Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2015/5 | Fachbeitrag | Cloud Computing

Innovatives Talentmanagement im Digitalen Zeitalter

von Dr. Carsten Busch

Inhaltsübersicht:

Innovatives Talentmanagement schafft die Voraussetzungen für die künftige Unternehmensentwicklung – und gehört deshalb zu den großen Wachstumsfeldern im HR-Kontext. Denn um zukunftsfähige Strategien auf den Weg zu bringen, müssen die richtigen Personalentscheidungen getroffen werden. Dazu bedarf es Transparenz und eines genauen Überblicks über die im Unternehmen vorhandenen Kompetenzen. Nur so lassen sich die richtigen Mitarbeiter schnellstmöglich in strategische Innovationsprojekte einbinden. Auch in der Mitarbeitergewinnung ist Agilität gefragt. Viele Unternehmen sind daran gescheitert, dass sie nicht schnell genug die richtigen Mitarbeiter an die richtigen Stellen im Unternehmen bringen konnten.

Neue Berufsbilder – ein Kommen und Gehen

Die zunehmende Digitalisierung bzw. Technologisierung der Arbeitswelt schafft eine ganz neue Dynamik in Sachen Berufsbilder: Social Media Manager, ein Beruf, der erst vor kurzem aufgenommen wurde, wird es in einigen Jahren vermutlich schon nicht mehr geben. Eine Studie von Carl Benedikt Frey und Michael Osborne von der Universität Oxford aus dem Jahr 2013 kam sogar zu dem Schluss, dass 47 Prozent aller Jobs massiv durch Roboter und Maschinen gefährdet sind. Viele Berufe werden trotz allem fortbestehen, in einer neuen Nische oder unter gänzlich veränderten Rahmenbedingungen. Gleichzeitig entstehen auch völlig neue Jobs und Dienstleistungen, von denen wir heute noch gar nichts ahnen.

Alle Generationen im Blick?

Der Vormarsch der Computer ist aber nicht der einzige Megatrend, der die Zukunft der Arbeitswelt bestimmt. In Deutschland kommt die Demografie hinzu – die Menschen werden immer weniger und älter, die Folgegenerationen werden zur geschäftskritischen – und noch dazu gehypten – Ressource. Teilweise arbeiten in Unternehmen vier bis fünf Generationen unter einem Dach. Das Spektrum reicht von Mitarbeitern, die Aufgaben am effizientesten mit Papier und Bleistift lösen können, bis hin zur Generation Z, die Problemlösungen im Internet recherchieren und Kollaborationsmöglichkeiten, die sie bereits als Privatperson nutzen, im Unternehmen erwarten. Oftmals sind die von den Unternehmen angebotenen Tools viel zu starr und sperrig und erlauben der jungen Generation nicht die Produktivität, die sie von Apps auf ihrem Tablet oder Mobiltelefon gewohnt sind.

Innovatives Talentmanagement mit mehrfachem Nutzen

Um dieser komplexen Gemengelage beizukommen, ist ein professionelles und innovatives Talentmanagement von Nöten, um die richtigen Mitarbeiter intern wie extern zu finden und zu binden und damit die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Die Notwendigkeit dafür ist bei Personalern und Geschäftsführungen im Mittelstand als auch in Großunternehmen unstrittig, da der Nutzen klar auf der Hand liegt. Dazu zählen:

  • das Erkennen und Entwickeln von Schlüsselkompetenzen,
  • das Schaffen von Karriereperspektiven für Mitarbeiter (Mitarbeiterbindung),
  • das Erkennen und Binden von Leistungsträgern,
  • die Identifikation von Talentpotenzialen,
  • der Aufbau von Talentpools und die gezielte Entwicklung von Mitarbeitern,
  • die kurzfristige Absicherung von Schlüsselpositionen über Nachfolgeplanung sowie
  • die Führungskräfteentwicklung.

