Die Welt des Scannens verändert sich. Der Scanner wird zur Schnittstelle zwischen physischer und digitaler Welt – und zwar lange bevor die Informationen ins Archiv wandern. Im Fokus stehen ein reibungsloser Informationsfluss und informationsgetriebene Prozesse. Aus diesem Grund versuchen die Verantwortlichen, Papierdokumente möglichst früh und vollständig in die digitalen Prozessketten einzugliedern, der IT-Spezialist Fujitsu spricht von „Scan-to-Process“. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Kosten sinken, die Prozesse werden schlanker, die abteilungs- und organisationsübergreifende Zusammenarbeit wird gefördert. Ein weiteres Plus: Die Mitarbeiter haben besseren Zugang zum Unternehmenswissen.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
Informationen sind die Grundlage jedes Prozesses in der Personalabteilung: Erst durch Daten können die Verantwortlichen Abläufe steuern und beschleunigen. Verarbeitet werden diese Informationen in Dokumenten. Folglich bestimmen sie das Handeln in der HR-Abteilung. Doch gerade die papiergebundene Dokumenterzeugung gilt im Personalwesen als eine der größten Hürden. Denn sie erfolgt überwiegend parallel ...
Workmanagement unterstützt die Sachbearbeitung durch ein Bündel von Methoden und Werkzeugen. Es setzt bei den Kernprozessen eines Unternehmens an, optimiert diese und integriert die Technologien, die zur effizienten Durchführung der Geschäftsprozesse notwendig sind. Aus welchen Bausteinen ein solches Workmanagement-System besteht, erläutern Renate Mayer und Ulf Freiberg....
Alle sprechen von Wachstumschancen und Umsatzmaximierung. Viele Mittelstandsunternehmer wenden sich von diesem Aktionismus immer mehr ab – sie wollen kein Wachstum um jeden Preis und kurzfristige Spitzen. Sie bevorzugen ein langfristig ausgelegtes und gesundes Unternehmenswachstum. Ein Blick nach innen und die passende Philosophie sorgen für wahre Größe. Ganz im Sinne von Kaizen. Denn japanische Untern...
In der Kommunikation gilt: Des einen Input ist des anderen Output - und umgekehrt. Im Sinne eines ganzheitlichen Informationsmanagements sollten daher dokumentenbasierte Prozesse als "Closed Loop" technisch und organisatorisch verknüpft sein....
Wer für sein Unternehmen die Talente der Zukunft finden will, muss in der Personalbeschaffung neue Wege gehen. Die klassische Papierbewerbung wird zunehmend zum „alten Zopf“. Die Zukunft gehört dem E-Recruiting. Die digitale Personalbeschaffung optimiert sämtliche Prozesse, die bei der Suche nach neuen Mitarbeitern abgearbeitet werden müssen. Abläufe werden schneller, transparenter und effizienter....
In einer Fabrik für Getränkedosen steht eine Maschine still und lähmt so eine ganze Produktionslinie. Bei einem Output von 35 Dosen je Sekunde macht das pro Stunde und Linie rund 120.000 Dosen. Da kann der Verlust bei Stillstand in die Zehntausende gehen – es ist schnelles und effizientes Handeln gefordert. Der erfahrene Maschinenführer, der seit 30 Jahren im Betrieb ist und „seine“ Maschine in- u...
Die Zahl an Richtlinien, sei es DIN EN ISO, VDE, VOB oder VDI, wächst rasant und stellt viele Unternehmen beim Thema Normenmanagement vor eine Mammutaufgabe. Betroffen sind vor allem Branchen mit verpflichtender Qualitätssicherung. Allein im Jahr 2017 wurden 1.558.127 ISO-Zertifikate ausgestellt [1]. Angesichts dieser Normenflut geraten veraltete Datenbanken und Verwaltungssysteme zwangsläufig an ihre G...
Mit rund 30.000 Einwohnern bildet das baden-württembergische Radolfzell die drittgrößte Stadt im Landkreis Konstanz. Die dort angesiedelten Stadtwerke beliefern die Haushalte mit Strom, Gas, Wasser, Wärme und öffentlichem Personennahverkehr. Daneben stellt der Energieversorger seinen Mandanten – weitere Energieversorger – IT-Dienstleistungen über einen Rechenzentrumsbetrieb zur Verfügung. Pro Jah...