2009/3 | Fachbeitrag | Krisenmanagement

Kommunizieren und informieren in Ausnahmesituationen

von Veronika Guld

Inhaltsübersicht:

Unvorhersehbare Ereignisse, Betriebsunfälle, Produktfehler, Sabotage oder andere Super-Gaus stellen Unternehmen und deren Verantwortliche vor neue Herausforderungen, die schnelles und vor allem richtiges Handeln erfordern. Die wenigsten Unternehmen haben aber für diesen Ernstfall vorgesorgt und eine Krisen-PR etabliert, die im Notfall professionell agiert und somit den Informationstransfer nach innen und außen zielgerichtet steuert. Wer jedoch erst in der Krisensituation beginnt, sich über Verantwortlichkeiten, Reaktionen und mögliche Konsequenzen Gedanken zu machen, verliert nicht nur unnötige Zeit, sondern reagiert oft auch unüberlegt.

 

Krisen-PR und Wissensmanagement

 

Was hat das aber mit Wissensmanagement zu tun? Eine ganze Menge! Denn das Notfallmanagement eines Unternehmens beschränkt sich nicht nur auf die Etablierung einer Krisen-PR, sondern erfordert auch die konsequente Nutzung des vorhandenen Wissen – angefangen bei Prozessdokumentationen über das Fachwissen der Mitarbeiter und Experten bis hin zu Handlungsempfehlungen für die konkrete Situation. All diese Informationen müssen jederzeit griffbereit verfügbar sein, um ohne Verzögerung reagieren können. Damit liefert das firmeninterne Wissensmanagement einen wichtigen Baustein für einen reibungslosen Geschäftsablauf – auch in Ausnahmesituationen.

Daraus ergeben sich konkrete Anforderungen für die Wissensmanagement-Abteilung: Sie müssen im zentralen Wissensmanagement-System – zum Beispiel dem Intranet – Krisen-Wissen sammeln und für die Notfall aufbereiten. Dazu gehören konkrete Handlungspläne, Kontaktdaten und fertige Textbausteine zur Interaktion mit Geschäftspartnern, Mitarbeitern und deren Angehörigen sowie mit der Presse und anderen Vertretern aus der Öffentlichkeit. Auch die Identifizierung von Experten zu verschiedenen Themengebieten gehört innerhalb des Krisenmanagements zu den Aufgaben der Wissensarbeiter. So können die Verantwortlichen jederzeit mit Spezialisten Kontakt aufnehmen und fehlende Informationen erfragen. Kategorisierungen helfen, sofort den richtigen Ansprechpartner zu lokalisieren.

Wichtigste Voraussetzung für das Gelingen ist es jedoch, dass die Zuständigkeiten und Zugriffsrechte eindeutig geklärt sind. Die Verantwortlichen müssen wissen, wie Sie auf die Informationen zugreifen können, wo welche Daten abgelegt sind und wie sie sich situationsgerecht anpassen lassen.

 

Krisen und Dialog

 

Dass Krisen-PR nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kommunen, Länder und ganze Industriezweige sinnvoll ist, zeigt die aktuelle Banken- und Finanzkrise: Island, das von einem Staatsbankrott bedroht ist und nun Milliardenkredite von über 3,7 Milliarden Euro erhält, tut gut daran, mit seinen Investoren und Geldanlegern einen überlegten Dialog zu führen. Die 30.000 deutschen Anleger der isländischen Kaupthing Bank haben in den vergangenen Wochen hoch konzentriert auf jede Aussage geachtet, die bezüglich der Einlagenrückzahlung von dem Bankenvorstand verkündet wurde und entsprechend reagiert.

Nicht nur Todesfälle, Finanzkatastrophen oder Unregelmäßigkeiten in der Regierungsspitze sorgen für Aufsehen, sondern auch Pestizidvergiftungen von Lebensmitteln, Qualitätsmängel oder Sabotage zeigen, dass kaum eine Organisation auf Krisen-PR verzichten kann – am besten geknüpft an die Corporate Social Responsibilty (CSR) des Unternehmens. Ziel der CSR ist nämlich die Entwicklung einer unternehmerischen Verantwortung und orientiert sich dabei nicht allein an der Gewinnmaximierung, sondern berücksichtigt die Interessen verschiedener Anspruchsgruppen –  intern wie extern.

 

Krisen als Chance

Wer die Krise als Chance begreift, zukünftig anders (besser!) zu handeln – der hat das Bestmögliche aus der Situation gemacht. So wie einst Mercedes Benz: Nach dem missglückten Elchtest der A-Klasse startete das Unternehmen eine Kampagne mit dem Motto: „Wir haben daraus gelernt“. Im Folgejahr landete das verbesserte Nachfolgemodell Modell prompt auf der Top-20-Liste der Neuzulassungen. Mit einem aufrichtigen Schadensbericht, einer ehrlichen Konsequenzanalyse und entsprechende Verbesserungsmaßnahmen können Unternehmen so folglich auch nach einer Krise mit einem sauberen Image in der Öffentlichkeit auftreten.

