2011/7 | Editorial | Editorial

IT in der Wolke – vernebelt oder gut verhüllt?

von Oliver Lehnert

Definitionen zu den einzelnen Begriffen lassen sich natu?rlich nachlesen und Lösungen für die eigene Unternehmenssituation müssen erarbeitet werden. Dennoch ist und bleibt das Thema abstrakt. Klar, es handelt sich ja auch um abstrakte ITInfrastrukturen. Doch abstrakte Themen müssten ja gerade Wissensarbeitern bekannt vorkommen. Und genau hier treffen sich die Themen, denn dem Wissensarbeiter geht es – unter anderem – um einen permanenten, ungehinderten Zugriff auf das verfügbare Wissen. Unabhängig von Zeit und Ort, aber immer unter Berücksichtigung der entsprechenden Befugnisse und Zugriffsberechtigungen. Das kann die Cloud leisten, keine Frage. Der Wissensarbeiter möchte zudem den Wissensaustausch fördern, Wissensträger vernetzen und wertvolles (Erfahrungs-)Wissen bewahren. Wenn man Cloud Computing nicht nur als Werkzeug zur reinen Datenspeicherung ansieht, ist auch das möglich. Und der Wissensarbeiter möchte sein Wissen, das seiner Kollegen und das des Unternehmens Compliance-konform aufbewahren und vor Missbrauch schützen. Sprich vor Datenklau, Hackerangriffen und Ähnlichem. Und hier kommen dann Bedenken zum Tragen – denn genau das kann die Cloud nicht 100-prozentig leisten. Doch muss man an dieser Stelle auch einwerfen, dass es es schlichtweg keine 100-prozentige Sicherheit gibt, weder im stationären IT-Betrieb noch in der Cloud.

Doch was mache ich nun mit meinen Daten? Ab in die Cloud oder doch lieber in den eigenen Serverraum im Keller des Unternehmensgebäudes? Hier tut vor allem eine Analyse des eigenen Datenbestandes not, so Uwe Rühl, der ab Seite 18 über das Thema IT-Sicherheit und Cloud Computing schreibt. Auch Diethelm Siebuhr fragt ab Seite 22, ob es sich beim Cloud Computing um ein Allheilmittel oder doch eher um ein (Sicherheits-) Risiko handelt – und deckt dabei aktuelle Strukturprobleme auf.

Ihr Oliver Lehnert

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die neue ISO 9001: Best Practices dringend gesucht!

Der Faktor Wissen hat sich in den Unternehmen längst zum strategischen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Der Bedeutung ihres immateriellen Kapitals ist sich die Wirtschaft also durchaus bewusst. Und dennoch machen althergebrachte Ordnerstrukturen, verteilte Ablagesysteme und die stetig wachsende Informationsflut ein gezieltes Management der so wichtigen Ressource Wissen oft schwer. An dieser Stelle kann man na...

Weiterlesen

Innovationen – (k)ein IT-Thema?

Wenn wir von Innovationen sprechen, denken wir oft zunächst an neue Produkte. Weltneuheiten, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Weltneuheiten, die die Nutzergewohnheiten revolutionieren. Weltneuheiten, die Milliardenumsätze erwirtschaften. Und natürlich gibt es solche bahnbrechenden Innovationen. Viele denken in diesem Zusammenhang zuallererst an die Marke Apple und Produkte wie iPod, i...

Weiterlesen

Wohin geht die Reise?

Die Zeiten von Befehl und Gehorsam sind in deutschen Unternehmen – glücklicherweise – längst vorbei. Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft haben sich die Strukturen gewandelt, die Hierarchien sind flacher geworden. Management und Mitarbeiter begegnen sich zunehmend auf Augenhöhe. Die nachwachsenden Generationen fordern ihr Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht nachhaltig ein. Sie wollen selbstbestimmt...

Weiterlesen

Cloud Computing: Daten im Nebel – oder im siebten Himmel?

Cloud Computing – für die einen steht das für die Freiheit der Daten schlechthin. Orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf Informationen, ohne lokalen Festplattenspeicher, ohne USB-Sticks, die ständig verschwinden, und ohne jedes andere Equipment. Nur einen Internetzugang und das eigene Passwort – schon sind alle Dokumente verfügbar. Datenmanagement im siebten Himmel? Oder doch eher verschleiert im d...

Weiterlesen

Die Revolution zwischen Vision und Wirklichkeit

Auf die Mechanisierung mit Wasser- und Dampfkraft und die Massenproduktion auf Basis elektrischer Energie folgte ab den 1970er Jahren die digitale Revolution – mit der wir alle groß geworden sind und deren Errungenschaften wir ebenso wie die der ersten beiden industriellen Revolutionen nicht mehr missen möchten. Digitale Welten gehören zu unserem privaten wie beruflichen Alltag. Doch nun steht bereits ...

Weiterlesen

Lernen – nonstop, überall & lebenslang

Lebenslanges Lernen ist eine unbedingte Notwendigkeit, um mit der Gesellschaft Schritt halten zu können – oder wie es der Komponist Benjamin Britten sagte: „Lernen ist wie Rudern gegenden Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat die Dynamik an den Märkten und in der Gesellschaft allerdings so rasant zugenommen, dass wir viel schneller und immer mehr ...

Weiterlesen

Wissensmanagement in Verzug?

Der Mittelstand nimmt schon immer eine herausragende Bedeutung ein. Und auch wenn man sich mehr und mehr von Großunternehmen und Konzernketten umgeben fühlt, zählen laut Initiative für Mittelstand über 99 Prozent der Firmen in Deutschland zu KMU. Gerade deshalb muss man aber auch ein besonderes Augenmerk auf diese Unternehmen richten. Denn sie sind mehr und mehr vom internationalen Konkurrenz- und Wett...

Weiterlesen

Digital Business: Real war gestern?

Kennen Sie das Gros Ihrer Kollegen persönlich? Wissen Sie, wer bei Ihnen die IT administriert? Oder die Kundenhotline betreut? Verteilte Standorte und die zunehmende Virtualisierung wirken sich unter anderem auf die Unternehmenskultur aus. Man kommuniziert via Chat, Blog oder Instant Messaging. Wichtige Themen werden in Videokonferenzen besprochen oder einfach per Skype. Diverse Portale und Plattformen sor...

Weiterlesen