Das zeigt sich beispielsweise im Bereich Human Resources: Wenn die Beschäftigten vermehrt aus dem Home-Office heraus agieren, können sie ihr berufliches Handeln weitgehend selbst bestimmen. Genau das gelingt allerdings nur, wenn das Unternehmen die Voraussetzungen dafür schafft - nämlich Datenflüsse zu automatisieren, Routineprozesse zu standardisieren und Aufgaben aus dem Bereich der Personalverwaltung durch Self Services in den Verantwortungsbereich des einzelnen Mitarbeiters zu verlagern. Somit fördert sinnvolle Automatisierung die Möglichkeiten der Individualisierung. Das gilt auch beim Recruiting: Werden zeitaufwändige Workflows rund um die Mitarbeitersuche - wie der Versand von Antwortschreiben - mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisiert, können sich die HR-Experten auf die individuelle Betreuung der potenziell neuen Mitarbeiter fokussieren.
Bildquelle: (c) Gerd Altmann / Pixabay
Ähnliches lässt sich in vielen anderen Abteilungen beobachten und auch auf die Kundenbeziehungen übertragen: Statt Produkte "von der Stange" ist zunehmend eine individuelle Fertigung bis hin zur Losgröße 1 gefragt. Diese Herausforderung ist durchaus zu bewältigen, aber nur auf Basis maximaler Automatisierung im Hintergrund. In Marketing & Vertrieb spielt schon heute die automatisierte Analyse von Big Data eine zentrale Rolle, um die eigene Zielgruppe besser kennen zu lernen und punktgenau ansprechen zu können. Mit Robotic Selling lässt sich sogar das Kundenverhalten exzellent voraussagen. Wie das funktioniert und welche Mehrwerte daraus entstehen, lesen Sie im aktuellen Titelthema ab Seite 16.
Übrigens: Automatisierung und Individualisierung sind zwei der wesentlichen Aspekte, die sich auch in den Praxisvorträgen der 17. Virtuellen Wissensmanagement-Tage wiederfinden. Seien Sie dabei, wenn sich am 21. Juni 2021 die Tore zur nächsten digitalen Knowledge Week öffnen. Alles Wissenswerte finden Sie unter: www.wima-tage.de.
Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem der einflussreichsten Werkzeuge der Digitalisierung entwickelt. Sie ermöglicht es Unternehmen, Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Doch bei allem Potenzial hängt der Erfolg von KI-Systemen von mehreren entscheidenden Faktoren ab, allen voran von der...
Online-Self-Services haben unser Leben erobert: Chatbots, automatisierte Terminbuchungen und smarte Produktempfehlungen erleichtern unseren Alltag. Doch während KI vieles schneller und effizienter macht, bleibt eines oft auf der Strecke - der menschliche Kontakt. Und genau der wird zunehmend zum Luxusgut....
Wussten Sie, dass nur 33 Prozent der deutschen Unternehmen mit einer "guten digitalen Gesundheit" ins Jahr 2025 gestartet sind? Das ist das Ergebnis der aktuellen Digital Health Studie von Zoho. Gemeint ist damit die digitale Reife von Organisationen - angefangen bei smarten Arbeitsprozessen über die strukturierte Datenhaltung bis hin zum strategischen Technologieeinsatz. Die Studie zeigt: Wer he...
Wissen ist Macht. Die wenigsten Unternehmen setzen diese Macht allerdings gezielt ein. Im Gegenteil: Nützliche Information schlummern in irgendwelchen Silo-Lösungen und sind für die breite Mehrheit der Mitarbeiter nicht zugänglich. In der heutigen Zeit ist das fatal oder anders formuliert: geschäftsschädigend. KI-Agenten versprechen Abhilfe. ...
Ein effizientes Dokumentenmanagement und digitale Signaturprozesse sind entscheidend für Präzision, Sicherheit und Compliance in der Fertigungsindustrie. Angesichts der Herausforderungen, die mit der Verwaltung großer Dokumentenmengen einhergehen, gewinnen Werkzeuge zur digitalen Dokumentenbearbeitung und elektronischen Signatur zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen eine schlanke Gestaltung von ...
Künstliche Intelligenz (KI), ursprünglich als Treiber von Innovation und Effizienz gefeiert, wird zunehmend zur Waffe in den Händen von Cyberkriminellen. In einer digital vernetzten Welt nutzen Täter KI, um ihre Methoden zu perfektionieren, Angriffe zu automatisieren und neue Schwachstellen auszunutzen. Die Folge: Eine neue Dimension der Cyberkriminalität, die Privatpersonen, Unternehmen und Regie...
Es gibt endlich eine Lösung für den Fachkräftemangel -und sie heißt KI. Dabei geht es nicht darum, neue KI Modelle zu entwickeln, sondern diese passgenau einzusetzen. Moderne GenAI-Modelle erlauben es, wertvolles Mitarbeiter-Wissen auf einfache Art zu konservieren, und das ohne wirklichen Mehraufwand für die Mitarbeitenden. Allerdings hindern Missverständnisse über die Möglichkeiten und die Int...
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Medizin grundlegend zu transformieren. Von der Präzisionsdiagnostik über personalisierte Therapieansätze bis hin zur Optimierung administrativer Prozesse - KI verspricht eine effizientere und patientenzentriertere Gesundheitsversorgung. Doch neben diesen Möglichkeiten gibt es auch klare Grenzen: Regulatorische Hürden, ethische Fragestellungen und...