2019/7 | Fachbeitrag | Visualisierung

Kanban: Die agile Methode für das Projektmanagement

von Julia Halfmann

Inhaltsübersicht:

Die Herausforderung in Projekten … und dann kam Kanban

Die zentrale Grundidee hinter Kanban ist, dass visuelle Signale ein gemeinsames Verständnis für die Arbeitsabläufe verschaffen und die Effizienz steigern. Dieses visuelle Gerüst, das häufig zusammen mit agilen Verfahren genutzt wird, wird von Teams jeder Art und in sämtlichen Branchen angewandt.

Mit Hilfe von Kanban gelingt die schnelle und effektive Optimierung bestehender Prozesse. Dies wird ermöglicht durch die Visualisierung aller Workflows auf dem sogenannten Kanban-Board. Dabei können Projektmitglieder die einzelnen, auch parallellaufenden Arbeitsschritte verfolgen und nachvollziehen, in welchem Prozessstadium sich ein Arbeitsschritt gerade befindet. Somit ermöglicht der Einsatz eines Kanban-Boards eine effektive und transparente Arbeitsweise und es gelingt das frühzeitige Erkennen potenzieller Engpässe. Für die Beteiligten besteht also jederzeit die Möglichkeit sich selbständig über den Status von Aufgaben und Projekte zu informieren.

Entwickelt von Toyota, heute wichtige PM-Methode

Ursprünglich ist diese Methode bereits in den 1960er Jahren entwickelt worden, als der Autohersteller Toyota sicherstellen wollte, dass die Lagerbestände produktionsrelevant gesteuert und kontrolliert werden. Die Lösung bestand in der Verwendung von Kanban-Karten, mit Hilfe derer eine Abteilung der jeweils vorgelagerten signalisiert, welche Anzahl und welches Produkt nachproduziert werden soll. Als sich dieser Ansatz als wirksames Verfahren zur Identifizierung von Ineffizienzen und Engpässen erwies, begann das Unternehmen, Kanban in einem breiteren Rahmen auf Produktionsprozesse anzuwenden, etwa zur Anpassung des Umfangs der laufenden Arbeiten an die Kapazität eines Teams. Andere Branchen sind dem Beispiel schnell gefolgt und passten Kanban ihren jeweiligen Herausforderungen an.

Heutzutage verwenden viele agile Projektmanagement Teams Kanban-Tafeln zur Verbesserung des Arbeitsablaufs. Dabei halten sich die Teams an grundlegende Prinzipien. Zum einen die Visualisierung der Prozesse, indem die laufende Arbeit sichtbar gemacht wird sowie die Limitierung der laufenden Arbeiten, indem die Anzahl offener Prozesse beschränkt wird, um Engpässe erkennbar zu machen. Zum anderen die Steuerung des Arbeitsflusses und Messung von Kennzahlen, um anhand der Ergebnisse eine Optimierung des Durchsatzes durchzuführen, die Formulierung expliziter Prozessregeln, denn nur so können Fehler erfasst und objektiv bewertet werden. Ebenso zählt zu den Prinzipien die kontinuierliche Verbesserung mittels bewährter Modelle und wissenschaftlicher Methoden.

Für die Effektivität der Kanban-Methode, die auch im Lean Management eingesetzt wird, gibt es eine einfache Erklärung: Prozesse können auf einen Blick erfasst werden. Die Kanban-Tafel zeigt transparent alle relevanten Informationen über den aktuellen Status. Alle Mitarbeiter können sehen, was an welcher Stelle passiert. Darüber hinaus hilft die Kanban-Tafel, die Dauer von Prozessen besser zu erkennen, so dass auch bessere Prognosen gestellt werden können. Ein weiterer Vorteil der Prozessvisualisierung besteht darin, dass Meetings, die oft eine zeitraubende Belastung für die Teams darstellen, wesentlich effizienter gestaltet werden können. Wenn Kanban-Tafeln in Produktionsverfahren oder Projekten Anwendung finden, werden darauf wichtige Informationen zu bestimmten Aufgaben aufgelistet: beispielsweise wer für eine Aufgabe verantwortlich ist und wie viel Zeit dafür erforderlich ist. Die Kanban-Tafeln zeigen dabei jede Aufgabe als Karte an, so dass man immer den Fortschritt auf einen Blick erkennen und die nächsten Aktionen entsprechend anpassen kann. Eine zeitgemäße Umsetzung der Kanban-Methodik findet sich in der digitalen Variante. So bietet beispielsweise MindManager 2019 für Windows die Möglichkeit ein Kanban-Board zu erstellen und an die individuellen Anforderungen anzupassen. Mit Kanban-Tafeln in MindManager können die Anwender sofort auf wichtige Daten zu einem Projekt oder einer Aufgabe zugreifen und diese präsentieren sowie aktualisieren. Das Ergebnis? Größere Flexibilität bei der Planung, schnellerer Output und verbesserte Effizienz während des gesamten Produktions- oder Entwicklungszyklus.

Zusammenfassend kann man sagen, dass mit Kanban als agiler Methode alle Teammitglieder stets den Überblick über ihre Projekte, Arbeit und Ziele (Visualisierung) behalten und zudem ein konkretes Thema oder eine Aufgabe fokussieren. Dank Kanban-Boards ist allen im Team der aktuelle Status Quo des Projekts bekannt und sie sind über mögliche Hindernisse oder Probleme informiert (Transparenz). Idealerweise können dadurch wichtige Ressourcen wie Geld oder Zeit gespart werden. Kurz und knapp: Das Projektmanagement kann durch die Kanban-Methode optimiert und die Effizienz gesteigert werden!

