2023/2 | Fachbeitrag | Analytics

IT als Infinitypool: Welchen Nutzen haben digitale Tools wirklich?

Mit "Unendlichkeitsbecken" ließe sich das Wort Infinitypool gut übersetzen und jede und jeder von uns weiß sofort, was gemeint ist. Dieses scheinbar begrenzungsfreie, randlose Schwimm- oder Reflexionsbecken, dessen Ende so abgesenkt ist, dass der Eindruck entsteht, die Wasseroberfläche verschmilzt mit dem Horizont und endet nie. Andy Wilson erklärt, was die Arbeit von Kreativen mit Schwimmen, Rettungsringen und Unendlichkeitspools gemein haben kann.

Den Kopf über Wasser halten

Fast die Hälfte aller Angehörigen der Kreativbranche verbringt etwa einen Tag pro Woche mit Verwaltungsaufgaben. Der Bürokram ist zwar wichtig, summiert sich aber schnell zu einem so mächtigen Volumen, das Qualitätszeit für die Entwicklung kreativer Ideen, die Zusammenarbeit, die Verfeinerung der Ausführung eines Projekts oder letztendlich sogar für Erholung fehlt. Daher sollten Unternehmen ihr Möglichstes tun, um ihren Kreativen Tools und Tricks an die Hand zu geben, den Zeitaufwand für Routinearbeiten zu reduzieren. Denn dann können sie ihr tägliches Arbeitspensum viel besser bewältigen - insbesondere, wenn sie Projekte über verschiedene digitale Plattformen und Kanäle hinweg jonglieren. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen in Sachen Arbeitstechnologien auf Einfachheit und Kommunikation setzen und sie einbetten in eine Arbeitskultur, die nicht nur die entsprechenden Werkzeuge und Anleitungen, sondern auch den Freiraum zur Verfügung stellt, diese optimiert auf die je individuelle Arbeitsweise anzuwenden.

Wie Schwimmen mit Kleidung

Organisation ist eine Notwendigkeit für jeden Job und ganz besonders, wenn man kreative Ideen vermarktet. Zuviel "work about work", also Arbeit, die man rund um die eigentliche Arbeit hat, wie das Sortieren und Ordnen von Unterlagen, Verwaltungsschreiben oder Steuerunterlagen, aber auch die Suche nach einem bestimmten Ordner oder einer gewissen Datei u.s.w. kann sich im Arbeitsalltag anfühlen, als würde man mit Kleidern schwimmen. Das ist zwar grundsätzlich machbar, schränkt aber den eigentlichen Sinn der Tätigkeit unnötig belastend ein. Und die Gefahr, unterzugehen, ist bedeutend höher. Für Kreative kann das so aussehen, dass der Arbeitstag mit zahlreichen Apps und klobigen Technologien überladen ist, die den mentalen Prozess beim Wechsel von einer Aufgabe zur nächsten verlangsamen, quasi das Gegenteil des schöpferischen "Beflügelns" bewirken.

Rettungsringe

Auftrieb dagegen können Technologien wie Aufgabenmanagement-Tools geben, die helfen, den Überblick zu behalten bzw. zurückzugewinnen. Solche Tools weisen Aufgaben zu, aktualisieren Fälligkeitsdaten und lassen jederzeit den Überblick über To-do's und die dazugehörigen Erledigungsschritte der anderen Teammitglieder behalten. Das ist elementar wichtig, denn jede und jeder von uns kennt den großen Problem-Dominoeffekt, den kleinste Änderung wie das Verschieben von Dateien auf die Teamzusammenarbeit haben können. Da wird schnell aus dem Finden übel nervenaufreibendes Suchen nach den benötigten Informationen. Wir kennen das minutenlange ohnmächtige Abtauchen im digitalen Ausschauhalten nach den gewünschten und gebrauchten Inhalten!

Die Wahl einer Technologie mit automatisierten Funktionen kann dazu beitragen, diese mühsamen Aufgaben zu reduzieren - sei es, dass man nicht mehr verschiedene Mitarbeitende per E-Mail über Änderungen informieren muss oder mehrere Plattformen für die gemeinsame Nutzung von Bildern und Videos verwendet. Technologie kann ein Rettungsring für kraftlos gewordenes Schwimmen im Büroalltag sein, denn sie eröffnen den Mitarbeitenden wieder neue Möglichkeiten, mehr Zeit zu haben für höhere Schaffenskraft, Kreativität, Produktivität, eigene Kontrolle über ihren Tag und eine resultierende, viel höhere Arbeitszufriedenheit.

Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter

Auch wenn die meisten Kreativen vor Projektbeginn einen Überblick über ihre Ziele haben, verheddern sie sich im Fangschilf des Alltags oft in Kleingedrucktem und Verwaltungskram. Dabei ist es so entscheidend, zu jeder Zeit immer den aktuellen Status eines Projektes im Überblick zu haben - sowohl für die externe Kundenkommunikation als auch die interne Abstimmung der Arbeitsschritte mit den eigenen Teams. Gerade wenn alle Mitarbeitenden eng verzahnt zusammenarbeiten müssen, obwohl sie z.B. global verstreut sind. Da sind Kommunikationsmethoden gefragt, die stets proaktiv die Meinung von Kollegen und Partnern einbezieht, deren Fragen beantwortet, deren Input aufnimmt. Das gilt vom wichtigen Termin bis hin zu Details im kreativen Prozess! Intelligente Plattformen ermöglichen es Kreativen, wahlweise synchron oder asynchron Arbeitsinhalte gemeinsam zu nutzen, schnell zu kommunizieren und an Projekten zusammenzuarbeiten. Gute Werkzeuge liefern auch beispielweise visuelle Elemente zur Vermittlung komplexer Ideen und numerischer Daten. Nutzerfreundliche, leicht zu bedienende, schnittstellenoffene Technologien lassen ein kreatives Team nicht in einer Vielzahl unüberschaubarer Tagesaufgaben untergehen, sondern schenken ihnen ein Maximum an Zeit, das zu tun, was sie am besten können. Unternehmen, deren IT-Infrastruktur - oft mithilfe von Scheinargumenten - zu stark einengt könnten mit einer Neuausrichtung sicher bewirken, dass die Mitarbeitenden wieder das Gefühl haben, in Panorama-Pools inspiriert in Richtung unendlicher Möglichkeiten zu floaten.