Krisen als Chance

Geraten Unternehmen in eine Krisensituation, sind sie oft nicht in der Lage, angemessen zu kommunizieren und damit die weitere Entwicklung des Vorfalls maßgeblich mit zu steuern. Auf diese Weise können Krisen schnell zu Katastrophen werden. Um dies zu verhindern, müssen Wissens- und Krisenmanagement Hand in Hand arbeiten: Effizient vorbereitete Notfallpläne mit unternehmensspezifisch ausgearbeiteten Handlungsanweisungen bilden zusammen mit einem professionellen und erfahrenen Projektmanagement die beste Voraussetzung, um unvorhergesehenen Ereignissen professionell und überlegt zu begegnen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die vier Phasen eines Veränderungsprozesses

Organisationen befinden sich heute mehr denn je im Wandel. Diese Veränderungsprozesse so zu gestalten, dass der erhoffte Nutzen für Kunden, Mitarbeiter und Inhaber gleichermaßen entsteht, ist eine große Herausforderung. Das zeigt sich auch darin, dass bei 70 Prozent aller Reorganisationsprozesse die Ziele nicht oder nur teilweise erreicht werden. Eine zentrale Ursache hierfür liegt in der Herangehenswe...

Weiterlesen

Veränderungsprozesse: Akzeptanz aktiv fördern

Nur wer selbst eine ausgeprägte Veränderungsmentalität an den Tag legen, kann diese auch von seinen Mitarbeitern erwarten und als Vorbild dienen. Was aber, wenn die Mitarbeiter trotzdem in die typischen Schutzmechanismen wie: „Das haben wir doch schon immer so gemacht!“ und: „Veränderung ja – aber bitte nicht bei mir!“ flüchten? Wie gelingt es, sich wieder in die Positivspirale einzuklinken? ...

Weiterlesen

Change Management: Mitarbeiter informieren, motivieren, aktivieren

Der Bedarf an persönlicher Kommunikation in den Unternehmen steigt. Denn je eigenverantwortlicher die Mitarbeiter arbeiten, umso wichtiger ist ein gemeinsamer Wertekanon, an dem alle ihr Handeln orientieren. Und je schneller sich das Unternehmensumfeld wandelt, umso häufiger müssen die Mitarbeiter auf neue Strategien eingestimmt werden. Deshalb wurden in den zurückliegenden Jahren mehrere neue Konzepte ...

Weiterlesen

Social Media: Interne Kommunikation bricht Hierarchien auf

WISSENplus
Die sozialen Medien – so das Fazit des aktuellen Kelly Global Workforce Index – haben den Typus des „Always-On"-Arbeitnehmers hervorgebracht. Dieser verfügt über ein hervorragend entwickeltes Netzwerk, das er sowohl für Privates als auch für Berufliches nutzt. Er sucht Jobs online, tauscht sich über Stellen, Karrierechancen und potenzielle Arbeitgeber in der Netzcommunity aus. Viele Unterneh...

Weiterlesen

Die Balance halten: zwischen Technologie und Unternehmenskultur

Was bringt Wissensmanagement, wenn die interne Kommunikation in Ihrem Unternehmen nicht funktioniert? Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sind nicht der alleinige Garant für Erfolg; der Glaube an die Machbarkeit führt oftmals zu einer Überbetonung des Informationsmanagements und zu einer Vernachlässigung der Human-Ressourcen bzw. verkannten Bedeutung einer offenen Unternehmenskultur. ...

Weiterlesen

iWM

WISSENplus
OK, zugegeben, ich erliege seit Jahren schon der iPhonitis. Nun kann man über die iPhonisierung des Lebens sicherlich geteilter Meinung sein, unbestreitbar ist aber, dass das iPhone eine Erfolgsgeschichte ist. Und da man nicht nur aus Fehlern, sondern durchaus auch aus Erfolgen (anderer) lernen sollte, lassen Sie uns doch einmal überlegen, warum die i-Familie ein solcher Erfolg ist!...

Weiterlesen

Image aufpolieren: Vertriebsförderung durch Enterprise 2.0

WISSENplus
Der Begriff „social“ hat spätestens mit den sozialen Netzwerken eine neue Bedeutung erfahren. Fieberhaft wurde in Unternehmen nach Strategien gesucht, um diese öffentlichen Netzwerke für Marketing- und Vertriebszwecke gewinnbringend einsetzen zu können. Dabei wurde übersehen, dass der Aufbau eines internen Netzwerks durch eine sogenannte Social-Enterprise-Software-Lösung häufig der sinnvollere un...

Weiterlesen

Hochschule München im Wettbewerb um helle Köpfe

Hochschule München im Wettbewerb um helle Köpfe Wie Wirtschaftsunternehmen stehen auch Hochschulen im globalen Wettbewerb um Ressourcen und die besten Köpfe. Im Bereich der Hochschulbildung gilt dies für Fördergelder und Forschungsmittel genauso wie für Lehrkräfte und potenzielle Studenten. Eine der wichtigsten Informationsquellen für Studienanfänger ist das Internet. Das zeigte sich bei einer Ers...

Weiterlesen