2021/6 | Editorial | Automatisierung

KI: Smarte Helfer, smarte Nutzer?

von Oliver Lehnert

Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ist es wie bei allen anderen Technologien: Es handelt sich nicht um einen Selbstläufer. Die Erfahrungen aus der Digitalisierung haben es uns eigentlich gelehrt: Die Möglichkeiten neuester IT sind oft immens. Ihre Grenzen werden häufig durch den Faktor Mensch gesetzt. Künstliche Intelligenz liefert smarte Assistenzsysteme unterschiedlichster Art: Sie optimieren den Verkehrsfluss, unterstützten Pflegekräfte bei körperlich schweren Arbeiten, präzisieren humane Bewegungsabläufe in der Gefäßchirurgie, sehen anhand von Machine Learning Krankheitswellen voraus und können mit hoher Trefferwahrscheinlichkeit sogar prognostizieren, wo und wann ein Einbruch erfolgt. Im Unternehmen verschlankt KI-Prozesse, indem sie Routinetätigkeiten automatisiert, mögliche Gerätefehler mittels Predictive Maintenance schon vor ihrem Auftreten behebt oder Kunden entlang der gesamten, oft heterogenen Customer Journey, kanalübergreifend anspricht und auf Basis von Smart Data punktgenau passende Angebote kreiert.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Und dennoch nutzt bei Weitem noch nicht jedes Unternehmen, nicht jede Organisation oder Verwaltung die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz. Der Grund liegt in der Vorarbeit, die einem erfolgreichen KI-Einsatz vorausgehen sollte. Das heißt zunächst, dass eine Entscheidung für eine KI-Anwendung – ganz generell – fallen muss. Anschließend gilt es, beispielsweise im Rahmen einer Reifegradanalyse zu evaluieren, wo im Unternehmen künstliche Intelligenz ihre Mehrwerte am besten ausspielen kann. Anschließend muss im Rahmen einer Softwareauswahl die passende Lösung gefunden und schließlich eingeführt werden. Natürlich unter Beteiligung der Mitarbeiter. Wie bei jedem Wissensmanagement-Projekt gilt auch bei KI-Projekten: Ihr Erfolgt steht und fällt mit der Begeisterung und dem Engagement der Mitarbeiter. Begleitendes Changemarketing ist daher unabdingbar. Dazu zählt auch, die künftigen Nutzer mit den entsprechenden Kompetenzen auszustatten, die sie für ein Nebeneinander von Mensch & intelligenter Maschine benötigen. Welche Kompetenzen das konkret sind, lesen Sie im Titelthema der Ausgabe 6/2021 ab Seite 18.

Und auch wenn wir beim vorweihnachtlichen Online-Shopping in Form von Chatbots & Co. immer häufiger mit künstlicher Intelligenz zu tun haben, so bleiben Weihnachtsfest & Jahreswechsel reale Ereignisse, die wir auch angesichts hoher Infektionszahlen hoffentlich ganz analog mit unseren Familien verbringen können. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Fest und einen guten Start in ein hoffentlich glückliches und erfolgreiches Jahr 2022. Bleiben Sie gesund!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Warum Cybersecurity Ethical Hacking braucht: 6 Argumente für Penetration-Testing

Viele Unternehmen haben die Relevanz von Cybersecurity erkannt. Denn grundsätzlich kann heute jedes Unternehmen zum Ziel eines Cyberangriffs werden - etwa durch Ransomware, die im Rahmen eines Erpressungsversuchs Unternehmensdaten verschlüsselt. Gerade diese Form von Cyberangriffen wird in der Regel breit gestreut: Statt ein spezifisches Unternehmen ins Visier zu nehmen, warten die Angreifer einfach ab, ...

Weiterlesen

KI-gestützte Self Services im Customer Support

WISSENplus
Wer Kunden glücklich macht, hat schon gewonnen. Was so simpel klingt, ist in der rauen Wirklichkeit von Sales und Services oft nur schwer umzusetzen. Unterstützung und Entlastung kommt von automatisierten Funktionen und Self Services, die dank Künstlicher Intelligenz die Arbeit erleichtern....

Weiterlesen

Roadmap für Künstliche Intelligenz 2023

In diesem Jahr werden sich entscheidende Weichen im Bereich Künstlicher Intelligenz stellen. Was bedeutet das für die Anforderungen bei der Technologieauswahl und -integration in Unternehmensprozessen? Und wieso kommt die politische KI-Regulierung jetzt in die entscheidende Phase? Vier große KI-Trends werden das Jahr 2023 bestimmen - mit weitreichenden Auswirkungen für die Unternehmens-IT!...

Weiterlesen

Mit KI gegen Cyberattacken

WISSENplus
Kaum ein Unternehmen kann noch auf Remote Work oder Cloud-Lösungen verzichten. Die neue Realität der Arbeitswelt bietet allerdings breite Angriffsflächen in der IT: Verwundbare Infrastrukturen brauchen neue Sicherheitsstrategien und Technologien, um sich vor akuten Bedrohungen abzusichern. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die künstliche Intelligenz....

Weiterlesen

Quo vadis HR: 12 Thesen zur Zukunft der HR-Bereiche in Unternehmen

WISSENplus
In den zurückliegenden zwei, drei Jahren haben viele Unternehmen - unter anderem im Gefolge der Corona-Pandemie, des Ukraine-Krieges und des sich vollziehenden Klimawandels - existenziell erfahren: Wir leben in einer VUKA-Welt. Deshalb fragen sie sich aktuell: Wie können wir unsere Organisation fit machen für eine Welt, in der sich die Rahmenbedingungen unseres Handels immer schneller wandeln und e...

Weiterlesen

Stadtwerke Hamm optimieren Kundenservice mit künstlicher Intelligenz

Die Stadtwerke Hamm versorgen seit mehr als 150 Jahren ihre Kunden mit Gas und Energie. Vor allem seit der Pandemie und der aktuellen wirtschaftlichen Lage sind die Anfragen an die Mitarbeiter im Kundenservice drastisch gestiegen. Die Stadtwerke haben auf diesen steigenden Bedarf vorausschauend reagiert und sich künstliche Intelligenz zur Unterstützung der Mitarbeiter an Bord geholt. Innerhalb von nur se...

Weiterlesen

Agilität: Auf dem Weg zum Composable Enterprise?

Neue Marktgegebenheiten und der digitale Wandel fordern von Unternehmen mehr Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. In diesem Zusammenhang wird immer häufiger vom Ansatz des Composable Enterprise gesprochen. Diesem Konzept zufolge bestehen Unternehmen oder auch ganze Branchen aus unterschiedlichen Bausteinen, die immer wieder neu zusammengestellt, ausgetauscht, einzeln oder insgesamt erneuert und fl...

Weiterlesen