wie demografischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung sowie der damit einhergehende Wertewandel verändern die Organisationsumwelten und damit auch unser Verständnis von (beruflichem) Learning. Diese Veränderungen beeinflussen maßgeblich die Qualität der Bildung, die entscheidend ist, um den Fachkräftebedarf zu sichern und im Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu b...

Weiterlesen

Zwischen Generationen und Erwartungen: Führung in der neuen Arbeitswelt

WISSENplus
In den vergangenen Jahren wurde zunehmend über eine neue Arbeitswelt gesprochen, in der sich mehrere Generationen gleichzeitig zurechtfinden müssen. Besonders in der deutschen Gesellschaft zeichnet sich der demografische Wandel derzeit deutlich ab: Die Arbeitnehmenden werden im Durchschnitt älter, während die jüngeren Generationen Y und Z schrittweise in den Arbeitsmarkt eintreten. Ein zentrales P...

Weiterlesen

To-Dos für die Digital-Agenda: 9 wichtige Punkte, die Sie jetzt in Angriff nehmen sollten!

WISSENplus
Ob Künstliche Intelligenz, hybride Cloud-Lösungen oder nachhaltige IT: In den nächsten Monaten dürften einige Trends, die sich bereits länger am Horizont abzeichnen, an Fahrt aufnehmen. Unternehmen müssen sich damit beschäftigen, wollen sie nicht vom Wettbewerb abgehängt werden. Doch welche Entwicklungen sind zu erwarten? Und welche Maßnahmen sollten Unternehmen in Sachen Digitalisierung im A...

Weiterlesen

Wenn Mehrheiten auf der Bremse stehen: Warum Mittelmaß die wahre Innovation tötet

WISSENplus
Haben Sie sich jemals gefragt, warum so viele Entscheidungen, die mit großem Aufwand getroffen werden, am Ende nur halbgare Kompromisse liefern? Demokratische Prozesse, so lobenswert sie sind, führen oft zu einem erschreckenden Ergebnis: dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Jede revolutionäre Idee wird stückweise entschärft, bis von ihrer anfänglichen Vision nur noch Mittelmaß bleibt. Ob in Unterne...

Weiterlesen

Bildung mit Mehrwert: 10 Handlungsfelder für den Wandel

WISSENplus
Im Räderwerk der ökonomischen und gesellschaftlichen Schicksalsuhr stellt der Ausbildungssektor keine Ausnahme dar. Bildungseinrichtungen müssen auf den Umbruch reagieren und Schulentwicklung ist ein probates Mittel dafür. Sie umfasst den systematischen, zielgerichteten und selbstreflexiven Entwicklungsprozess zur Professionalisierung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Ausbildung ...

Weiterlesen

Digitale Dokumentenprozesse in der Fertigungsindustrie

WISSENplus
Ein effizientes Dokumentenmanagement und digitale Signaturprozesse sind entscheidend für Präzision, Sicherheit und Compliance in der Fertigungsindustrie. Angesichts der Herausforderungen, die mit der Verwaltung großer Dokumentenmengen einhergehen, gewinnen Werkzeuge zur digitalen Dokumentenbearbeitung und elektronischen Signatur zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen eine schlanke Gestaltung von ...

Weiterlesen