2014/1 | Editorial | Editorial

Innovationen – (k)ein IT-Thema?

von Oliver Lehnert

Wenn wir von Innovationen sprechen, denken wir oft zunächst an neue Produkte. Weltneuheiten, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Weltneuheiten, die die Nutzergewohnheiten revolutionieren. Weltneuheiten, die Milliardenumsätze erwirtschaften. Und natürlich gibt es solche bahnbrechenden Innovationen. Viele denken in diesem Zusammenhang zuallererst an die Marke Apple und Produkte wie iPod, iPhone und iPad. In der Tat kommt Apple hier eine Vorreiterrolle zu. Und vor allem in puncto Marketing sucht das Unternehmen seines Gleichen. Aber die ursprüngliche mp3-Datei, mit der fast alles begann, wurde in Franken entwickelt. Wo genau – und was es damit auf sich hat, lesen Sie in unserem Titelthema ab Seite 24.

Innovation bedeutet also nicht nur technische Neuentwicklung. Innovation hat noch viel mehr Facetten. Und Innovation bedeutet auch nicht immer gleich Weltneuheit. Innovationen können auch im Kleinen Großes bewirken. So bekommt der Kunde beispielsweise von einer Prozessinnovation nur wenig oder gar nichts mit. Für die Mitarbeiter und Lieferanten bedeutet sie vielleicht eine Änderung der gewohnten Arbeitsweise. Eventuell der Wegfall von redundanten Vorgängen. Eine Zeitersparnis. Für das Unternehmen ist ein verkürzter Produktionszyklus aber ein immenser Wettbewerbsvorteil und ein nicht zu unterschätzender finanzieller Aspekt. Es kommt also immer auch auf die Sichtweise an.

Und wie bei zahlreichen anderen Wissensmanagement-Disziplinen, so steht und fällt auch beim Ideen- und Innovationsmanagement fast alles – nein, nicht mit der IT (!) – sondern mit den Mitarbeitern. Genau wie wir eine Wissenskultur brauchen, um Wissen erfolgreich teilen zu können, ist eine Innovationskultur unabdingbar, um kontinuierlich und nachhaltig Innovationen voranzutreiben. Denn nur wenn alle an einem Strang ziehen, gelingt der Prozess von der Ideengenerierung bis zum Produktvertrieb reibungslos und stetig.

Für Unternehmen bedeutet das – nicht nur im Innovationsprozess – auch in seine Mitarbeiter zu investieren. Denn sie sind als Wissensträger und Ideengeber der wichtigste Baustein auf dem Weg zum Markterfolg. Immer mehr Unternehmen etablieren aus diesem Grund eigene Akademien oder lassen für ihre Mitarbeiter Trainingskonzepte passgenau anfertigen. Immer häufiger kommen dabei Videosequenzen, Online-Trainings und MOOCs zum Einsatz. Doch hat das klassische Präsenztraining deshalb ausgedient? Oder gilt es vielmehr, traditionelle Weiterbildungen mit neuen Angeboten zu kombinieren? Und was bedeutet das für die Unternehmen und ihre Mitarbeiter? Ist individuelle Weiterbildung überhaupt noch bezahlbar? Und wie viel Flexibilität kann man erwarten – von den Weiterbildungsanbietern und von seinen eigenen Mitarbeitern? Antworten und Best Practices rund um das Thema betriebliche Weiterbildung lesen Sie unserem Special ab Seite 38.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gen Y – die unbekannte Spezies?

Sie sind hoch motiviert, sie sind sehr gut ausgebildet, sie sind besonders internet-affin. Sie haben die IT im Blut, das Smartphone immer parat – und arbeiten gern flexibel, rund um die Uhr, egal von welchem Ort auf dem Globus. Geld ist ihnen zwar wichtig, ihr eigenes Fortkommen aber noch wichtiger. Sie arbeiten, um sich selbst zu verwirklichen. Der Spaß steht im Vordergrund, aber auch Aspekte wie Famili...

Weiterlesen

Wohin geht die Reise?

Die Zeiten von Befehl und Gehorsam sind in deutschen Unternehmen – glücklicherweise – längst vorbei. Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft haben sich die Strukturen gewandelt, die Hierarchien sind flacher geworden. Management und Mitarbeiter begegnen sich zunehmend auf Augenhöhe. Die nachwachsenden Generationen fordern ihr Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht nachhaltig ein. Sie wollen selbstbestimmt...

Weiterlesen

IT in der Wolke – vernebelt oder gut verhüllt?

Cloud Computing ist in aller Munde. Für die einen ist es der neue Stern am IT-Himmel, quasi das Allheilmittel in punkto Datenspeicherung, orts- und zeitunabhängigem Informationszugriff und auch in Bezug auf die IT-Sicherheit. Für die anderen ähnelt es noch eher einem Buch mit sieben Siegeln, das seine wahren Vor- und vor allem Nachteile vernebelt wie in einer Wolke....

Weiterlesen

Gut vernetzt

WISSENplus
„Die Welt ist ein Dorf“, heißt es. Doch um verschollene Freunde und alte Bekannte unverhofft wiederzufinden, muss man mittlerweile nicht mehr rund um den Globus reisen. Ein paar Klicks in einem der einschlägigen sozialen Netzwerke reichen in der Regel aus, um alte Schulkameraden, Kommilitonen und Kollegen aufzuspüren. „Jeder kennt jeden über sechs Ecken“, heißt es zum Beispiel bei Xing – eine...

Weiterlesen

Information kennt viele Wege

Wir leben im Web 2.0. Wir sind vernetzt. Wir verbreiten und konsumieren Informationen. Jeden Tag. Dazu lesen wir täglich die Statusmeldungen in unserem Xing-Account, posten Neuigkeiten auf Facebook. Wir twittern und bloggen. Persönlich bzw. privat, aber zunehmend auch geschäftlich. Persönlich knüpfen wir auf diese Weise wertvolle Kontakte – und pflegen sie. Wir teilen Urlaubsfotos und kommentiere...

Weiterlesen

Messen als Trendbarometer für Wissensmanagement

Am 7. Februar schloss die LEARNTEC 2003 in Karlsruhe ihre Pforten. Vier Tage lang diskutierten Experten aus Wissenschaft und Praxis die neuesten Entwicklungen und Strategien rund um das technologiebasierte Lernen. Als einer der beherrschenden Trends zeichnete sich auf der Kongressmesse einmal mehr die Notwendigkeit ab, E-Lear-ning als Bestandteil des Wissensmanagements und damit als Gesamtprozess im Unterne...

Weiterlesen

Cloud Computing: Daten im Nebel – oder im siebten Himmel?

Cloud Computing – für die einen steht das für die Freiheit der Daten schlechthin. Orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf Informationen, ohne lokalen Festplattenspeicher, ohne USB-Sticks, die ständig verschwinden, und ohne jedes andere Equipment. Nur einen Internetzugang und das eigene Passwort – schon sind alle Dokumente verfügbar. Datenmanagement im siebten Himmel? Oder doch eher verschleiert im d...

Weiterlesen

Wissensmanagement in Verzug?

Der Mittelstand nimmt schon immer eine herausragende Bedeutung ein. Und auch wenn man sich mehr und mehr von Großunternehmen und Konzernketten umgeben fühlt, zählen laut Initiative für Mittelstand über 99 Prozent der Firmen in Deutschland zu KMU. Gerade deshalb muss man aber auch ein besonderes Augenmerk auf diese Unternehmen richten. Denn sie sind mehr und mehr vom internationalen Konkurrenz- und Wett...

Weiterlesen