Alle sprechen von Wachstumschancen und Umsatzmaximierung. Viele Mittelstandsunternehmer wenden sich von diesem Aktionismus immer mehr ab – sie wollen kein Wachstum um jeden Preis und kurzfristige Spitzen. Sie bevorzugen ein langfristig ausgelegtes und gesundes Unternehmenswachstum. Ein Blick nach innen und die passende Philosophie sorgen für wahre Größe. Ganz im Sinne von Kaizen. Denn japanische Unternehmer wissen längst: Gesundes Wachstum ist dauerhaft und passiert kontinuierlich. Erst die richtige innere Einstellung sorgt dafür, so wie auch die innere Einstellung eines Marathonläufers über Durchlaufen und Aufgeben entscheidet. Anstatt sich am Außen zu orientieren und sich von Entscheidungen Dritter und kurzfristiger Trends abhängig zu machen, lehrt das Kaizen zunächst die Verschwendung innerhalb der Organisation zu bekämpfen.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
Die Sorgen mittelständischer Unternehmen sind breit gefächert. Das Wissen um die Gefahren für die eigene Organisation sind ein guter Anfang, reichen aber nicht aus. Denn Risiken in ihrer Fülle für die eigene Organisation erkennen ist eines, ein organisationsübergreifendes Risikomanagement mit einer vorausschauenden Sicht aufzubauen etwas anderes. Und daran mangelt es in vielen KMU: dem Wissenstransfer...
Eigentümergeführte Klein- und Mittelunternehmen (KMU) haben eine andere Kultur als Konzerne. Doch auch sie müssen ihre Führungskultur auf den Prüfstand stellen – unter anderem, weil sich ihre Mitarbeiter und deren Erwartung an Führung gewandelt haben. ...
Die Welt des Scannens verändert sich. Der Scanner wird zur Schnittstelle zwischen physischer und digitaler Welt – und zwar lange bevor die Informationen ins Archiv wandern. Im Fokus stehen ein reibungsloser Informationsfluss und informationsgetriebene Prozesse. Aus diesem Grund versuchen die Verantwortlichen, Papierdokumente möglichst früh und vollständig in die digitalen Prozessketten einzugliedern, ...
Der deutsche Schriftsteller Christian Anton Mayer (Carl Amery) sagte: „Le risque est l‘onde de proue du succès." Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. Mit anderen Worten: Wer vorankommen will, muss Risiken eingehen. Beispielsweise bringt ein Schiff, das im Hafen vor Anker liegt, dem Reeder nichts ein. Und wer sich als Kapitän auf hoher See befindet, muss Gefahren zu umschiffen wissen und Chancen n...
Optimale Geschäftsprozesse helfen Kundenerwartungen zu erfüllen, sind Grundlage für Unternehmen, nachhaltig im Wettbewerb zu bestehen. Bleibt der Erfolg aus, so rollen häufig Köpfe – was nicht zwingend zu einer Verbesserung führt. Das intelligente Zusammenspiel unterschiedlichster Maßnahmen ermöglicht den heutigen Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu begegnen. Methode...
Insbesondere für KMUs ist Wissen als Wettbewerbsfaktor von großer Bedeutung, da sie ihre Produktion i.d.R. nicht aus Kostengründen ins Ausland verlagern können. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, spezialisieren sich KMU daher häufig auf besonders technologieintensive Marktnischen und die Entwicklung von spezifischen Kundenlösungen. Neben einem umfangreichen technologischen Know how benötigen sie dafür...
Nicht nur große Konzerne, auch mittelständische und kleinere Unternehmen müssen tagtäglich zahlreiche Briefe verschicken. Drucken, kuvertieren, frankieren, zur Post bringen – diese Arbeitsschritte werden von vielen einfach hingenommen, auch wenn das Prozedere eine Menge wertvolle Zeit und Ressourcen verschlingt. Doch gibt es zeitgemäße Lösungen, die den Schriftverkehr per Post erheblich erleichtern...
In Zeiten der Krise stehen Unternehmensprozesse ganz genau unter Beobachtung: Mit Befragungen, Formularen oder einem Blick über die Schulter wollen Berater sämtlichen Vorgängen in Unternehmen auf die Schliche kommen und diese optimieren. Schneller, effizienter und vor allem präziser führt Process Mining hier zum Ziel....
Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in unserer Datenschutzerklärung ändern.