2020/11 | Fachbeitrag | Künstliche Intelligenz / Robotic

Kompetenzstandards mit KI konzernweit durchsetzen

Seit Corona ist nichts mehr, wie es war. Auch in der beruflichen Fortbildung hat sich die Digitalisierung deutlich beschleunigt. Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie, berichtet von aktuellen Digitalisierungsoffensiven des in mehr als 25 Ländern weltweit tätigen Kompetenzentwicklers.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Vor der Kamera spricht Markus Dohm, Executive Vice President bei Academy & Life Care, neuerdings gleich mehrere Landessprachen, neben perfektem Englisch auch Arabisch, Spanisch und Chinesisch, alles fließend. Sein "Erfolgsgeheimnis": die KI-gestützte Produktion von Videos. Basis ist eine Kooperation der TÜV Rheinland Akademie mit dem Londoner Startup Synthesia, das 2017 von einem Team von Forschern und Unternehmern der UCL, Stanford, TUM und Cambridge gegründet wurde. Nach dem erfolgreichen Testlauf des Vorstandsvideos mit Markus Dohm bringt die TÜV Rheinland Akademie derzeit über 100 Trainings- und Schulungsvideos in bis zu 38 Sprachen online und zwar mithilfe Künstlicher Intelligenz. Die Fremdsprachen, die den Experten so locker von den Lippen gehen, werden durch Software synthetisiert, die Mundbewegungen durch Algorithmen täuschend echt angepasst. Somit kann die TÜV Rheinland Akademie die Lernenden direkt in deren Muttersprache ansprechen. Eine höhere Identifikation beim Lernenden ist nahezu nur noch face-2-face möglich.

Darüber hinaus löst Kooperation zwischen der TÜV Rheinland Akademie und Synthesia ein immer drängenderes Problem, das jeder international aktive Kompetenzbegleiter und Global Player kennt, der Wert darauflegt, das Kompetenzmanagement weltweit nach den gleichen Standards zu betreiben.

Videos werden in der beruflichen Weiterbildung immer wichtiger, aber klassische Videoproduktionen mit zahlreichen muttersprachlichen Experten sind kostenintensiv und erfordern einen hohen Aufwand - der sich im operativen Alltag kaum amortisiert und durch Covid-19 auch schwieriger verwirklichen lässt. Per Software dagegen lassen sich Videos zu einem Bruchteil der Kosten internationalisieren - und das unter gefahrloser Einhaltung sämtlicher Hygienevorschriften.

Nach den ersten Erfahrungen der TÜV Rheinland Akademie ist KI in der betrieblichen Weiterbildung ein echter Gamechanger. Der Kompetenzentwickler setzt KI dort ein, wo sie Effizienz, Wirksamkeit sowie Skalierbarkeit steigert und einen Beitrag dazu leistet, die Weiterbildungsangebote für die eigenen Zielgruppen noch positiver zu gestalten. Im Bereich Schulungsvideos lassen sich mit KI auf eine ökonomisch vertretbare Weise Sprachbarrieren einreißen, Wissen und Kompetenzen nachhaltiger vermitteln, Videoproduktionskosten senken, Ressourcen smarter einsetzen und entstehende Freiräume für die Entwicklung neuer Inhalte nutzen.

Extended Reality: nicht Zukunftsmusik, sondern längst Gegenwart

Gemäß Konfuzius - "Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun und ich werde es können." - unterstützen weitere innovative digitale Ansätze punktgenau den Lernenden. Hierzu gehören die modernen Individualmethoden mittels Lern-Brillen wie z.B. ein Virtual-Reality-Szenario (VR), das sich als besonders wirksam erwiesen hat, um bestimmte Kompetenzen und Fähigkeiten besser zu vermitteln. Während VR-Technologien das Eintauchen (Immersion) in virtuelle Welten ermöglichen, reichert Augmented Reality (AR) die Realität durch künstliche Elemente an (to augment, engl. = vermehren): Anwender bleiben in der realen Welt, können dort nicht nur reale, sondern auch computergenerierte Informationen oder auch Inhalte wahrnehmen. VR-Technologien versetzen den Nutzer in eine virtuelle Umgebung. AR bringt dagegen virtuelle Gegenstände in die echte Welt. XR-Technologien gelten nicht umsonst als ein wichtiger Zukunftstrend der Bildungsbranche. Sie ebnen den Weg zu standortunabhängigen und damit kostengünstigen Schulungen, machen oftmals mehr Spaß als herkömmliche Trainingsangebote und - was am wichtigsten ist - gewährleisten, dass der Praxistransfer der theoretischen Lerninhalte gelingt. Dementsprechend baut die TÜV Rheinland Akademie das Angebot an XR-Trainingslösungen derzeit konsequent weiter aus.

Pflichtunterweisungen: automatisiert, effizient, intelligent

Ob Arbeitsschutz, Datenschutz, Informationssicherheit oder Compliance: Es gibt Schulungsthemen, die sind wichtig, aber nicht unbedingt beliebt. Digitale, cloud-basierte Lernplattformen können Unternehmen, Management und Mitarbeitende aber bestmöglich in gesetzlich vorgeschriebenen Unterweisungen unterstützen. Digitale Lernplattformen für maßgeschneiderte Kompetenzentwicklung garantieren eine moderne und unkomplizierte Benutzererfahrung, schnellen Zugriff auf Managementfunktionen und eine übersichtliche Erfassung aller Lernfortschritte der Benutzer - bei einfacher Skalierbarkeit auf internationale Standards. "Intelligente" Unterweisungsplattformen denken mit, gestalten Unterweisungen effizient und rechtssicher und verringern den Aufwand für Mitarbeiter wie Vorgesetzte deutlich - unter anderem durch die Automatisierung des Erinnerungsmanagements oder die unternehmens- und abteilungsweite Koordination und Kontrolle von Unterweisungszielen und -fortschritten. Excel-Weitwurf gehört damit der Vergangenheit an, Management-Reports sind jederzeit auf Knopfdruck möglich.

