Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2023/4 | Fachbeitrag | Automatisierung

Kommentar: Führungskräfte, erweitert euren Horizont!

Unternehmen lieben Büros. Zwischen Kaffeeküche und mehr oder weniger liebevoll gepflegten Pflanzen sind die Wege kurz und die Kommunikation direkter. Jedenfalls in der Theorie. Während viele Führungskräfte weiterhin an der Präsenzpflicht festhalten, haben New-Work-Konzepte wie unbegrenztes Homeoffice und flexible Arbeitszeiten schon lange die Bühne der modernen Arbeitswelt betreten - und sie sind gekommen, um zu bleiben.

Bildquelle: (C) Macaw

In einer Welt, die von technologischem Fortschritt und innovativem Denken geprägt ist, lässt der nächste Hype nicht lange auf sich warten. Mit dem Metaverse könnte sich bereits die Zukunft der menschlichen Arbeitsweise ankündigen: ein interaktiver, dezentral organisierter 3D-Raum, der mit Augmented- und Virtual-Reality-Lösungen die wirkliche und digitale Welt verschmelzt. Menschen bewegen sich mittels ihrer Avatare durch den virtuellen Raum, den sie als Co-Working Space, herkömmliches Büro oder Konferenzsaal nutzen können.

Was bedeutet das alles für Unternehmen? Das Metaverse erweitert die Grenzen der aktuellen Remote-Arbeit, die sich hauptsächlich auf Video-Calls, E-Mails und Chatprogramme stützt. Ohne den Fortschritt der letzten Jahre hier kleinzureden - die menschliche Interaktion eines physischen Büros können diese Technologien nicht vollständig ausgleichen. Obwohl das Metaverse noch in den Kinderschuhen steckt und weit von einer ausgereiften Lösung entfernt ist, bildet es doch eine Grundlage für die Arbeitswelt von morgen. Mit wenigen Klicks kann sich der Homeoffice-Arbeitsplatz zu einem Konferenzraum verwandeln, in dem Meetings, Trainings und Vorträge stattfinden - auch wenn das Team hunderte oder tausende Kilometer voneinander entfernt ist.

Sicherlich, das Metaverse und seine scheinbar unendlichen Einsatzmöglichkeiten sind noch mehr Vision als Realität. Die dabei eingeschlagene Richtung sollten Führungskräfte allerdings ganz deutlich auf dem Radar haben und die Art und Weise ihrer Unternehmensorganisation überdenken, sofern sie als Arbeitgeber auf einem stark umkämpften Markt relevant bleiben wollen. Jetzt ist die richtige Zeit, um Angestellte mit innovativen Ideen zu inspirieren und den Kompass auf das Ziel der dezentralen und selbstständigen Arbeitsweisen auszurichten - klassische Hierarchien mit direkter Kontrolle durch Vorgesetzte könnten schon bald der Vergangenheit angehören. Auch mit Blick auf die jüngeren Generationen und ihre Anforderungen an einen attraktiven Arbeitsplatz können die Unternehmen in Zukunft punkten, die bereit für Experimente sind und sich nicht an starren Konstrukten festhalten. Trotz des Hypes rund um das Thema Metaverse sollte ein wichtiger Aspekt nicht unterschlagen werden: Der virtuelle Raum mag hybride Modelle realisieren und die verteilte Arbeit erleichtern - die persönliche Interaktion ersetzt er jedoch nicht. Der menschliche Kontakt ist die Grundlage für die empathische Verständigung in Teams und der Treibstoff für eine funktionierende Zusammenarbeit, daran wird auch das Metaverse nichts ändern.

Mehr Vertrauen in neue Technologien, die für die tägliche Arbeit und etablierte Prozesse einen echten Mehrwert bieten, können allerdings besonders bei Unternehmen, die auf Remote Work setzen, einen Unterschied machen. Die Einführung des Metaverse als digitaler Raum innerhalb eines Unternehmens stellt dabei in vielerlei Hinsicht eine Zäsur dar, die vonseiten der Führungskräfte in erster Linie die Definition ihrer Position verlangt: Führung. Aus diesem Grund: Erweitern wir die Horizonte, unsere eigenen sowie die der Arbeitswelt und prüfen wir neue Technologien auf ihre Vorteile - besonders das Metaverse, dem Analysten ein größeres Marktpotenzial zuschreiben als dem heutigen Internet.



