2008/7 | Fachbeitrag | Technische Dokumentation

Kundenorientierte Dokumentation als Wettbewerbsvorteil

von Hans Peter Mertens

Inhaltsübersicht:

„Wir wollten ein Redaktionssystem, dass mit den in unserem Hause vorhandenen Ressourcen beherrschbar ist“, so Hans Peter Mertes, Leiter der Abteilung Technische Dokumentation bei RENK Test System. Bei der Suche nach der geeigneten Lösung entschied sich das Unternehmen für ein System, welches mit dem Editor von Microsoft Word arbeitet. So konnten die im Unternehmen vorhandenen Microsoft-Lizenzen Kosten sparend genutzt und der Schulungsaufwand gering gehalten werden. Auch die niedrige Hemmschwelle der Mitarbeiter gegenüber einem bekannten Text-Editor sprachen für eine entsprechende Produktauswahl. Fündig wurde die RENK Test System GmbH daher schließlich bei global document solutions, einem Software-Anbieter und Dienstleister für die Technische Dokumentation.

 

Neue Daten generieren, bestehende Informationen übernehmen

 

Das gewählte Redaktionssystem zerlegt Dokumentationen in kleine Informationsmodule, die mit der visuellen Darstellung einer Baumstruktur verwaltet werden. Die Administration stellt ein offenes System dar, in dem Ablagestrukturen, Eigenschaftsfelder, Benutzerdaten usw. den unternehmensspezifischen Gegebenheiten folgend aufgebaut werden. „Das vermeidet das Entstehen redundanter Informationen, denn die Module werden nach dem Single Source Prinzip einmalig angelegt, können aber an verschiedenen Stellen verwendet werden“, erläutert Henning Mallok, Vertriebsleiter von global document solutions, einen weiteren Vorteil des Tools.

„Wir hätten natürlich unsere vorhandenen Altdaten, die wir bereits in Word erstellt hatten, problemlos in diese neue Redaktionsumgebung migrieren können. Wir haben uns jedoch für einen anderen Weg entschieden“, berichtet Mertes. Die vorhandenen Daten wurden auf ihren Modularisierungsgrad und Sprachgebrauch hin überprüft und die Widerverwertbarkeit der Module bestimmt. Vor diesem Hintergrund entschieden sich die Augsburger dafür, lediglich die fachlichen Inhalte der Altdaten zu übernehmen und mit diesen ein durchgängig entwickeltes Konzept neu aufzusetzen.

Erfolgreiche Implementierung – eine Frage des Informationsmanagements

Die Implementierung der Software-Lösung in den professionellen Alltag der RENK Test System GmbH hat weit reichende Konsequenzen für das Unternehmen. Hans Peter Mertes: „Zeit- und Kostenvorteile, die wir uns von dem System versprechen, sind nur zu erreichen, wenn alle Informationslieferanten ebenfalls in Modulen denken und handeln. Dies führt zu einschneidenden Änderungen in den Denkprozessen aller Beteiligten.“ Verkürzt werden besonders die Durchlaufzeiten zur Erstellung einer Dokumentation: Änderungen werden lediglich im Ursprungstext durchgeführt und die Folgedokumente automatisch entsprechend angepasst – das senkt auch die Fehlerquote durch die Einzelbearbeitung von Dokumentationen erheblich. Die in der Vorlagenverwaltung erstellten Stylesheets erlauben es, gleiche Inhalte in verschiedenen Dokumenten unterschiedlich darzustellen und gewährleisten ein einheitliches Erscheinungsbild, auch wenn verschiedene Redakteure an einer Dokumentation gearbeitet haben.

Den globalen Herausforderungen gerecht werden

 

Die RENK Test System GmbH liefert ihre Systeme weltweit aus, was die Übersetzung sämtlicher Dokumentationen notwendig macht. Neben den gängigen Sprachen wie Englisch, Französisch oder Spanisch, stehen auch Übersetzungen wie Koreanisch oder Chinesisch auf der Liste. Die integrierte Sprachverwaltung vermeidet an dieser Stelle Mehrfachübersetzungen, erhöht damit die Qualität und senkt gleichzeitig die Kosten.