Budgets für die Umsetzung sind vorhanden, da akuter Handlungsbedarf besteht. Softwareunterstützung lässt sich aus diesem Kontext nicht mehr wegdenken, sondern ist essenzieller Bestandteil strategisch aufgesetzter Personalprozesse. Zudem sind Personalkosten oft die größten Kostenblöcke in Unternehmen. Hier nicht softwaregestützt zu arbeiten, wäre also so, als würde man kein Produktionsplanungssystem haben oder den Lagerbestand in seinem Warenlager händisch verwalten.

Einen 360-Grad-Blick entwickeln

Wie das Thema selbst, hat sich auch die Software dazu weiterentwickelt. Während Talentmanagement zu Anfang vorwiegend auf Leitungsfunktionen fokussierte, muss der Begriff der „kritischen Workforce“ heute deutlich weiter gefasst werden. Zukünftig wird es darum gehen, allen Mitarbeitern eine Arbeitsumgebung zur Verfügung zu stellen, die es ihnen erlaubt, ihre Arbeit so effizient wie möglich zu gestalten. Innovatives Talentmanagement zielt also nicht nur darauf ab, nach oben zu entwickeln, sondern auch nach rechts oder links und vor allem über Abteilungs- und Teamgrenzen hinweg. Entsprechend sind Excel-Listen oder Silo-Lösungen, wie sie noch vor 15 Jahren zum Sammeln, Aufbereiten und Aktualisieren von Personaldaten eingesetzt wurden, längst veraltet. Mittlerweile unterstützen webbasierte und integrierte Talentmanagement-Lösungen die Personalabläufe. Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterbefragungen, Lernen und Weiterbildung und vieles mehr werden damit effizient abgebildet und zusammengeführt.

Talentmanagement in der Cloud

Der nächste Schritt ist, Talentmanagement zu einem vorausschauenden, kollaborativen Prozess weiterzuentwickeln. In technischer Hinsicht spielt vor allem die Cloud dabei eine wichtige Rolle. Auf der einen Seite bietet sie Skalenvorteile und Standardisierungspotenziale, die weitere Kostenvorteile und eine zunehmende Flexibilisierung und Beschleunigung von HR-Prozessen ermöglicht – das bringt vor allem Vorteile für international aufgestellte Unternehmen. Auf der anderen Seite können Informationen aus anderen Clouds beispielsweise für Vertrieb, Marketing oder Service genutzt werden, um Managern Frühindikatoren für ihren Bedarf an geeigneten Kandidaten zu liefern. Durch cloudbasierte Ökosysteme, die für alle Nutzergruppen (inklusive HR) offenstehen, könnten Daten auch einfacher zusammengeführt und analysiert werden. HR- und Recruiting-Verantwortliche können damit langfristig und ganzheitlich externe Einflüsse abbilden, die die Bedürfnisse von Bewerbern und Mitarbeitern nachhaltig verändern. Auf diese Weise lässt sich der Personalbedarf wesentlich passgenauer auf die zukünftige Nachfrage zuschneiden. Gerade in Deutschland wird die Cloud aber nach wie vor vor dem Hintergrund des Themas Datenschutz und Datensicherheit bewertet. Unternehmen überlegen sehr genau, was und wie viel wirklich in die Cloud gehen soll. Deshalb sind heute hybride Systeme – also eine Mischung aus klassischer Software und Cloud-Lösungen – in vielen Unternehmen keine Seltenheit.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Unternehmen im Kampf um qualifizierten Nachwuchs

WISSENplus
Wer qualifizierten Nachwuchs will, muss sich selbst in Schale werfen: Laut Angaben des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) schlägt die demografische Trendwende voll auf den Ausbildungsmarkt durch: „Nicht Lehrstellen, sondern Bewerber sind knapp“, berichtet DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben in einem Statement zur Ausbildungsumfrage 2010. Unternehmen sehen ...

