2025/2 | Fachbeitrag | Künstliche Intelligenz / Robotic

KI im Projektmanagement: Missverständnisse versus Vorteile

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Projektmanagement, wie wir es heute kennen und täglich anwenden, zu revolutionieren. Unternehmen, die KI als Chance zur Automatisierung und Verbesserung sowie wertvolle Ergänzung erkennen, können von vielfältigen Anwendungen profitieren. Voraussetzung ist eine intensive und gezielte Vorbereitung. Führungskräfte und Mitarbeitende müssen zunächst das Wissen haben, um baldmöglichst eigene Erfahrungen zu sammeln. Indem sie ihre Teams entsprechend schulen und eine Kultur der Innovation fördern, können Unternehmen die Vorteile von KI voll ausschöpfen und eine erfolgreiche Zukunft gestalten. KI ist keine Bedrohung, sondern eine Möglichkeit, die es zu nutzen gilt, um die globale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt zu meistern.

Bildquelle: (C) freepik

Befragung zeigt: Bedarf an Wissen groß

KI wird zunehmend präsenter, löst jedoch nach wie vor oft Unsicherheit aus. Insbesondere im Bereich Projektmanagement besteht ein großer Bedarf an Wissen zu diesem Thema, wie eine Live-Befragung unter 300 internationalen Teilnehmenden anlässlich eines Webinars mit dem Titel "Introduction to AI in Project Management" gezeigt hat: 143 Teilnehmende haben ihre aktuellen Kenntnisse über KI-Anwendungen im Projektmanagement auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet. 51,75 Prozent der Befragten fühlen sich unsicher, 40,56 Prozent mäßig sicher, 6,29 Prozent fühlen sich sicher und 1,4 Prozent sogar sehr sicher.

In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und zunehmend komplexer wird, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Effizienz und Agilität zu steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierbei wird Künstliche Intelligenz (KI) im Projektmanagement zu einem unverzichtbaren Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ziele zu erreichen und ihre Prozesse zu optimieren. Von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben bis hin zur Verbesserung der Entscheidungsfindung bietet KI zahlreiche Vorteile, die Unternehmen nicht ignorieren sollten.

Missverständnisse lösen Angst aus - dabei überwiegen ganz klar die Vorteile

Ein häufiges Missverständnis über KI im Projektmanagement ist die Angst vor Arbeitsplatzverlust. Tatsächlich nutzen Unternehmen, die frühzeitig in KI investieren und ihre Mitarbeitenden entsprechend schulen, die Chancen, die KI bietet, anstatt von ihr bedroht zu werden. Indem sie ihre Teams auf den Einsatz von KI-Technologien vorbereiten, können Unternehmen ihren Mitarbeitenden neue Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung bieten.

Es ist wichtig zu betonen, dass KI nicht dazu gedacht ist, menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen, sondern sie zu ergänzen. Während KI repetitive Aufgaben übernehmen kann, bleiben Menschen unverzichtbar, wenn es darum geht, komplexe Probleme zu lösen und zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen.

Ein Hauptvorteil von KI im Projektmanagement ist beispielsweise die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und Prozesse. Routinemäßige Tätigkeiten wie Datenanalyse, Berichterstellung und Terminplanung können mithilfe von KI-Algorithmen effizienter gestaltet werden, wodurch Zeit und Ressourcen eingespart werden. Dies ermöglicht es Teams, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren und die Produktivität zu steigern.

Ein weiterer Vorteil von KI liegt in der Verbesserung der Entscheidungsfindung. KI-Algorithmen sind in der Lage, große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und präzise Vorhersagen zu treffen. Indem sie fundierte Einblicke und Empfehlungen liefern, können KI-Systeme Führungskräfte dabei unterstützen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren.

Die Integration von KI in das Projektmanagement ermöglicht es Teams, ihre Effektivität zu steigern, indem sie die Stärken sowohl der menschlichen als auch der künstlichen Intelligenz nutzen.