 

Eine professionelle, kundenorientierte und -individuelle Dokumentation sieht Mertes auch als Verkaufsargument: „ Die gewünschte Dokumentation muss mit, ja teilweise vor dem Produkt beim Kunden eintreffen und dabei möglichst den Spagat zwischen Gesetzeskonformität und speziellen firmenspezifischen Bedürfnissen und Wünschen schaffen. Ein hohes Maß an Flexibilität und Qualität ist dabei gefragt.“

 

Fazit

„Wir haben ein professionelles Werkzeug für die Cross-Media-Dokumentationserstellung gesucht, das mit vorhandenen internen Ressourcen beherrschbar ist und die Aktualität, Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Informationen durch eine strukturierte Ablage sicherstellt. Diese Ziele wurden erreicht, sofern man eine bleibende Qualität der Dokumentation zu Grunde legt. Bringt man den gleichen Zeitaufwand für eine Einzeldokumentation zum Ansatz, hat sich deren Qualität erheblich gesteigert“, zieht Hans Peter Mertes sein Fazit.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Technische Dokumentation: Die Schätze aus dem Keller holen

WISSENplus
Oft fristen sie ein echtes Kellerdasein. Nicht nur in der Wertschätzung, sondern in manchen Unternehmen sogar auch räumlich. Die Rede ist von der Technischen Dokumentation, den Redakteurinnen und Redakteuren, die in oft mühevoller Kleinarbeit dafür sorgen, all die erforderlichen Daten, Textbausteine, Bilder, Zeichnungen etc. zusammenzustellen, die in eine Betriebsanleitung müssen. Diese braucht nun mal...

Weiterlesen

Fünf Dinge, die ein CMS können sollte

Für die meisten Menschen ist die Website eines Unternehmens mittlerweile der erste und auch der wichtigste Touchpoint. Mit den Ansprüchen der Nutzer steigen aber auch die Anforderungen an das Content-Management-System (CMS). Einige der aktuell wichtigsten Entwicklungen, die für den Funktionsumfang eines CMS maßgeblich sind, haben wir hier in fünf Punkten zusammengefasst....

Weiterlesen

Maschinenbau 2.0 – die Effizienz liegt im Netz

WISSENplus
Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, schnell auf Marktveränderungen reagieren zu müssen. Kürzere Time-to-market-Zeiten lassen keinen Spielraum für langwierige Prozesse oder das Suchen nach Informationen. Flexible, webbasierte Redaktionssysteme, die ein kollaboratives Arbeiten ermöglichen, werden daher zu immer bedeutenderen Erfolgsfaktoren. Auch im Maschinenbau. Denn so werden Kunden, Partne...

Weiterlesen

Die Dubai Health Authority automatisiert ihre Geschäftsprozesse

Unternehmen nutzen für die schnelle Entwicklung von Applikationen zunehmend Low-Code-Plattformen. Aber auch für die Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen sind sie eine ideale Basis, wie ein umfassendes Digitalisierungsprojekt aus dem Behördenbereich zeigt: Die Dubai Health Authority hat im Zuge einer Smart-City-Initiative den Verwaltungsaufwand rund die zirka zwei Millionen Visaanträge...

Weiterlesen

Notwendigkeit trifft betriebliche Realität: Warum scheitert Wissensmanagement oft schon bei der Einführung?

WISSENplus
Die Beschäftigung mit dem Faktor Wissen, (ganzheitlichen) Wissensmanagement-Modellen sowie in der Praxis zu berücksichtigenden Rahmenbedingungen und Implementierungsvoraussetzungen zur dauerhaften Etablierung von Wissensmanagement erfreut sich großer Aufmerksamkeit. Verantwortlich hierfür sind unterschiedliche Strömungen, wie sektorale Verschiebungen, die fortschreitende Globalisierung sowie die sich k...

Weiterlesen

Effizienter übersetzen durch das Zusammenspiel von Mensch und Technik

WISSENplus
Was wäre Wissen ohne Sprache? Könnte man es überhaupt weitergeben oder dokumentieren? Und wenn die gesprochene und geschriebene Sprache tatsächlich der Schlüssel zum Wissen ist – wie kann man das Wissen bzw. die Kommunikation in einer globalisierten Arbeitswelt am besten organisieren? Laut National Geographic gibt es mehr als 6.500 Einzelsprachen auf der Welt (Stand 2005). Dass 80 Prozent der Menschh...

Weiterlesen

Wiki statt Intranet, Social Collaboration statt Content Management

„Die Expertise und Leidenschaft unserer Mitarbeiter sind die kraftvollsten Ressourcen, um als Unternehmen die Gesundheit von Menschen zu verbessern“, sagt Dr. Bernadette Tillmanns-Estorf, Direktorin Unternehmenskommunikation und Wissensmanagement bei B. Braun, einem der führenden Gesundheitsversorger mit mehr als 50.000 Mitarbeitern weltweit. „Wir wissen, dass die stärksten Ideen und wirksamsten Pro...

Weiterlesen

Plagiaten auf der Spur

Spätestens seit der international renommierte südkoreanische Stammzellforscher Hwang Woo-suk die Ergebnisse von Laborexperimenten fälschte, ist der Wissenschaftsbetrieb aufgeschreckt. Die notorische Angst, die man in der Zunft trotz Peer-Review-Prüfung traditionell vor Wissenschaftsfälschung hat, ist ein echtes Thema geworden. Für viele Unternehmen und Organisationen, darunter Wissenschaftsverlage, ha...

Weiterlesen