2008/4 | Fachbeitrag | Leadership

Künftige Herausforderungen in der Personalplanung

von Andrew Simmons

Inhaltsübersicht:

In Zeiten der Globalisierung, des immer schnelleren Wandels und der steigenden Konkurrenz aus dem Ausland, wird es für Unternehmen zusehends schwieriger, ihre Mitarbeiter an sich zu binden. Hier gilt es, sie entsprechend ihrer Fähigkeiten einzusetzen und gezielt zu fördern. Eine andere Herausforderung ergibt sich allerdings, wenn Mitarbeiter das Unternehmen aufgrund von Krankheit, Schwangerschaft, Umorientierung oder Pensionierung verlassen. Denn auch dabei verliert das Unternehmen nicht nur eine wertvolle Persönlichkeit, sondern auch einen wichtigen Wissensträger. Die Herausforderung besteht darin, diese Lücken zu schließen und geeignete Mitarbeiter für die frei gewordenen Schlüsselpositionen zu rekrutieren. Auch die Erfahrungen und Kenntnisse der älteren Arbeitnehmer spielen beim Personalroulette eine entscheidende Rolle. Die Unternehmen ihre „alten Hasen“ motivieren, ihr Know-how möglichst frühzeitig den jüngeren, aufstrebenden Mitarbeitern zu vermitteln. Das gelingt allerdings nur, wenn die Verantwortlichen ihre Kompetenzträger kennen und ihnen die nötigen Freiräume für einen Wissenstransfer einräumen.

 

Wissensträger identifizieren

 

Mitarbeiter sind heute nicht mehr so eng mit ihren Unternehmen verbunden sind wie früher. Daher sind Unternehmen gut beraten, solche Mitarbeiter zu identifizieren, die über spezielles Wissen an Schlüsselpositionen verfügen. Denn diese Mitarbeiter haben signifikantes Wissen inne, auf welches das Unternehmen im Tagesgeschäft angewiesen ist. Dies kann beispielsweise spezielles technisches Know-how sein, Wissen über bestimmte Prozessabläufe oder auch Kundenbeziehungen. Denn sind diese Personen und Positionen erst einmal bekannt, ist es leichter, die Stellen wieder neu zu besetzen. Es empfiehlt sich, Mitarbeiter gezielt auf diese Schlüsselpositionen vorzubereiten und zu qualifizieren. Demzufolge liegt es in der Hand der Personalverantwortlichen, entsprechende Maßnahmen zu treffen, um das Wissen im Unternehmen zu halten.

 

Visualisierung als Schlüssel zum Erfolg

 

Damit Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit behalten, gilt es heraus zu finden, welche Talente im eigenen Unternehmen schlummern, welches die relevanten Wissensträger sind und welche Mitarbeiter aufgrund ihres Alters das Unternehmen verlassen werden. Mit einer strukturierten und übersichtlichen Visualisierung ist es möglich, diese Daten konsequent aufzubereiten. Man kann personenbezogene Daten aus verschiedenen Datenquellen zusammenführen und sie entsprechend darstellen. Dies geschieht anhand von übersichtlichen Organigrammen, die veranschaulichen, welche Position ein Mitarbeiter innehat. Zudem geben sie Auskunft über persönliche Informationen, die für die Förderung des Mitarbeiters, die Planung eines neuen Projektes oder eine Stellenneubesetzung benötigt werden. Auf diese Weise erhält man schnell zuverlässige, aussagekräftige personenbezogene Berichte und Organigramme, zum Beispiel anhand einer anschaulichen Baumstruktur oder in Form von Listen.

 

Entscheider haben somit wichtige Schlüsselpositionen und Informationen, beispielsweise zum Weggang eines Mitarbeiters, buchstäblich „vor Augen“ und können sich gezielt um einen Nachfolger kümmern. Hier sollten sie neben dem fachlichen Know-how auch die soziale Kompetenz eines Mitarbeiters berücksichtigen sowie die Wünsche und Ziele des Einzelnen. Dies vereinfacht die Einsatzplanung und Förderung der jeweiligen Fähigkeiten eines Mitarbeiters und liefert dem Unternehmen eine strukturierte Übersicht über Kenntnisse und Kompetenzen der Belegschaft. Da es sich um sensible Daten handelt, ist der Zugriff auf diese personenbezogenen Informationen nur autorisierten Mitarbeitern möglich, wie etwa Personalverantwortlichen oder Führungskräften. Eine solche Regelung gewährleistet den geforderten Datenschutz und beugt möglichem Informationsmissbrauch vor.

 

Talente fördern und motivieren

 

Zur Förderung und Motivation von Wissensträgern eignet sich das Anlegen eines Talentpools. So wird beispielsweise bei einem neuen Projekt zuerst eine Übersicht erstellt, um zu visualisieren, was die vorhandenen Mitarbeiter an Know-how und Talent mitbringen – bevor die Position extern ausgeschrieben wird. Im nächsten Schritt sollten die Führungskräfte, gerade in Bezug auf die Projektarbeit, die passenden Mitarbeiter auswählen. Denn erst wenn alle Rollen im Projekt optimal besetzt sind, ist ein effektiver Projektablauf möglich. Dabei kann auf den Erfahrungsschatz der älteren Mitarbeiter zurückgegriffen und in Projekten an jüngere weitergegeben werden. Dies steigert das Wir-Gefühl und somit die Mitarbeitermotivation.