Die Autorin:

Sidra Sammi ist seit 2022 bei der ILX Group für die Geschäftsentwicklung DACH verantwortlich. Ihre Stärke liegt im Identifizieren spezifischer Herausforderungen in Organisationen und der Präsentation maßgeschneiderter Lösungen für Unternehmen, die Best-Practice-Methoden wie PRINCE2, ITIL und PRINCE2 Agile nutzen.

Web: www.ilxgroup.com/eur

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Digitale Dokumentenprozesse in der Fertigungsindustrie

WISSENplus
Ein effizientes Dokumentenmanagement und digitale Signaturprozesse sind entscheidend für Präzision, Sicherheit und Compliance in der Fertigungsindustrie. Angesichts der Herausforderungen, die mit der Verwaltung großer Dokumentenmengen einhergehen, gewinnen Werkzeuge zur digitalen Dokumentenbearbeitung und elektronischen Signatur zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen eine schlanke Gestaltung von ...

Weiterlesen

So wirkt Generative KI in der Fertigung!

Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht. Im Fokus standen in erster Linie Hürden im Bereich Personal, Infrastruktur und ethischer Rahmenbedingungen. ...

Weiterlesen

Informationssicherheit in der Luftfahrt

WISSENplus
Eine renommierte, deutsche Fluglinie stand vor einer spannenden Aufgabe: Es galt, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) einzuführen, das sowohl den Vorgaben des übergeordneten Konzerns als auch den gesetzlichen Anforderungen der EU für die Luftfahrtbranche entspricht. Ziel war es dabei insbesondere, das Risikomanagement der Informationssicherheit mit dem der Flugsicherheit zu verknüpf...

Weiterlesen

Insider Threats: Willkommen im Zeitalter der kriminellen KI!

WISSENplus
Künstliche Intelligenz (KI), ursprünglich als Treiber von Innovation und Effizienz gefeiert, wird zunehmend zur Waffe in den Händen von Cyberkriminellen. In einer digital vernetzten Welt nutzen Täter KI, um ihre Methoden zu perfektionieren, Angriffe zu automatisieren und neue Schwachstellen auszunutzen. Die Folge: Eine neue Dimension der Cyberkriminalität, die Privatpersonen, Unternehmen und Regie...

Weiterlesen

Smart Factory: Prozesse optimieren, Know-how bewahren

WISSENplus
Es gibt endlich eine Lösung für den Fachkräftemangel -und sie heißt KI. Dabei geht es nicht darum, neue KI Modelle zu entwickeln, sondern diese passgenau einzusetzen. Moderne GenAI-Modelle erlauben es, wertvolles Mitarbeiter-Wissen auf einfache Art zu konservieren, und das ohne wirklichen Mehraufwand für die Mitarbeitenden. Allerdings hindern Missverständnisse über die Möglichkeiten und die Int...

Weiterlesen

Von Algorithmen und Ärzten: Wie KI das Gesundheitswesen verändert

WISSENplus
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Medizin grundlegend zu transformieren. Von der Präzisionsdiagnostik über personalisierte Therapieansätze bis hin zur Optimierung administrativer Prozesse - KI verspricht eine effizientere und patientenzentriertere Gesundheitsversorgung. Doch neben diesen Möglichkeiten gibt es auch klare Grenzen: Regulatorische Hürden, ethische Fragestellungen und...

Weiterlesen

KI im Projektmanagement: Der Mensch als Erfolgsfaktor!

WISSENplus
Neue Technologien, allen voran die vielbesagte - zugleich beschworene und gefürchtete - KI scheinen dem Menschen in vielen Bereichen den Platz streitig zu machen. Doch etwas darf dabei nicht übersehen werden: Soft Skills bleiben fest in unserer Hand! Immer noch entscheiden zwischenmenschliche Fähigkeiten über Nichterfolg oder Erfolg. Denn: Unternehmen und Projekte bestehen nicht nur aus Zahlen, Te...

Weiterlesen