2020/11 | Fachbeitrag | Künstliche Intelligenz / Robotic

Kompetenzstandards mit KI konzernweit durchsetzen

Seit Corona ist nichts mehr, wie es war. Auch in der beruflichen Fortbildung hat sich die Digitalisierung deutlich beschleunigt. Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie, berichtet von aktuellen Digitalisierungsoffensiven des in mehr als 25 Ländern weltweit tätigen Kompetenzentwicklers.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Vor der Kamera spricht Markus Dohm, Executive Vice President bei Academy & Life Care, neuerdings gleich mehrere Landessprachen, neben perfektem Englisch auch Arabisch, Spanisch und Chinesisch, alles fließend. Sein "Erfolgsgeheimnis": die KI-gestützte Produktion von Videos. Basis ist eine Kooperation der TÜV Rheinland Akademie mit dem Londoner Startup Synthesia, das 2017 von einem Team von Forschern und Unternehmern der UCL, Stanford, TUM und Cambridge gegründet wurde. Nach dem erfolgreichen Testlauf des Vorstandsvideos mit Markus Dohm bringt die TÜV Rheinland Akademie derzeit über 100 Trainings- und Schulungsvideos in bis zu 38 Sprachen online und zwar mithilfe Künstlicher Intelligenz. Die Fremdsprachen, die den Experten so locker von den Lippen gehen, werden durch Software synthetisiert, die Mundbewegungen durch Algorithmen täuschend echt angepasst. Somit kann die TÜV Rheinland Akademie die Lernenden direkt in deren Muttersprache ansprechen. Eine höhere Identifikation beim Lernenden ist nahezu nur noch face-2-face möglich.

Darüber hinaus löst Kooperation zwischen der TÜV Rheinland Akademie und Synthesia ein immer drängenderes Problem, das jeder international aktive Kompetenzbegleiter und Global Player kennt, der Wert darauflegt, das Kompetenzmanagement weltweit nach den gleichen Standards zu betreiben.

Videos werden in der beruflichen Weiterbildung immer wichtiger, aber klassische Videoproduktionen mit zahlreichen muttersprachlichen Experten sind kostenintensiv und erfordern einen hohen Aufwand - der sich im operativen Alltag kaum amortisiert und durch Covid-19 auch schwieriger verwirklichen lässt. Per Software dagegen lassen sich Videos zu einem Bruchteil der Kosten internationalisieren - und das unter gefahrloser Einhaltung sämtlicher Hygienevorschriften.

Nach den ersten Erfahrungen der TÜV Rheinland Akademie ist KI in der betrieblichen Weiterbildung ein echter Gamechanger. Der Kompetenzentwickler setzt KI dort ein, wo sie Effizienz, Wirksamkeit sowie Skalierbarkeit steigert und einen Beitrag dazu leistet, die Weiterbildungsangebote für die eigenen Zielgruppen noch positiver zu gestalten. Im Bereich Schulungsvideos lassen sich mit KI auf eine ökonomisch vertretbare Weise Sprachbarrieren einreißen, Wissen und Kompetenzen nachhaltiger vermitteln, Videoproduktionskosten senken, Ressourcen smarter einsetzen und entstehende Freiräume für die Entwicklung neuer Inhalte nutzen.

Extended Reality: nicht Zukunftsmusik, sondern längst Gegenwart

Gemäß Konfuzius - "Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun und ich werde es können." - unterstützen weitere innovative digitale Ansätze punktgenau den Lernenden. Hierzu gehören die modernen Individualmethoden mittels Lern-Brillen wie z.B. ein Virtual-Reality-Szenario (VR), das sich als besonders wirksam erwiesen hat, um bestimmte Kompetenzen und Fähigkeiten besser zu vermitteln. Während VR-Technologien das Eintauchen (Immersion) in virtuelle Welten ermöglichen, reichert Augmented Reality (AR) die Realität durch künstliche Elemente an (to augment, engl. = vermehren): Anwender bleiben in der realen Welt, können dort nicht nur reale, sondern auch computergenerierte Informationen oder auch Inhalte wahrnehmen. VR-Technologien versetzen den Nutzer in eine virtuelle Umgebung. AR bringt dagegen virtuelle Gegenstände in die echte Welt. XR-Technologien gelten nicht umsonst als ein wichtiger Zukunftstrend der Bildungsbranche. Sie ebnen den Weg zu standortunabhängigen und damit kostengünstigen Schulungen, machen oftmals mehr Spaß als herkömmliche Trainingsangebote und - was am wichtigsten ist - gewährleisten, dass der Praxistransfer der theoretischen Lerninhalte gelingt. Dementsprechend baut die TÜV Rheinland Akademie das Angebot an XR-Trainingslösungen derzeit konsequent weiter aus.

