2011/4 | Fachbeitrag | Kreativität

Kreativität kann man lernen

von Eva Reinhards

Inhaltsübersicht:

Für jedes Unternehmen wird es immer relevanter, den Schwund an Innovationen – der durch Schweigen und Zurückhaltung entsteht – zu minimieren. Jeder Mitarbeiter kann zu einer wertvollen Ressource bei der Ideengewinnung und Entwicklung werden; doch die Problematik beginnt schon dort, wo die wenigsten in der Lage sind, sich selbst als solche wahrzunehmen. Diese kreativen Potenziale dürfen weder missachtet noch verschenkt werden und so beginnt der Weg zur kreativen Entfaltung eines Unternehmens zuallererst bei der Sensibilisierung der Mitarbeiter für ihre eigentliche Relevanz in diesem Prozess. Es geht elementar um den Abbau von Hemmungen auf allen Hierarchieebenen eines Unternehmens, Ideen und Innovationen zu äußern und gemeinsam weiterzuentwickeln.

 

Unternehmen und ihre Angst vor Innovationen

Unzählige Unternehmensberatungen finden ihre einzige Existenzberechtigung in der Unfähigkeit der Unternehmen, ihre selbst auferlegten Grenzen im Bezug auf Innovationen zu überwinden. Am wenigsten noch im Marketing und in der Produktentwicklung, ausschlaggebend jedoch bei jeder Form von internen Prozessen in Unternehmen. Solche Unternehmensberatungen binden häufig finanzielle Mittel, die besser für eine Weiterentwicklung des Personals in einer seiner wichtigsten Kernkompetenzen genutzt wären: dem Ideenmanagement.

Die häufig unterstellte Betriebsblindheit ist nur selten so weit reichend ausgeprägt wie angenommen. Kaum eine externe Optimierung der Unternehmensabläufe fördert Ergebnisse zu Tage, die nicht im Gedankenpool der Mitarbeiter bereits als flüchtige nicht greifbare Ideen existiert hätten. Diese Ideen aufzugreifen, wo sie entstehen, sie keinesfalls versiegen zu lassen und von Anfang an für die Unternehmensentwicklung nutzbar zu machen, kann kein großes Geheimnis sein. Doch allzu häufig erreicht keiner dieser frischen Gedanken eine Arbeitsgruppe oder auch nur einen einzigen Kollegen. Und immer wieder wird Innovationsentwicklung und Ideenfindung nicht Ebenen übergreifend in Unternehmen umgesetzt.

Wie können wir also dieses Dilemma durchbrechen? Mit welchen Ansätzen können wir den Mitarbeitern in allen Hierarchieebenen Werkzeuge an die Hand geben, um sich kreativ in die Unternehmensentwicklung einzubringen. Diese sogar nachhaltig mit ihren Gedanken positiv zu beeinflussen. Ihre Ideen auszutauschen und gegenseitig weiter zu entwickeln, statt sie klein zu reden und zu zersetzen. Der Schlüssel liegt darin, das vorgeformte Rollenverhalten der Führungskräfte zu durchbrechen und den kreativen Austausch der eigenen Mitarbeiter nicht inhaltlich zu bestimmen, sondern nur methodisch anzuleiten, um selbst und als Unternehmen von ihren Gedanken und Ideen nachhaltig profitieren zu können.

 

Schritt für Schritt zu neuen Ideen

Doch kann man Ideenfindung lernen? Selbstverständlich! Wer neugierig ist und den Mut hat unkonventionell zu denken, bringt bereits die wichtigsten Voraussetzungen dafür mit. Doch selbst eingefahrene Strukturen lassen sich durch das bewusste Anwenden von Kreativtechniken durchbrechen, neu wahrnehmen und weiterentwickeln. Diese Techniken, von denen es unzählige gibt, lassen sich gezielt lernen und anwenden und erlauben es, Grenzen zu überwinden und die eigene Konzentrations- und Organisationsfähigkeit auf ganz anderen Ebenen einzusetzen.

Moderne Ausbildungseinrichtungen, wie die Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar, setzen schon bei der Ausbildung zukünftiger Führungskräfte darauf, die Sensibilisierung in diesem Bereich nicht zu vernachlässigen. Das Modul „Forschungs- und Innovationsmanagement“ in den Masterstudiengängen richtet seine Inhalte exakt darauf aus.

Die Studenten werden konkret darin ausgebildet, kreative Energie dort aufzuwenden, wo es sich lohnt, und jede Energieverschwendung zu vermeiden. Denn bei der Entwicklung neuer Innovationen geht es darum, eine positive Grundhaltung einzunehmen und Argumente zu finden, wie und warum etwas funktionieren könnte, ohne sich auf die negativen Aspekte zu versteifen. Nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere Methoden zur Förderung von Kreativität und gezieltem Erzeugen neuer Ideen aufzutun, um gemeinsam Visionen zu entwickeln und Problemstellungen langfristig zu lösen. Diese Arbeitstechniken müssen immer darauf ausgerichtet sein, Konflikte zu vermeiden und – noch viel wichtiger – Zwänge und selbst auferlegte Hemmungen abzubauen. So werden kreative Freiräume geschaffen, in denen man als Gruppe rationeller und schneller zu einem Ergebnis gelangen kann.

