2025/2 | Fachbeitrag | Künstliche Intelligenz / Robotic

KI im Projektmanagement: Missverständnisse versus Vorteile

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Projektmanagement, wie wir es heute kennen und täglich anwenden, zu revolutionieren. Unternehmen, die KI als Chance zur Automatisierung und Verbesserung sowie wertvolle Ergänzung erkennen, können von vielfältigen Anwendungen profitieren. Voraussetzung ist eine intensive und gezielte Vorbereitung. Führungskräfte und Mitarbeitende müssen zunächst das Wissen haben, um baldmöglichst eigene Erfahrungen zu sammeln. Indem sie ihre Teams entsprechend schulen und eine Kultur der Innovation fördern, können Unternehmen die Vorteile von KI voll ausschöpfen und eine erfolgreiche Zukunft gestalten. KI ist keine Bedrohung, sondern eine Möglichkeit, die es zu nutzen gilt, um die globale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt zu meistern.

Bildquelle: (C) freepik

Befragung zeigt: Bedarf an Wissen groß

KI wird zunehmend präsenter, löst jedoch nach wie vor oft Unsicherheit aus. Insbesondere im Bereich Projektmanagement besteht ein großer Bedarf an Wissen zu diesem Thema, wie eine Live-Befragung unter 300 internationalen Teilnehmenden anlässlich eines Webinars mit dem Titel "Introduction to AI in Project Management" gezeigt hat: 143 Teilnehmende haben ihre aktuellen Kenntnisse über KI-Anwendungen im Projektmanagement auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet. 51,75 Prozent der Befragten fühlen sich unsicher, 40,56 Prozent mäßig sicher, 6,29 Prozent fühlen sich sicher und 1,4 Prozent sogar sehr sicher.

In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und zunehmend komplexer wird, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Effizienz und Agilität zu steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierbei wird Künstliche Intelligenz (KI) im Projektmanagement zu einem unverzichtbaren Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ziele zu erreichen und ihre Prozesse zu optimieren. Von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben bis hin zur Verbesserung der Entscheidungsfindung bietet KI zahlreiche Vorteile, die Unternehmen nicht ignorieren sollten.

Missverständnisse lösen Angst aus - dabei überwiegen ganz klar die Vorteile

Ein häufiges Missverständnis über KI im Projektmanagement ist die Angst vor Arbeitsplatzverlust. Tatsächlich nutzen Unternehmen, die frühzeitig in KI investieren und ihre Mitarbeitenden entsprechend schulen, die Chancen, die KI bietet, anstatt von ihr bedroht zu werden. Indem sie ihre Teams auf den Einsatz von KI-Technologien vorbereiten, können Unternehmen ihren Mitarbeitenden neue Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung bieten.

Es ist wichtig zu betonen, dass KI nicht dazu gedacht ist, menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen, sondern sie zu ergänzen. Während KI repetitive Aufgaben übernehmen kann, bleiben Menschen unverzichtbar, wenn es darum geht, komplexe Probleme zu lösen und zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen.

Ein Hauptvorteil von KI im Projektmanagement ist beispielsweise die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und Prozesse. Routinemäßige Tätigkeiten wie Datenanalyse, Berichterstellung und Terminplanung können mithilfe von KI-Algorithmen effizienter gestaltet werden, wodurch Zeit und Ressourcen eingespart werden. Dies ermöglicht es Teams, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren und die Produktivität zu steigern.

Ein weiterer Vorteil von KI liegt in der Verbesserung der Entscheidungsfindung. KI-Algorithmen sind in der Lage, große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und präzise Vorhersagen zu treffen. Indem sie fundierte Einblicke und Empfehlungen liefern, können KI-Systeme Führungskräfte dabei unterstützen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren.

Die Integration von KI in das Projektmanagement ermöglicht es Teams, ihre Effektivität zu steigern, indem sie die Stärken sowohl der menschlichen als auch der künstlichen Intelligenz nutzen.



Die Autorin:

Sidra Sammi ist seit 2022 bei der ILX Group für die Geschäftsentwicklung DACH verantwortlich. Ihre Stärke liegt im Identifizieren spezifischer Herausforderungen in Organisationen und der Präsentation maßgeschneiderter Lösungen für Unternehmen, die Best-Practice-Methoden wie PRINCE2, ITIL und PRINCE2 Agile nutzen.

Web: www.ilxgroup.com/eur

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Von Algorithmen und Ärzten: Wie KI das Gesundheitswesen verändert

WISSENplus
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Medizin grundlegend zu transformieren. Von der Präzisionsdiagnostik über personalisierte Therapieansätze bis hin zur Optimierung administrativer Prozesse - KI verspricht eine effizientere und patientenzentriertere Gesundheitsversorgung. Doch neben diesen Möglichkeiten gibt es auch klare Grenzen: Regulatorische Hürden, ethische Fragestellungen und...

Weiterlesen

Sechs Fehler, die KI-Projekte schon in der Anfangsphase zum Scheitern bringen

Der Erfolg von KI-Projekten hängt ganz entscheidend davon ab, dass Unternehmen bereits im Vorfeld genau klären, welche Probleme sie mit Daten und KI lösen wollen, und konkrete Projektziele definieren. Dies ist notwendig, damit die Projektausrichtung stimmt und keine falschen Erwartungen geweckt werden, denn spätere Kurskorrekturen kosten viel Zeit und Geld. Doch auch direkt im Anschluss, wenn die Projek...

Weiterlesen

Wenn Mehrheiten auf der Bremse stehen: Warum Mittelmaß die wahre Innovation tötet

WISSENplus
Haben Sie sich jemals gefragt, warum so viele Entscheidungen, die mit großem Aufwand getroffen werden, am Ende nur halbgare Kompromisse liefern? Demokratische Prozesse, so lobenswert sie sind, führen oft zu einem erschreckenden Ergebnis: dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Jede revolutionäre Idee wird stückweise entschärft, bis von ihrer anfänglichen Vision nur noch Mittelmaß bleibt. Ob in Unterne...

Weiterlesen

Einführung von M365 bei Demeter e.V.

WISSENplus
Die Reise von Demeter zur Einführung eines Intranets begann 2019, vor der Corona-Pandemie. Ursprünglich wollte der Verband nur den Abteilungswechsel einer Kollegin kommunikativ begleiten und eventuellen Wissensverlusten vorbeugen. Doch aus dieser individuellen Herausforderung wurde im Handumdrehen ein unternehmensweites Projekt. ...

Weiterlesen

Wie Sie in 7 Schritten einen digitalen Klon erstellen

WISSENplus
Ein digitaler Klon ist ein neuer, innovativer Kommunikationskanal. Er eröffnet heute schon die Möglichkeit einer zusätzlichen virtuellen Interaktion mit (potenziellen) Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wissensmanagement, Personalentwicklung, Organisation, Informationstechnologie, Support, Qualitätsmanagement, Dokumentation und Kommunikation erge...

Weiterlesen

Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr!

WISSENplus
Effektives Lernen passiert nicht einfach so. Ganz im Gegenteil. Lernen ist ein aktives Tun eines Individuums, das durch entsprechende Anregung ausgeführt wird. Leider ist es in der Welt der beruflichen Erwachsenenbildung oft so, dass diese Tatsache schlicht ignoriert wird. Wohlmeinende Experten referieren stundenlang, durchaus visuell unterstützt mit wenig originellen und dabei inhaltlich völlig Ã...

Weiterlesen