2024/12 | Fachbeitrag | Künstliche Intelligenz / Robotic

Künstliche Intelligenz erfindet das Corporate Learning neu: 4 Praxisbeispiele

Wissensvermittlung ist ein zentraler Aspekt für Unternehmen - vom Onboarding über Fortbildungen bis zur Einführung neuer Prozesse und Programme. Der Einsatz von KI zur Erstellung von Inhalten und Betreuung der Mitarbeitenden eröffnet dabei völlig neue Möglichkeiten zu intuitiven Lernerlebnissen, die das Personal fördern und Unternehmen entlasten Vier Anwendungsfälle aus der Praxis zeigen, wie die Technologie das Lernen im Unternehmensumfeld auf die nächste Stufe bringt.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Während smarte Modelle bereits zur Content-Erstellung und für Übersetzungsarbeiten zum Einsatz kommen, ist das vollständige Potenzial aktuell noch gar nicht absehbar. Klar ist: KI wird die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Wissensvermittlung gestalten, grundlegend verändern. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Personalisierung der Inhalte, die spröde Präsentationen und Fragebögen in ein flexibles Lernsystem verwandelt und sich individuellen Anforderungen anpasst. In der Praxis werden KI-Modelle somit zu Lehrpersonen, die sich den Lernbedürfnissen der einzelnen Mitarbeitenden anpassen und so den größtmöglichen Lernerfolg sicherstellen. Die Vielfältigkeit der möglichen Anwendungsbereiche zeigt, wie groß das Potenzial ist, das im Zusammenspiel von KI und Corporate Learning steckt:

  1. Lernen im virtuellen Umfeld. Die Anwendung von neuem Wissen in der Praxis ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Lernprozesses. Durch die Simulation realer Umgebungen können Unternehmen ihre Mitarbeitenden Schritt für Schritt bei der Umsetzung des Lernstoffes begleiten, etwa bei der Reparatur von virtuellen Geräten. Aber auch Anwendungsfälle wie das Trainieren von Präsentationen vor großem Publikum ist auf diese Weise möglich. Eine KI analysiert dabei etwa die Mimik und Gestik der Vortragenden oder gibt Rückmeldung zu Augenkontakt und Sprechgeschwindigkeit. Diese Rückmeldungen fließen in die nachfolgenden Übungen ein, um gezielt Schwächen zu verbessern.

  2. Adaptive Lernmethoden. Das Lernen der Zukunft wird flexibler, indem etwa KI-basierte Tools auf Grundlage von Einstiegsfragen den Wissensstand der Mitarbeitenden ermitteln, konkrete Ziele analysieren und den Lehrplan ganz individuell anpassen. Damit gehören dicke Bücher und allgemeine Tests der Vergangenheit an. Stattdessen fördert der Einsatz von KI Mitarbeitende je nach individuellen Stärken, Schwächen und Lerntempo, um einen effizienten und nachhaltigen Wissenstransfer sicherzustellen. Diese Individualisierung steigert auch die Motivation.

  3. Intelligente Chatbots. Jenseits von öffentlichen Sprachmodellen wie ChatGPT können Organisationen Chatbots auf Grundlage ihrer spezifischen Unternehmensdaten trainieren, die exakt auf ihre Expertise, Themen, Richtlinien und Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Chatbots stehen Mitarbeitenden im Rahmen des Corporate Learning als digitale Antwortgeber zur Verfügung, die sowohl pädagogische als auch fachliche Fragen beantworten. Wer seine eigene KI mit internen, möglicherweise auch sensiblen, Daten füttert, muss allerdings sicherstellen, dass die Modelle den Datenschutz einhalten, nicht manipuliert werden können und mit Blick auf neue KI-Gesetzgebungen auch den rechtlichen Vorgaben entsprechen.

  4. Pädagogische Transformation. Unternehmen verfügen oft über tiefgehendes Fachwissen, jedoch nicht immer über die didaktischen Fähigkeiten, um daraus passende Inhalte für Weiterbildungen, Onboardings oder Workshops zu erstellen. KI kann HR-Abteilungen dabei helfen, neue Inhalte in die pädagogisch passende Form zu bringen und aus bestehenden beispielsweise Kurse oder Präsentationen zu entwickeln. Dabei machen sie das Wissen leichter zugänglich - etwa durch Übersetzungen, Transkriptionen, Untertitel und Zusammenfassungen.

"Auch wenn die Entwicklung von KI-Anwendungsgebieten noch längst nicht abgeschlossen ist, eröffnet ihr Einsatz im Bereich des Corporate Learning Unternehmen bereits heute zahlreiche Möglichkeiten, um internes und externes Wissen optimal zu vermitteln", erklärt Oliver Köth, Chief Technology Officer, NTT DATA DACH. "Wer das volle Potenzial ausschöpfen und den Faktor Sicherheit berücksichtigen will, sollte auf spezialisierte Lösungen setzen und eigene Modelle trainieren. Dabei müssen Unternehmen nicht bei Null anfangen. Der Markt bietet bereits heute entsprechend vortrainierte Modelle und Firmen können diese mit eigenen Daten an ihre spezifischen Anforderungen anpassen."