E-Book: Mit MindManager das Potenzial von Kanban maximieren

Erfahren Sie im E-Book mehr über die Kanban-Methode und wie Sie mit MindManager das Potenzial von Kanban maximieren! Außerdem erhalten Sie fünf Kanban Beispiel-Maps zum Download zur Verfügung, damit Sie sofort loslegen können! Hier geht es zum kostenlosen E-Book „Mit MindManager das Potenzial von Kanban maximieren“.

Webinar: So steuern Sie Ihre Projekte und Aufgaben mit MindManager und Kanban

Im Webinar „So steuern Sie Ihre Projekte und Aufgaben mit MindManager und Kanban“ erfahren Sie außerdem, wie Sie die Kanban-Boards in MindManager nach Ihren individuellen Anforderungen anpassen. Schauen Sie sich das Webinar jetzt kostenlos an und überzeugen Sie sich selbst vom 360°-Rundumblick über Ihre Projekte und Prozesse!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Mit MindManager mehr aus Lean Six Sigma rausholen

Was ist Lean Six Sigma? Wann macht diese Methode Sinn? Wie kann die Visualisierung mit Mindmaps helfen? Jeff Kearns, internationaler Projektmanagement-Spezialist, erklärt, wie Lean Six Sigma funktioniert und warum diese Methodik so erfolgreich ist. Im Anschluss an das Interview erhalten Sie einen kurzen Einblick über den Inhalt unseres kostenlosen Whitepapers zu diesem Thema, sowie den Download-Link dazu....

Weiterlesen

Gaia-X: Digitale Zwillinge in Datenräumen

WISSENplus
Konzepte der digitalen Zwillinge und der Datenräume gewinnen zunehmend an Bedeutung. Digitale Zwillinge sind virtuelle Repräsentationen physischer Objekte oder Systeme, die deren Eigenschaften und Verhalten in Echtzeit widerspiegeln. In Verbindung mit Gaia-X, einer Initiative zur Schaffung einer sicheren und interoperablen Dateninfrastruktur in Europa, eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Optimier...

Weiterlesen

Zoom-Fatigue: Die neue Volkskrankheit - und wie Sie sich trotz zunehmender Digitalisierung schützen

Nicht erst durch Corona hat die digitale Kommunikation weltweit einen signifikanten Fortschritt erlebt. So kommt es immer mehr dazu, dass Berufstätige tagtäglich im Homeoffice oder mobil arbeiten. Dabei gehört die Teilnahme an virtuellen Meetings zum Alltag für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Besonders diese Entwicklung birgt jedoch auch die Gefahr für eine neuere Art der körperlichen ...

Weiterlesen

Wie KI riesige Datenmengen nutzbar macht

WISSENplus
Es wäre eine Mammutaufgabe, die Unmengen an unstrukturierten Daten und Informationen aus Kundenfeedbacks zu sichten und auszuwerten, obwohl diese tiefe Einblicke in Verhaltensmuster von Kunden und wertvolle neue Erkenntnisse bieten könnten. Das trifft vor allem für den Bereich der qualitativen Befragungen wie Videointerviews zu, deren Auswertung mit sehr hohem Ressourcenaufwand verbunden ist. Doch ...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Wissensmanagement: Von fragmentierten Informationen zu geistigem Kapital

WISSENplus
Bei der Betrachtung der Vermögenswerte eines Unternehmens wird ein entscheidender, Aspekt oft übersehen: das gebündelte Wissen der Organisation. Die Erfahrungen, der Kontext und das Fachwissen, das Mitarbeitende über viele Jahre hinweg erworben haben, bilden eine Art "Gehirn" des Unternehmens, das sein eigenes intellektuelles Kapital trägt. Doch dieses wird oft nicht ausgeschöpft - vie...

Weiterlesen

MindManager 21 für Windows: Die neuen Funktionen im Überblick

Das brandneue MindManager Produktportfolio - inklusive MindManager für Microsoft Teams, MindManager Snap Team-Funktion, MindManager 21 für Windows - stellt ein neues, vernetztes System dar, das die Team- und Zusammenarbeit über unser gesamtes Produktangebot hinweg unterstützt. Wir haben neue Plattformen, neue Funktionen und neue Angebote hinzugefügt, die unseren Anwendern ein breites Spektrum an ...

Weiterlesen

Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr!

WISSENplus
Effektives Lernen passiert nicht einfach so. Ganz im Gegenteil. Lernen ist ein aktives Tun eines Individuums, das durch entsprechende Anregung ausgeführt wird. Leider ist es in der Welt der beruflichen Erwachsenenbildung oft so, dass diese Tatsache schlicht ignoriert wird. Wohlmeinende Experten referieren stundenlang, durchaus visuell unterstützt mit wenig originellen und dabei inhaltlich völlig Ã...

Weiterlesen

„Risiken entstehen, wenn man nicht weiß, was man tut!“

WISSENplus
Risiken gehören zum Unternehmensalltag - ob extern oder intern, wirtschaftlich oder strategisch, rechtlich oder finanziell. Peter Drucker, Wirtschaftsvordenker und Ur-Vater des Wissensmanagements, sagte einmal "Es gibt Risiken, die einzugehen du dir nicht leisten kannst und es gibt Risiken, die nicht einzugehen du dir nicht leisten kannst!". Neben der Weisheit, das eine vom anderen zu unter...

Weiterlesen