 

Das Unternehmen sollte nicht nur für seine Kunden attraktiv sein, sondern auch für seine Mitarbeiter. Neben Weiterbildungsmöglichkeiten, Aufstiegschancen und angemessener Vergütung spielt die Wertschätzung der Arbeit eine große Rolle. Im letzten Schritt ist es daher wichtig, die jetzt bekannten Talente an das Unternehmen zu binden und sie gezielt zu fördern. Denn ein gut strukturierter und übersichtlicher Talentpool nützt nichts, wenn sich die Mitarbeiter umorientieren und zu anderen Unternehmen wechseln.

 

Fazit

Unternehmen aller Branchen werden in den nächsten Jahren von dem demografischen Wandel betroffen sein und sich dem Talentmanagement widmen müssen. Schließlich sind zufriedene Mitarbeiter ein wichtiger Aspekt für den Erfolg jeder Organisation. Erkennen die Verantwortlichen „ihre“ Talente und setzen sie ihren Wünschen und Zielen entsprechend ein, steigt auch die Motivation. Das Ziel ist es, Wissensträger entsprechend zu fördern, Prozesse durch gezielte Einsatzplanung zu optimieren und auf die Erfahrungswerte der älteren Arbeitnehmer zurück zu greifen. Somit sind Unternehmen auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Talent Management 2.0: Nachfolgeplanung mit webbasierten Potenzialanalyseverfahren

Der Fachkräftemangel ist in aller Munde: So sieht laut aktueller Frühjahrsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) bereits jedes dritte Unternehmen im Fachkräftemangel ein großes Risiko für die eigene wirtschaftliche Entwicklung. In seiner Engpassanalyse von März 2012 stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fest: 30 bis 40 Prozent der kleinen und mitte...

Weiterlesen

Emotionen – das vernachlässigte Wissen

WISSENplus
Emotionen machen aus demotivierten Angestellten Spitzenmitarbeiter und aus gefürchteten Vorgesetzten geschätzte Führungskräfte. Wer genau hinhört und es versteht, emotional intelligent zu handeln, der löst wünschenswerte Emotionen aus und kann aus seinem Gegenüber das Beste herausholen....

Weiterlesen

Interdisziplinäre Produktentwicklung durch gezielten Erfahrungsaustausch

WISSENplus
Eine erfolgreiche Produktentwicklung ist heutzutage längst nicht nur auf die Forschungs- und Entwicklungsabteilung beschränkt. Es ist ein interdisziplinärer Prozess, in dem alle relevanten Abteilungen entlang der gesamten Produktionskette zusammenarbeiten müssen. Aus diesem Grund ist eine strukturierte Vorgehensweise, mit der das gemeinsame, bereichsübergreifende Wissen effektiv geteilt wird, unabdingb...

Weiterlesen

5 Tipps: So holen Sie das Maximum aus ihren Daten heraus

Nicht alle Daten sind für Reportings geeignet oder gleichermaßen wertvoll. Die Kunst liegt einerseits darin, die richtigen für den jeweiligen Use Case zu identifizieren. Andererseits müssen Unternehmen sie dann auch sinnvoll auswerten, um den maximalen Nutzen aus ihnen zu ziehen. Doch welche Daten sind die richtigen?...

Weiterlesen

Ideen & Innovationen: Fünf Tipps, wie man Kreativität beweist

Die amerikanische Zeitschrift Business Week schrieb 2010: „Was einst für unsere Unternehmen wichtig war – Preis, Qualität und analytische Arbeit – verlagert sich nach China, Indien und Russland. Denn dort gibt es sehr viele gut ausgebildete und niedrig bezahlte Arbeitskräfte. Die eigentliche Kernkompetenz unser Unternehmen ist künftig Kreativität.“ Ähnliche Einschätzungen hört man auch hierz...

Weiterlesen

Zukunftsforschung: Was bringt Corporate Foresight?

WISSENplus
"Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen", lautet ein Aphorismus von Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944). Ossip Flechtheim, der 1943 den Begriff "Futurologie" prägte, würde dem wohl entgegenhalten, dass Voraussehen und Machen von Zukunft keine Gegensätze sind. Langfristig erfolgreich sind Organisationen, die beides beherrschen: Zukunft vorauszusehen u...

Weiterlesen

Fit für die Zukunft - das Projekt „Next Generation“

WISSENplus
Wie sieht unser Markt in zehn oder gar zwanzig Jahren aus? Welche Produkte und Leistungen können wir dann verkaufen? Das kann kein Unternehmen sicher vorhersagen. Klar ist nur: Die Rahmenbedingungen des wirtschaftlichen Handels werden sich künftig noch schneller ändern. Also müssen die Unternehmen auch die Weichen in ihrer Organisation häufiger neu stellen. Hierfür benötigen sie Führungskräfte, die...

Weiterlesen

Praktisch ausgeschieden: Mitarbeiterwissen nachhaltig sichern

WISSENplus
Unternehmen leben von ihren Mitarbeitern. Vor allem Erfahrungswissen ist im betrieblichen Alltag bares Geld wert. Geht dieses implizite, an einzelne Personen gebundene Know-how im Zuge von Stellenabbau, Demografiewandel oder Umstrukturierung verloren, ist dies für Unternehmen im schlimmsten Fall sogar existenzbedrohend. Welche Möglichkeiten stehen Unternehmen heute zur Verfügung, um personengebundenes Wi...

Weiterlesen