Der Experte:

Oliver Köth ist Chief Technology Officer bei NTT DATA DACH, einem weltweit führenden Anbieter von innovativen Business- und Technologie-Services mit einem jährlichen Umsatz von über 30 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen zählt 75 Prozent der Fortune Global 100 zu seinen Kunden und unterstützt diese bei Innovation, Optimierung und Transformation für langfristigen Erfolg. Zu den Services zählen Business- und Technologie-Beratung, Data Analytics und Künstliche Intelligenz, Branchenlösungen sowie Entwicklung, Implementierung und Management von Anwendungen, Infrastruktur und Konnektivität. Außerdem ist das Unternehmen einer der weltweit führenden Anbieter von digitaler und KI-Infrastruktur.

Foto: (C) NTT DATA

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

To-Dos für die Digital-Agenda: 9 wichtige Punkte, die Sie jetzt in Angriff nehmen sollten!

WISSENplus
Ob Künstliche Intelligenz, hybride Cloud-Lösungen oder nachhaltige IT: In den nächsten Monaten dürften einige Trends, die sich bereits länger am Horizont abzeichnen, an Fahrt aufnehmen. Unternehmen müssen sich damit beschäftigen, wollen sie nicht vom Wettbewerb abgehängt werden. Doch welche Entwicklungen sind zu erwarten? Und welche Maßnahmen sollten Unternehmen in Sachen Digitalisierung im A...

Weiterlesen

KI zwischen Innovation und Regulierung

WISSENplus
In der Diskussion um die Nutzung von generativer KI wird immer wieder ein Zielkonflikt zwischen Innovation und Regulierung thematisiert, die sich angeblich gegenseitig behindern. Aber ist das tatsächlich so? Auf den ersten Blick mag das stimmen, aber letztlich ist die rechtskonforme Entwicklung von KI vor allem eine Frage des richtigen Managements. Compliance-Bedenken dürfen daher keine Ausrede dafÃ...

Weiterlesen

Die besten KI-Tools für Learning & Weiterbildung

WISSENplus
Die KI bietet Personen, die im Weiterbildungsbereich tätig sind, schon heute viele Möglichkeiten, ihre Arbeit effektiver, zeitgemäßer und adressatengerechter zu gestalten. Wie und mit welchen Tools ihnen dies gelingt, erläutert die Lernkultur-Beraterin und Trainerausbilderin Sabine Prohaska, Wien, im Fachgespräch mit Christoph Wirl. Er ist Chefredakteur des in Österreich erscheinenden Magazins ...

Weiterlesen

"Jeder in der Organisation sollte wissen, wo er lernen kann."

WISSENplus
Durch die Digitalisierung, Pandemie und den demografischen Wandel befindet sich die Arbeitswelt in einem rasanten Umbruch. Einer ifo-Umfrage von 2023 zufolge leiden rund 43 Prozent der deutschen Unternehmen unter massiven Engpässen an qualifizierten Arbeitskräften und die Babyboomer haben zukünftig einen geringer werdenden Anteil in Unternehmen. In den nächsten Jahren droht ein gravierender Wisse...

Weiterlesen

Effizientes Wissensmanagement im Maschinenbau

WISSENplus
Die Bedeutung von Wissensmanagement in der Industrie hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Insbesondere im Maschinenbau, der stark auf Präzision und Effizienz angewiesen ist, spielen optimierte Datenströme und Prozessautomatisierung eine zentrale Rolle. Dabei kann der Maschinenbau von der Telekommunikationsbranche lernen, wie eine durchdachte Struktur für den Umgang mit Daten aussehen sollte....

Weiterlesen

GenAI: Warum implizites Wissen immer wichtiger wird

WISSENplus
Generative KI stellt mittlerweile ein wichtiges Tool bei vielen Tätigkeiten dar und hilft, Wissen und Kompetenzen der Menschen zu erweitern. Dies heißt aber nicht automatisch, dass menschliche Expertise und menschliches Hintergrundwissen an Relevanz verlieren. Im Gegenteil! Erfahrungs- und Kontextwissen sind wichtig, um mit generativer KI zielorientiert kommunizieren und die Ergebnisse kritisch refle...

Weiterlesen

Wissensmanagement - der strategische Hebel für das Unternehmenswachstum

Die Pflege und Verbreitung von Informationen haben einen erheblichen Einfluss auf die finanzielle Gesundheit und Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens. Mit der exponentiellen Zunahme von Daten, angetrieben durch digitale Technologie und jüngst die Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz, wird die Zentralisierung von Informationen immer entscheidender. Es ist deshalb unerlässlich geworden...

Weiterlesen