 

Ideenentwicklung anstoßen – eine Führungsaufgabe

Immer wieder zeigt sich ganz klar, dass Führungskräfte mit einer Ausbildung in Moderation und Kreativitätstechniken ihren Teams weitaus stärkere Impulse geben können, als solche die allein mit reiner Sachkenntnis zu punkten im Stande sind. Denn Innovationen entstehen nur selten aus Fachkenntnissen, sondern meistens aus den kleinen und scheinbar unbedeutenden Gedanken, die niemals zu Ende gedacht wurden.

Kreative Prozesse sind kognitive Prozesse, die auf schöpferische Intuition und Assoziationsfähigkeit abstellen. Neben diesen Faktoren spielen Fragen der Gruppendynamik und der Prozessorganisation eine bedeutende Rolle. Und die Methoden, derartige Prozesse zu unterstützen, die so genannten Kreativitäts- bzw. Ideenfindungstechniken, lassen sich nicht nur lernen, sondern auch vermitteln. Letztendlich bleibt es an den Unternehmen selbst, die Augen dafür zu öffnen und die Defizite der eigenen Führungskräfte und Mitarbeiter in genau diesem Bereich zu erkennen und durch gezielte Fortbildungen und Schulungsmaßnahmen aufzuwiegen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ideen aus dem Netz

WISSENplus
Kreativität ist eine Schlüsselressource der Zukunft. Ganz oben bleiben Unternehmen nur mit einem reichen Schatz an kundenrelevanten Ideen und geglückten Innovationen. Am besten nutzt man hierzu die kollektive Intelligenz der besten Ratgeber, die zu finden sind: die eigenen Mitarbeiter und die sozial vernetzten Kunden....

Weiterlesen

Kreativraum: Innovationen aus eigenem Anbau

WISSENplus
Erfindungsgabe ist nicht produzierbar und nicht steuerbar. Im Gegenteil: Wenn man versucht, einfallsreich zu sein, behindert man seine Fantasie. Denn sie entsteht ohne jegliche Anstrengung selbstorganisiert im Gehirn. Dennoch ist es nützlich, Methoden zu kennen, durch die Schöpferkräfte, Ideen und Intuitionen auf genau dem Gebiet entstehen, das im Moment gerade das wichtigste ist. Eine solche Methode ist...

Weiterlesen

Digitaler Wandel: Radikale Innovationen & neues Führungsverständnis

Wollen etablierte Unternehmen klassischer Wirtschaftszweige in Zukunft konkurrenzfähig bleiben, heißt es, den digitalen Wandel durch eigene Transformationsanstrengungen selbst zu gestalten und eine führende Rolle einzunehmen, Leader zu werden. Andernfalls entsteht die Gefahr einer übermächtigen digitalen Konkurrenz. Dann droht das etablierte Unternehmen vom Leader zum bloßen Follower zu werden – und...

Weiterlesen

Das 1x1 des Ideenmanagements - ein Überblick

WISSENplus
Modernes Ideenmanagement ist ein Führungsinstrument für innovative und erfolgreiche Unternehmen. Neben Kostenreduzierungen hat es positive Effekte auf Innovationskultur, Veränderungsprozesse und Leadership sowie auf verbesserte Erschließungen des Human Capitals in Unternehmen....

Weiterlesen

Europäische Raumfahrt Agentur: Von der Idee zur Innovation

WISSENplus
Wissensmanagement (WM) und Innovation sind eng miteinander verbunden: Innovation baut auf Wissen und Erfahrung auf, da der Innovationsprozess durch kreative Ideen und kontinuierliches Lernen gefördert wird. Kreativität ist dabei die Fähigkeit, Wissen und Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen so zu verknüpfen, dass neuartige Ideen entstehen können. In der Realität werden die meisten kreative...

Weiterlesen

Unbewusste Genialität oder planbares Vorgehen?

Völlig neue Ideen, die zu bahnbrechenden Innovationen führen – davon träumt jedes Unternehmen. Doch den wenigsten gelingt dieses Unterfangen. Warum ist das so? Mangelt es uns an kreativen Köpfen? Oder an strategischen Instrumenten zur Ideengenerierung? Wohl kaum. Denn nie da gewesene Neuerungen – in Form von Produkten oder Dienstleistungen – kann man schlichtweg nicht planen....

Weiterlesen

Open Innovation – Schlummerndes Wissen nutzen

In großen Organisationen wird häufig über mangelnde Information und Kommunikation geklagt. Mitarbeiter sind immer wieder erstaunt darüber, wie wenig sie vom Wissen und den Aktivitäten anderer Abteilungen und deren Kollegen mitbekommen. Auch die Kenntnisse von externen Marktteilnehmern wie Lieferanten, Kunden und Universitäten werden nur selten für die Generierung von Innovationen genutzt. Genau hier ...

Weiterlesen

Innovationssoftware – damit Ideen Flügel bekommen ...

WISSENplus
Deutschen Unternehmen fehlt es nicht an Ideen und Innovationen – aber an Strategien, diese erfolgreich in Produkte und im Markt umzusetzen. Spezielle softwareunterstützte Methoden für das Innovationsmanagement helfen auch kleineren Unternehmen, innerbetrieblich vorhandenes Kreativitäts- und Innovationspotenzial optimal auszuschöpfen....

Weiterlesen