Fazit

Zu einer forcierten Digitalisierung aller Arbeitsbereiche besteht keine Alternative. Technologie erlaubt uns heute, Mitarbeitern die Informationen, die sie zur Erfüllung ihrer Arbeit benötigen, in der richtigen Form und zur richtigen Zeit zur Verfügung stellen. Hier muss jedes Unternehmen für sich den eigenen Weg finden, ggf. mit der externen Unterstützung von erfahrenen Kompetenzbegleitern. Der Umgang mit Technik und Menschen wird darüber entscheiden, wie erfolgreich Unternehmen im global-digitalen Wettbewerb bestehen werden. Dafür braucht es neben der Technik auch das Commitment der Mitarbeiter.


Der Autor:

Holger Offermanns ist Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie.

Mehr unter www.tuv.com/future-of-learning

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

"Jeder in der Organisation sollte wissen, wo er lernen kann."

WISSENplus
Durch die Digitalisierung, Pandemie und den demografischen Wandel befindet sich die Arbeitswelt in einem rasanten Umbruch. Einer ifo-Umfrage von 2023 zufolge leiden rund 43 Prozent der deutschen Unternehmen unter massiven Engpässen an qualifizierten Arbeitskräften und die Babyboomer haben zukünftig einen geringer werdenden Anteil in Unternehmen. In den nächsten Jahren droht ein gravierender Wisse...

Weiterlesen

Lebenslanges Lernen: Wissenserwerb im Praxischeck

WISSENplus
Die Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH hat für seine 42 Mitarbeiter einen so genannten Bildungs-Quickie entwickelt: Der Sondergerüstbauer spendiert allen das Abo für die Blinkest-App sowie für drei Monate die Audible-App. Die Zusammenfassung von mehr als 3.000 Sachbüchern und der Zugang zu Hörbüchern ist nur eines von vielen Angeboten, mit denen die Sachsen ihre Mitarbeiter fit machen. Rund 15...

Weiterlesen

Worauf kommt es an? Die fünf wichtigsten Triebkräfte der KI-Revolution

Die Technologie der Künstlichen Intelligenz ist in ihrem Potenzial mit der Erfindung der Dampfmaschine oder dem Siegeszug des Internets vergleichbar. Was wir aktuell erleben, ist also nicht weniger als eine epochale Disruption, die die Art, wie Menschen weltweit leben und arbeiten, grundlegend verändern wird. Doch die Einführung und Umsetzung von KI-Lösungen ist kein Selbstläufer! Im Gegenteil: Es gib...

Weiterlesen

Umfrage: Die neusten Trends bei globalen KI- und Nachhaltigkeitsinitiativen

Fujitsu hat die Studie "2024 Fujitsu SX Survey - Accelerating Sustainability Transformation with AI" veröffentlicht. Der Bericht analysiert die Ergebnisse einer umfassenden Umfrage unter 800 Führungskräften (CxOs) aus 15 Ländern weltweit und bietet Einblicke in globale Trends der Nachhaltigkeitstransformation (SX1). Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Einsatz von Künstlicher Intelli...

Weiterlesen

KI muss als Teaminitiative gesehen werden

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) in Unternehmen nimmt kontinuierlich zu. Er ist aber mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, die von der Entwicklung über die Bereitstellung bis zur Verwaltung von KI- und ML-Modellen reichen. Folglich muss ein Unternehmen eine KI-Initiative immer als abteilungsübergreifende Teamaufgabe betrachten. Eine offene Hybrid-Cloud-Plattfo...

Weiterlesen

Betriebliches Lernen: Welche Rolle spielt KI?

Künstliche Intelligenz setzt schon seit einigen Monaten dazu an, die Unternehmenswelten zu revolutionieren. Vor allem durch die Verwendung von Large Language Models, kurz LLMS, gelingt es, wertvolle Ressourcen zu sparen und effizienter sowie produktiver zu agieren. Aber gilt das auch für den Bereich der betrieblichen (Weiter-)Bildung?...

Weiterlesen

Fünf KI-Mythen: Fakten, Fähigkeiten und Grenzen

Aktuell ist die Welt geprägt von den Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz (KI). Von der Automatisierung einfacher Aufgaben bis hin zur Entscheidungsfindung in komplexen Systemen - KI ist überall. Doch trotz oder gerade wegen ihrer allgegenwärtigen Präsenz ist KI auch ein Feld, das von Mythen und Missverständnissen umgeben ist. Diese reichen von übertriebenen Befürchtungen, dass KI b...

Weiterlesen

Universität St. Gallen: So funktioniert Lernen heute

WISSENplus
Wissen managen, Wissen vermitteln, Kompetenz aufbauen - wer kann das besser, wer ist auf diesem Feld erfahrener als eine Universität? Welche Rolle also spielen digitale Technologien für die Wissensvermittlung an einer Hochschule? Besonders ambitioniert positioniert sich die Universität St.Gallen (HSG). Sie sieht sich als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa und legt großen Wert ...

Weiterlesen