Der Autor:

Thomas Golatta ist Managing Director bei Macaw Deutschland. Der internationale Digital-Dienstleister Macaw unterstützt Unternehmen mit Lösungen und Services im Bereich digitales Marketing (Campaigning, Social Media, Influencer- und Content-Marketing), Experience Platforms & E-Commerce, Data & Intelligence, Business & Cloud Applications sowie Digital Workplace.

Bildquelle: (C) Macaw

Web: www.macaw.net/de/

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Was kann generative KI in Bürgerämtern & Co. leisten?

WISSENplus
7.000 unbesetzte Stellen, bis zu acht Wochen Wartezeit, null Erreichbarkeit: Wer in Berlin einen Reisepass beantragen möchte, braucht vor allem eines - Geduld. Echtzeit-Lösungen und Self-Service? Fehlanzeige. Höchste Zeit, die Bürgerorientierung in der Verwaltung neu zu denken. Künstliche Intelligenz (KI) wird bereits als Heilsbringer gelobt. Der Berliner Senator Stefan Evers spricht sogar von ko...

Weiterlesen

Wissensmanagement in der Investitionsgüterindustrie

WISSENplus
Im Investitionsgüterservice ist Wissen längst zu einem zentralen Erfolgshebel geworden, sowohl zur Steigerung der Prozesseffektivität und -effizienz als auch als Fundament für werthaltige Geschäftsmodelle. Das Management Service-relevanten Wissens ist für kleine und mittelständische Unternehmen der Investitionsgüterindustrie jedoch oftmals eine nicht zu unterschätzende Herausforderung, welche ...

Weiterlesen

Scantinel Photonics verzehntfacht sein Personal

WISSENplus
Die Notwendigkeit, Unternehmenswerte für eine Organisatin zu formulieren, ist heute in der Praxis unstrittig. Gleichwohl werden individuelle, auf das Unternehmen abgestimmte Unternehmenswerte bis dato kaum als Erfolgsfaktor betrachtet, noch werden diese zur Mitarbeitergewinnung und -bindung genutzt. Firmen bedienen sich zumeist uniformer Unternehmenswerte wie Qualität, Nachhaltigkeit, Innovation od...

Weiterlesen

Radical Collaboration: Kompromisslos zusammenarbeiten, bessere Ergebnisse erzielen

WISSENplus
Radical Collaboration, oder radikale Zusammenarbeit, klingt erstmal wenig intuitiv - wie kann man radikal sein und gleichzeitig optimal zusammenarbeiten? Tatsächlich geht es darum, Kollaboration von der Wurzel her grundlegend neu zu denken. Unternehmen, die dieses Mindset konsequent über alle Ebenen hinweg leben, können Potenziale besser nutzen, Mitarbeiter motivieren und ihre Agilität steigern. D...

Weiterlesen

Ratgeber: Das richtige KI-Tool finden!

WISSENplus
Nicht nur in der Fertigung selbst, auch in Softwaresystemen zur Auftragsabwicklung und Sicherheit im produzierenden Gewerbe finden sich heute immer mehr Komponenten für Künstliche Intelligenz. Natürlich ist KI nicht gleich KI und so unterschiedlich wie die Einsatzszenarien, sind auch die Technologien dahinter. Worauf sollte man bei der Tool-Auswahl achten?...

Weiterlesen

Die EU-Hinweisgeberrichtlinie: Was Unternehmen wissen müssen – und wie sie sie rechtskonform umsetzen

WISSENplus
Vor etwas mehr als drei Jahren, am 16. Dezember 2019, trat die europäische Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern - oder Hinweisgebern - in Kraft. Ziel der Richtlinie ist es, einen sicheren Weg zu schaffen, auf dem Menschen sich gegen Fehlverhalten in ihrem Arbeitsumfeld aussprechen können. Die Richtlinie führt ein dreistufiges Meldesystem ein: erstens eine interne Meldung an das Unternehmen, zw...

Weiterlesen

ISO 27001: In 6 Schritten zur Sicherheitszertifizierung

WISSENplus
Unternehmen, die sich erfolgreich nach ISO 27001 zertifizieren wollen, müssen alle für die Informationssicherheit relevanten Prozesse genau festgelegt haben - beginnend beim Anwendungsbereich des Information Security Management Systems (ISMS) über die Klassifizierung von Informationen bis hin zum Umgang mit Vorfällen, die den Geschäftsbetrieb nachhaltig unterbrechen können. Außerdem gilt es, e...

Weiterlesen