2008/11 | Fachbeitrag | Mitarbeiterqualifikation

Kompetenzen vernetzen – Ressourcen bündeln

von Jochen Fritz

Inhaltsübersicht:

Bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter ist es entscheidend, sie intensiv zu begleiten, um sie in ihrer Motivation und Begeisterung für die neuen Aufgaben zu stärken. Ein Schlüssel dafür ist Kommunikation. Diese ist aber nur erfolgreich, wenn sie kontinuierlich ist. Gerade in großen Unternehmen oder bei Mentoren, die mehrere Mitarbeiter einarbeiten müssen oder für die die Mentoren-Rolle nur eine Teilaufgabe ist, bedeutet dies eine Herausforderung. Das Internet ist bestens geeignet, diese Kontinuität in der Kommunikation sicherzustellen, denn auf eine Internet-basierte Lösung können die Beteiligten jederzeit und an jedem Ort zugreifen.

 

Eigenverantwortliches Lernen dank kontinuierlichem Wissensaustausch

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Mentor stellt den neuen Mitarbeitern über ein webbasiertes Online-Begleitsystem Aufgaben, die ihnen die Einarbeitung erleichtern sollen. Die Kollegen betten diese To-Dos eigenverantwortlich in ihren Tagesablauf ein. Im ihrem Lernsystem können sie die bereits erledigten Aufgaben abhaken, Fragen an den Mentor stellen oder Anmerkungen dazu machen, wie sie eine Aufgabe gelöst haben. Die Anwendung benachrichtigt den Mentor, sobald eine neue Nachricht oder Information eingegangen ist. Er liest die Bemerkungen und Fragen und kann seinerseits aufgabenbezogene Rückmeldungen geben. Da das System internetbasiert funktioniert, kann der Mentor jederzeit und an jedem Ort zugreifen und mit den Kollegen kommunizieren – auch wenn er selbst unterwegs ist. Das bietet ihm zudem die Möglichkeit, mehrere neue Kollegen auf einmal zu betreuen.

Beziehungen technologisch unterstützen

 

Der Hauptvorteil eines solchen Systems liegt darin, dass reale Menschen in Dialog treten und die Anwender keine Standardantworten aus einer Datenbank erhalten. Bevor eine solche Lösung zum Einsatz kommt, ist es allerdings erforderlich, einen persönlichen Kontakt zwischen dem Mentor und dem oder den neuen Mitarbeitern herzustellen. Durch den persönlichen Kontakt wird eine wichtige Vertrauensgrundlage geschaffen, die für die erfolgreiche Nutzung des Begleitsystems unerlässlich ist. Schließlich ist die Anwendung der verlängerte Arm des Mentors und führt die Beziehung zwischen Coach und Mitarbeiter mithilfe technischer Mittel fort.

 

Der Mentor kann mit Hilfe des Online-Tools jederzeit  direkt auf den Mitarbeitern eingehen. Diese Qualität der zwischenmenschlichen Interaktion lässt sich durch nichts ersetzen. Ein automatisches System würde zum Beispiel nur erkennen, dass ein Mitarbeiter keine Beiträge mehr einstellt. Im Begleitsystem hingegen registriert ein realer Mensch das Problem und handelt individuell, um den Mitarbeiter zu erreichen und ihn gezielt zu förderm.

Ein konkretes Beispiel: Der Mentor sieht, dass der neue Kollege eine bestimmte Aufgabe des Einarbeitungsplans nicht erledigt hat. Daraufhin kontaktiert er ihn entweder über das System oder einen anderen Kanal und erkundigt sich nach dem Grund. Dabei stellt sich heraus, dass dem neuen Mitarbeiter Kenntnisse im Umgang mit einer Software fehlen, die für die erfolgreiche Bewältigung der Aufgabe unerlässlich sind. Mit diesem Wissen kann der Mentor nun dafür sorgen, dass der Kollege eine entsprechende Schulung erhält.

 

Aus mehreren Perspektiven

 

Ein Online-Begleitsystem bündelt Funktionen zur Planung von Aufgaben, zur Dokumentation der Umsetzung und zur Kommunikation der Beteiligten untereinander. Darüber hinaus bietet es den Vorteil, dass es aus vielen unterschiedlichen Perspektiven genutzt werden kann: Der Mentor und der einzuarbeitende Mitarbeiter sind nur zwei der möglichen Perspektiven. In der Einarbeitungsphase wäre es beispielsweise auch denkbar, den Vorgesetzten einzubeziehen, damit dieser die Fortschritte des neuen Mitarbeiters verfolgen kann. Außerdem ist eine Beteiligung von Experten aus bestimmten Fachabteilungen denkbar, um die Einarbeitung in den einzelnen Prozessen zu unterstützen.

