Oft scheitert die Strategieumsetzung in Unternehmen daran, dass die Bereiche Insellösungen produzieren – unter anderem, weil keine funktions- und bereichsübergreifende Abstimmung der Ziele und Maßnahmen erfolgt. Dieses Problem löst das Managementsystem Hoshin Kanri, auch Policy Deployment genannt.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
„ Es läuft nicht mehr rund“, stellten die Entscheider in der Hauptverwaltung der AOK Baden-Württemberg fest. Arbeitsabläufe, Prozesse und Strukturen, die sich über Jahre entwickelt haben, können bei Veränderungen des Marktes deutlich an Effizienz verlieren und sind oft der Auslöser für Veränderungsprozesse. Es muss aber nicht ausschließlich der Markt sein, der die Veränderung erzwingt, sonde...
Die strategische Ausrichtung eines Unternehmens ist Chefsache und Aufgabe des Top-Managements. Allerdings: Es sind meistens die Mitarbeiter, die im hautnahen Kundenkontakt stehen, den Finger am Puls des Kunden haben und selbst kleinste Veränderungen erspüren. Darum sollte bei der Strategieentwicklung auch das Wissen der Mitarbeiter einbezogen und in das unternehmensinterne Wissensmanagementsystem integrie...
Die Globalisierungswelle und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen erfordern individuelle Strategien für die Standortentwicklung von Städten und Regionen. Sowohl im regionalen als auch in einem nationalen und internationalen Zusammenhang wächst der Konkurrenzdruck unter den Standorten, um ansiedlungswillige Unternehmen und Fachkräfte anzulocken und etablierte Unternehmen am Standort zu halt...
In Vorträgen und Artikeln wird in der Regel gerne die Dynamik der weltweiten Wissensentwicklung als Legitimation für Wissensmanagement angeführt. Das ist auch sicher richtig. Aber Hand aufs Herz: Wie viele Wissensmanagement–Systeme in Organisationen kennen Sie, die sich ernsthaft mit der Fragestellung der Wissensentwicklung auseinandersetzen? Ist es nicht vielmehr so, dass, wenn man sich das Wissensman...
Viele Unternehmen führten in den zurückliegenden Jahren Lean Management in ihrer Organisation ein. Und anfangs erzielten sie damit auch „Quick Wins" – also schnelle Erfolge. Doch dann stagnierte der Prozess und der Lean-Gedanke mutierte zu einer „Methode". Eine echte Verwurzelung im Arbeitsalltag blieb aus. Doch Unternehmen können sich heute nicht mehr auf einmal erreichten „Lorbeeren&q...
Was machen Höchstleister besser als andere? Wie erringen und halten Marktführer ihre Position an der Spitze einer Branche? Antworten auf diese und andere Fragen gibt Dr. Gerhard Wohland, Leiter des Instituts für Höchstleistungen an der Benmark University, in einem Experten-Interview. Exemplarisch führt er dabei Toyota als Beispiel für erfolgreiches Wissensmanagement an. Seiner Meinung nach kann nur ei...
In vielen Unternehmen wird Lean Management primär als Instrument genutzt, um die Prozesse top-down zu optimieren. Hierdurch werden zwar kurzfristige, aber keine nachhaltigen Erfolge erzielt. Denn die setzen einen Wandel der Unternehmenskultur und der Einstellungen der Mitarbeiter voraus....
Die Globalisierung und Beschleunigung der Märkte stellt international tätige Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie benötigen Informationen über Märkte, die sowohl Grundlagencharakter besitzen, wie etwa Marktvolumina, als auch sehr marktspezifisch sind, z.B. Markttrends oder Aktivität der Hauptwettbewerber. Es müssen heterogene Informationen zusammengetragen werden, die einen hohen Aktualität...