Pflichtunterweisungen: automatisiert, effizient, intelligent

Ob Arbeitsschutz, Datenschutz, Informationssicherheit oder Compliance: Es gibt Schulungsthemen, die sind wichtig, aber nicht unbedingt beliebt. Digitale, cloud-basierte Lernplattformen können Unternehmen, Management und Mitarbeitende aber bestmöglich in gesetzlich vorgeschriebenen Unterweisungen unterstützen. Digitale Lernplattformen für maßgeschneiderte Kompetenzentwicklung garantieren eine moderne und unkomplizierte Benutzererfahrung, schnellen Zugriff auf Managementfunktionen und eine übersichtliche Erfassung aller Lernfortschritte der Benutzer - bei einfacher Skalierbarkeit auf internationale Standards. "Intelligente" Unterweisungsplattformen denken mit, gestalten Unterweisungen effizient und rechtssicher und verringern den Aufwand für Mitarbeiter wie Vorgesetzte deutlich - unter anderem durch die Automatisierung des Erinnerungsmanagements oder die unternehmens- und abteilungsweite Koordination und Kontrolle von Unterweisungszielen und -fortschritten. Excel-Weitwurf gehört damit der Vergangenheit an, Management-Reports sind jederzeit auf Knopfdruck möglich.

Fazit

Zu einer forcierten Digitalisierung aller Arbeitsbereiche besteht keine Alternative. Technologie erlaubt uns heute, Mitarbeitern die Informationen, die sie zur Erfüllung ihrer Arbeit benötigen, in der richtigen Form und zur richtigen Zeit zur Verfügung stellen. Hier muss jedes Unternehmen für sich den eigenen Weg finden, ggf. mit der externen Unterstützung von erfahrenen Kompetenzbegleitern. Der Umgang mit Technik und Menschen wird darüber entscheiden, wie erfolgreich Unternehmen im global-digitalen Wettbewerb bestehen werden. Dafür braucht es neben der Technik auch das Commitment der Mitarbeiter.


Der Autor:

Holger Offermanns ist Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie.

Mehr unter www.tuv.com/future-of-learning

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die besten KI-Tools für Learning & Weiterbildung

WISSENplus
Die KI bietet Personen, die im Weiterbildungsbereich tätig sind, schon heute viele Möglichkeiten, ihre Arbeit effektiver, zeitgemäßer und adressatengerechter zu gestalten. Wie und mit welchen Tools ihnen dies gelingt, erläutert die Lernkultur-Beraterin und Trainerausbilderin Sabine Prohaska, Wien, im Fachgespräch mit Christoph Wirl. Er ist Chefredakteur des in Österreich erscheinenden Magazins ...

Weiterlesen

Smart Learning: Weiterbildung neu gedacht

Auch in der betrieblichen Weiterbildung ist derzeit scheint angesichts von Kontaktbeschränkungen und Abstandsgeboten ein einfaches "Weiter so!" nicht möglich. Und vielerorts auch gar nicht gewollt, denn wer sich in den vergangenen drei Monaten an Homeoffice und vernetztes Arbeiten gewöhnt hat, der will nicht unbedingt zurück in alte Muster. Freie Zeiteinteilung und Selbstbestimmung gehören zu den groß...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz erfindet das Corporate Learning neu: 4 Praxisbeispiele

Wissensvermittlung ist ein zentraler Aspekt für Unternehmen - vom Onboarding über Fortbildungen bis zur Einführung neuer Prozesse und Programme. Der Einsatz von KI zur Erstellung von Inhalten und Betreuung der Mitarbeitenden eröffnet dabei völlig neue Möglichkeiten zu intuitiven Lernerlebnissen, die das Personal fördern und Unternehmen entlasten Vier Anwendungsfälle aus der Praxis zeigen, wie die T...

Weiterlesen

Individualisiert, cross-funktional und interdisziplinär: Offene, KI-gestützte Lernökosysteme als Lernort der Zukunft

WISSENplus
Komplexe Innovationsvorhaben, wie die digitale Transformation oder die Implementierung Künstlicher Intelligenz (KI), stellen viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, vor Herausforderungen, die sie nicht alleine bewältigen können. Die Komplexität der Aufgabe erfordert neben der technischen Expertise ein vorausschauendes Antizipieren von künftigen Aufgaben und Kompetenzen von Beschäfti...

Weiterlesen

Das neue Lernen: eigeninitiativ, sehr dynamisch und hoch digital

WISSENplus
In einer Welt, die sich immer schneller wandelt und uns vor immer zahlreichere Herausforderungen stellt, zählen konsequentes Entlernen, permanentes Neulernen und situatives Weiterlernen zu unseren wichtigsten Skills. Selbstbefähigung und unentwegter Entwicklungswille rücken nach vorn. Wir eignen uns neues Wissen im eigenen Lerntempo ganz genau dann an, wenn wir es brauchen. Dabei werden passend aus...

Weiterlesen

KI – ein Game Changer im HR- und Bildungsbereich?

WISSENplus
Die Weiterbildungsbranche steht an der Schwelle einer beispiellosen Revolution, in der die Künstliche Intelligenz (KI) das individuelle Lernen neu definieren und gestalten wird. Obwohl eine genaue KI-Definition noch fehlt, erleben wir bereits heute, wie generative KI-Systeme beeindruckend mit Menschen interagieren und für sie komplexe Aufgaben mit einer bisher unvorstellbaren Präzision und Geschwin...

Weiterlesen

Zehn Must-dos zur Betrugsbekämpfung im Zeitalter von KI

Weltweit sehen sich Unternehmen mit einer Zunahme von Betrugsfällen konfrontiert, auch weil gewiefte Kriminelle zunehmend KI einsetzen. Deren Funktionalitäten nutzen etwa Deepfake-Software, automatisierte Phishing-Systeme, Chatbots und fortschrittliche Datenanalysen, die Betrugsversuche vereinfachen....

Weiterlesen