 

Aufgrund der flexiblen Struktur kann das Online-Begleitsystem in unterschiedlichen Szenarien eingesetzt werden. Immer da, wo Menschen ein gemeinsames Ziel verfolgen und kontinuierliche Kommunikation wichtig ist, um das Vorhaben zu verwirklichen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Erfahrungswissen sichern, aber wie?

WISSENplus
Die Informationsflut wächst unaufhaltsam. Gleichzeitig sinkt die Halbwertzeit von Wissen. Unternehmen – und ihre Mitarbeiter – benötigen daher permanent neue Impulse von außen, um up-to-date zu bleiben. Nur so wird es möglich, mit dem Markt Schritt zu halten, Prozesse zu verbessern und neue Produkte oder Dienstleistungen zu kreieren. Doch bei allem Neuen darf man das Alte nicht aus dem Blick verlier...

Weiterlesen

Bildungscontrolling – nur eine seltene Ausnahme?

Das Buch „Die Weiterbildungslüge“, verfasst unter dem Pseudonym Richard Gris, hat die Diskussion um den Sinn und Nutzen von Weiterbildungsmaßnahmen neu entfacht. Hinzu kommt die derzeitige Krisensituation, in der der Erfolg der Trainings und Coachings mehr als je zuvor nachgewiesen werden muss. Doch wie objektiv lassen sich die Erfolge von Schulungen, Seminaren & Co. tatsächlich messen? Diese Frage b...

Weiterlesen

Eine Brücke zwischen explizitem und implizitem Wissen

Nicht jede Art von Wissen, das für Unternehmen und andere Organisationen wichtig ist, kann dokumentiert werden: Das Erfahrungswissen oder die gestalterische Kreativität einzelner Mitarbeiter lassen sich nur bis zu einem gewissen Grad für andere nutzbar machen. Der Ausweg: Man dokumentiert, wer im Unternehmen über welche Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt, und stellt dieses Meta-Wissen zum Abruf und z...

Weiterlesen

Bundeswehr 2.0: Von Wikis zu Social Collaboration

WISSENplus
In den Jahren 2009 bis 2013 betrieb die Bundeswehr ein experimentelles Wiki-Vorhaben auf der Softwareplattform Mediawiki. In dieser Erprobungszeit entstanden mehr als 120.000 Inhaltsseiten in über 130 verschiedenen Wiki-Bereichen. Der Service zählt mit rund 70.000 Nutzern monatlich und insgesamt mehr als 3.500 Autoren zu den meist genutzten Angeboten im Intranet der Bundeswehr. Nach der erfolgreichen Prob...

Weiterlesen

Twitter, Facebook & Co.: Wie nutze ich sie im Unternehmen?

WISSENplus
Dank Twitter, Facebook und Co. ist das Thema Social Media so aktuell wie selten zuvor. Auch für Unternehmen werden Web-2.0-Anwendungen wie Wikis, (Micro-)Blogs und Foren immer interessanter. Gerade in Verbindung mit einem webbasierenden Intranet-Portal unterstützen sie das interne Wissensmanagement auf unterschiedlichste Weise und ermöglichen so eine neue Dimension der Zusammenarbeit. Aus dem Internet si...

Weiterlesen

Wissensträger erkennen und fördern

Der Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens hängt heute mehr denn je von den Mitarbeitern ab. Waren es früher die Rohstoffe, so sind es heute die Wissensressourcen, die über Bestehen am hart umkämpften Markt entscheiden. Meistens sitzen die größten Potenzialträger sogar in den eigenen Reihen – bleiben aber unerkannt, da die meisten Unternehmen kein konsequentes Talentmanagement betreiben. Mitarbe...

Weiterlesen

Globus Campus 21 - international, grenzüberschreitend, interaktiv

WISSENplus
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit hat traditionell zwei Schwerpunkte: Die Förderung des technischen Fortschritts und die finanzielle Unterstützung von Ländern, deren eigene Ressourcen nicht ausreichen, um nachhaltige Entwicklungen in Gang zu setzen oder in Gang zu halten. Die InWEnt gGmbH – eine große Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Wirtschaft – konzentriert sich in beiden Schw...

Weiterlesen

Handeln Sie jetzt!

Die bevorstehende Pensionierungswelle gepaart mit dem starken Geburtenrückgang in den vergangenen Jahrzehnten reißt ein riesiges Loch in die Personaldecke der Unternehmen. Der Trend zur Projektarbeit und zu befristeten Beschäftigungsverhältnissen sowie die anhaltende Wechselwilligkeit von Fachkräften und der sich zuspitzende War for Talents verschärfen diese Entwicklung zusätzlich. Unternehmen sind f...

Weiterlesen