Weiterlesen

Der Kampf um die Besten von morgen

WISSENplus
Gute Mitarbeiter zu finden, war schon immer eine Kunst. Mit den in den nächsten zehn Jahren drastisch wachsenden Effekten der sich umdrehenden Alterspyramide wird daraus aber mit zunehmender Schärfe der „Kampf um die Besten“. Unternehmen müssen sich herausputzen, um als attraktiver Arbeitgeber dazustehen und von der deutlich knapper werdenden Ressource „junge Mitarbeiter mit hohem Pote...

Weiterlesen

„Unternehmen bleiben auch in der Cloud für ihre Daten verantwortlich“

WISSENplus
Unternehmen werden sich künftig noch mehr mit der Abwehr schnell wandelnder Angriffe auseinandersetzen müssen. Deshalb zählen Incident-Response-Strategien als strukturierte Antwort auf Sicherheitsvorfälle zu den wichtigen Säulen eines wirksamen IT-Security-Konzepts. Bereits in der eigenen IT-Infrastruktur ist das eine komplexe Aufgabe, aber wie soll Incident Response in der Cloud gelingen? wissensmanag...

Weiterlesen

War for Talents: Mit den richtigen Benefits punkten!

Ob bequem vom heimischen Sofa E-Mails verschicken, die Vorteile einer Zahnzusatzversicherung nutzen oder mit dem 13. Gehalt die Weihnachtsgeschenke kaufen gehen: In Zeiten des „War for Talents“ sind ein angesehener Unternehmensname und ein zentraler Arbeitsort für deutsche Arbeitnehmer kein Grund zum Jobwechsel mehr. Stattdessen müssen Unternehmer mit lukrativeren Zusatzleistungen tief in die Trickkis...

Weiterlesen

Recruiting: Die positive Kraft von Geschichten

100 qualifizierte Bewerber für einen Ausbildungsplatz im Friseurhandwerk – wo gibt's denn sowas? Der Salon Steinhoff Haardesign in Reutlingen hat erkannt: Betriebe müssen sich heutzutage um potenzielle Auszubildende bewerben. Nur wenn eine Firma attraktiv ist und den jungen Leuten echten Mehrwert bietet, kommen die passenden Bewerbungen – und ein gutes Ausbildungsverhältnis kann starten. Steinhoff ha...

Weiterlesen

Arbeiten in der Cloud: Worauf es bei der Auslagerung von Daten ankommt

Cloud-Computing ist derzeit einer der großen Trends innerhalb der Unternehmens-IT. Bereits ab einer Unternehmensgröße von fünf Mitarbeitern kann eine Cloud-Lösung sinnvoll sein. Gerade bei dokumentintensiven oder dokumentrelevanten Prozessen wird so die vorhandene IT-Struktur aufgebrochen für einen dynamischeren Ablauf. Kleine und mittelständische Unternehmen sowie Behörden, die sich derzeit noch mi...

Weiterlesen

Jobchancen in der digitalen Welt: Was macht eigentlich ein Cloud-Administrator?

Mehr als die Hälfte aller Unternehmen haben derzeit Probleme, Stellen in der IT mit Fachkräften zu besetzen. Vor allem Spezialisten mit Kenntnissen in einer der Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation – der Cloud – sind momentan stark gefragt, wie die Suchergebnisse in den gängigen Jobbörsen zeigen. Weil die Datenwolke für Unternehmen wie Öffentliche Hand immer mehr an Bedeutung gewinn...

Weiterlesen

Innovatives Recruiting: Den Pflegenotstand abwenden

WISSENplus
Auch wenn Pflegeberufe zu den besonders stark wachsenden Dienstleistungsbranchen gehören, gehen sowohl der Kranken- als auch der Altenpflege die Fachkräfte aus. Entsprechend begehrt ist das Personal. Gegen den Pflegenotstand helfen nur langfristige Lösungen. Doch was können Arbeitgeber tun, die gerade jetzt dringend Personal benötigen? ...

Weiterlesen