Der Autor:

Andy Wilson ist Director of New Product Solutions bei Dropbox.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Stadtwerke Hamm optimieren Kundenservice mit künstlicher Intelligenz

Die Stadtwerke Hamm versorgen seit mehr als 150 Jahren ihre Kunden mit Gas und Energie. Vor allem seit der Pandemie und der aktuellen wirtschaftlichen Lage sind die Anfragen an die Mitarbeiter im Kundenservice drastisch gestiegen. Die Stadtwerke haben auf diesen steigenden Bedarf vorausschauend reagiert und sich künstliche Intelligenz zur Unterstützung der Mitarbeiter an Bord geholt. Innerhalb von nur se...

Weiterlesen

Wie kann KI ihr volles Potenzial entfalten?
Plattformen für Machine Learning & Artificial Intelligence Operations als Basis für erfolgreiche KI-Projekte

WISSENplus
Künstliche Intelligenz hält in immer mehr Branchen Einzug - sei es in der Industrie, im Handel oder in den Medien. Dabei geht es nicht mehr um das Experimentieren mit Prototypen, sondern darum, bestehende Geschäftsprozesse zu optimieren und echte Mehrwerte zu schaffen. Damit KI-basierte Lösungen ihr theoretisches Potenzial in der Praxis entfalten, braucht es eine adäquate technologische Grundlage...

Weiterlesen

Wie kreiert man sich selbst optimierende Abläufe?

WISSENplus
Der Begriff der Hyperautomation steht für die nächste Evolutionsstufe bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen. Mit Unterstützung durch Künstliche Intelligenz werden aus teil- oder vollautomatisierten Prozessen sich selbst optimierende Abläufe oder auch wichtige digitale Ratgeber für Prozessverantwortliche. Im Gespräch mit "wissensmanagement" erläutert Johannes Keim, Partner b...

Weiterlesen

Auf der Suche nach dem Perfect Fit

WISSENplus
Die Macht der Mitarbeiter nimmt zu. Immer öfter haben sie die freie Auswahl zwischen gleich mehreren lukrativen Stellenangeboten. Viele Unternehmen sind froh, wenn sie überhaupt noch gute Leute finden. Trotzdem sollten die Firmen weiterhin selbstbewusst ihre Ansprüche und Anforderungen formulieren und alles tun, um Top-Leute an sich zu binden. Ein wichtiger Schritt besteht darin, sich zur Arbeitgeb...

Weiterlesen

Quo vadis HR: 12 Thesen zur Zukunft der HR-Bereiche in Unternehmen

WISSENplus
In den zurückliegenden zwei, drei Jahren haben viele Unternehmen - unter anderem im Gefolge der Corona-Pandemie, des Ukraine-Krieges und des sich vollziehenden Klimawandels - existenziell erfahren: Wir leben in einer VUKA-Welt. Deshalb fragen sie sich aktuell: Wie können wir unsere Organisation fit machen für eine Welt, in der sich die Rahmenbedingungen unseres Handels immer schneller wandeln und e...

Weiterlesen

KI-gestützte Self Services im Customer Support

WISSENplus
Wer Kunden glücklich macht, hat schon gewonnen. Was so simpel klingt, ist in der rauen Wirklichkeit von Sales und Services oft nur schwer umzusetzen. Unterstützung und Entlastung kommt von automatisierten Funktionen und Self Services, die dank Künstlicher Intelligenz die Arbeit erleichtern....

Weiterlesen

Arbeiten in und mit dem Metaverse: Eine realistische Vision?

WISSENplus
Schon immer prägen technologische Entwicklungen die Art und Weise, wie wir arbeiten und zusammenarbeiten. Sie tangieren das Arbeitsleben in mehrfacher Weise: Es verändern sich Arbeitsinhalte, Arbeitsstrukturen und Tätigkeiten. Es wird neue Berufe geben. Es kommt zu neuen Formen der Arbeitsteilung - in Unternehmen, zwischen Unternehmen aber auch zwischen Menschen und Maschinen bzw. Menschen und auto...

Weiterlesen

Führungsqualität schafft Servicequalität! Nur begeisterte Mitarbeitende können Kunden begeistern

WISSENplus
Die Erwartungen in Unternehmen sind hoch: Aufgaben müssen erfüllt und Unternehmensziele erreicht werden. Ergebnis- und Mitarbeiterorientierung sind eng miteinander verbunden. Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg sind die Führungskräfte. Sie meistern nicht nur selbst ein komplexes Aufgabengebiet, sondern sollen auch vorleben, was von Mitarbeitenden im Umgang mit Kunden verlangt wird: Begeisterung....

Weiterlesen