2025/2 | Fachbeitrag | Künstliche Intelligenz / Robotic

KI im Projektmanagement: Missverständnisse versus Vorteile

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Projektmanagement, wie wir es heute kennen und täglich anwenden, zu revolutionieren. Unternehmen, die KI als Chance zur Automatisierung und Verbesserung sowie wertvolle Ergänzung erkennen, können von vielfältigen Anwendungen profitieren. Voraussetzung ist eine intensive und gezielte Vorbereitung. Führungskräfte und Mitarbeitende müssen zunächst das Wissen haben, um baldmöglichst eigene Erfahrungen zu sammeln. Indem sie ihre Teams entsprechend schulen und eine Kultur der Innovation fördern, können Unternehmen die Vorteile von KI voll ausschöpfen und eine erfolgreiche Zukunft gestalten. KI ist keine Bedrohung, sondern eine Möglichkeit, die es zu nutzen gilt, um die globale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt zu meistern.

Bildquelle: (C) freepik

Befragung zeigt: Bedarf an Wissen groß

KI wird zunehmend präsenter, löst jedoch nach wie vor oft Unsicherheit aus. Insbesondere im Bereich Projektmanagement besteht ein großer Bedarf an Wissen zu diesem Thema, wie eine Live-Befragung unter 300 internationalen Teilnehmenden anlässlich eines Webinars mit dem Titel "Introduction to AI in Project Management" gezeigt hat: 143 Teilnehmende haben ihre aktuellen Kenntnisse über KI-Anwendungen im Projektmanagement auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet. 51,75 Prozent der Befragten fühlen sich unsicher, 40,56 Prozent mäßig sicher, 6,29 Prozent fühlen sich sicher und 1,4 Prozent sogar sehr sicher.

In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und zunehmend komplexer wird, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Effizienz und Agilität zu steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierbei wird Künstliche Intelligenz (KI) im Projektmanagement zu einem unverzichtbaren Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ziele zu erreichen und ihre Prozesse zu optimieren. Von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben bis hin zur Verbesserung der Entscheidungsfindung bietet KI zahlreiche Vorteile, die Unternehmen nicht ignorieren sollten.

Missverständnisse lösen Angst aus - dabei überwiegen ganz klar die Vorteile

Ein häufiges Missverständnis über KI im Projektmanagement ist die Angst vor Arbeitsplatzverlust. Tatsächlich nutzen Unternehmen, die frühzeitig in KI investieren und ihre Mitarbeitenden entsprechend schulen, die Chancen, die KI bietet, anstatt von ihr bedroht zu werden. Indem sie ihre Teams auf den Einsatz von KI-Technologien vorbereiten, können Unternehmen ihren Mitarbeitenden neue Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung bieten.

Es ist wichtig zu betonen, dass KI nicht dazu gedacht ist, menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen, sondern sie zu ergänzen. Während KI repetitive Aufgaben übernehmen kann, bleiben Menschen unverzichtbar, wenn es darum geht, komplexe Probleme zu lösen und zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen.

Ein Hauptvorteil von KI im Projektmanagement ist beispielsweise die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und Prozesse. Routinemäßige Tätigkeiten wie Datenanalyse, Berichterstellung und Terminplanung können mithilfe von KI-Algorithmen effizienter gestaltet werden, wodurch Zeit und Ressourcen eingespart werden. Dies ermöglicht es Teams, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren und die Produktivität zu steigern.

Ein weiterer Vorteil von KI liegt in der Verbesserung der Entscheidungsfindung. KI-Algorithmen sind in der Lage, große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und präzise Vorhersagen zu treffen. Indem sie fundierte Einblicke und Empfehlungen liefern, können KI-Systeme Führungskräfte dabei unterstützen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren.

Die Integration von KI in das Projektmanagement ermöglicht es Teams, ihre Effektivität zu steigern, indem sie die Stärken sowohl der menschlichen als auch der künstlichen Intelligenz nutzen.



Die Autorin:

Sidra Sammi ist seit 2022 bei der ILX Group für die Geschäftsentwicklung DACH verantwortlich. Ihre Stärke liegt im Identifizieren spezifischer Herausforderungen in Organisationen und der Präsentation maßgeschneiderter Lösungen für Unternehmen, die Best-Practice-Methoden wie PRINCE2, ITIL und PRINCE2 Agile nutzen.

Web: www.ilxgroup.com/eur

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität Künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen und Varianten. Eines der wichti...

Weiterlesen

Wie Sie in 7 Schritten einen digitalen Klon erstellen

WISSENplus
Ein digitaler Klon ist ein neuer, innovativer Kommunikationskanal. Er eröffnet heute schon die Möglichkeit einer zusätzlichen virtuellen Interaktion mit (potenziellen) Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wissensmanagement, Personalentwicklung, Organisation, Informationstechnologie, Support, Qualitätsmanagement, Dokumentation und Kommunikation erge...

Weiterlesen

KI konkret: Sechs Business Cases entlang des Produktlebenszyklus

Von der Produktentwicklung bis zum Customer Service: Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend Unternehmensprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Dabei ist es entscheidend, KI-Technologien gezielt und praxisorientiert einzusetzen. Verschiedene KI-Ansätze - von analytischen und prädiktiven Methoden bis hin zu den neuen generativen KI-Modellen (GenAI) - bieten unters...

Weiterlesen

Intelligentes Wissensmanagement: KI-Agenten sind die neuen Wegbegleiter

WISSENplus
Wissen ist Macht. Die wenigsten Unternehmen setzen diese Macht allerdings gezielt ein. Im Gegenteil: Nützliche Information schlummern in irgendwelchen Silo-Lösungen und sind für die breite Mehrheit der Mitarbeiter nicht zugänglich. In der heutigen Zeit ist das fatal oder anders formuliert: geschäftsschädigend. KI-Agenten versprechen Abhilfe. ...

Weiterlesen

Wie strukturiert ist Ihre Wissensarbeit?

Wussten Sie, dass nur 33 Prozent der deutschen Unternehmen mit einer "guten digitalen Gesundheit" ins Jahr 2025 gestartet sind? Das ist das Ergebnis der aktuellen Digital Health Studie von Zoho. Gemeint ist damit die digitale Reife von Organisationen - angefangen bei smarten Arbeitsprozessen über die strukturierte Datenhaltung bis hin zum strategischen Technologieeinsatz. Die Studie zeigt: Wer he...

Weiterlesen

Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr!

WISSENplus
Effektives Lernen passiert nicht einfach so. Ganz im Gegenteil. Lernen ist ein aktives Tun eines Individuums, das durch entsprechende Anregung ausgeführt wird. Leider ist es in der Welt der beruflichen Erwachsenenbildung oft so, dass diese Tatsache schlicht ignoriert wird. Wohlmeinende Experten referieren stundenlang, durchaus visuell unterstützt mit wenig originellen und dabei inhaltlich völlig Ã...

Weiterlesen

Sechs Bausteine zur KI-Readiness: Künstliche Intelligenz lebt von hochwertigen Daten und intelligenter Planung

Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem der einflussreichsten Werkzeuge der Digitalisierung entwickelt. Sie ermöglicht es Unternehmen, Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Doch bei allem Potenzial hängt der Erfolg von KI-Systemen von mehreren entscheidenden Faktoren ab, allen voran von der...

Weiterlesen