Das zeigt sich beispielsweise im Bereich Human Resources: Wenn die Beschäftigten vermehrt aus dem Home-Office heraus agieren, können sie ihr berufliches Handeln weitgehend selbst bestimmen. Genau das gelingt allerdings nur, wenn das Unternehmen die Voraussetzungen dafür schafft - nämlich Datenflüsse zu automatisieren, Routineprozesse zu standardisieren und Aufgaben aus dem Bereich der Personalverwaltung durch Self Services in den Verantwortungsbereich des einzelnen Mitarbeiters zu verlagern. Somit fördert sinnvolle Automatisierung die Möglichkeiten der Individualisierung. Das gilt auch beim Recruiting: Werden zeitaufwändige Workflows rund um die Mitarbeitersuche - wie der Versand von Antwortschreiben - mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisiert, können sich die HR-Experten auf die individuelle Betreuung der potenziell neuen Mitarbeiter fokussieren.
Bildquelle: (c) Gerd Altmann / Pixabay
Ähnliches lässt sich in vielen anderen Abteilungen beobachten und auch auf die Kundenbeziehungen übertragen: Statt Produkte "von der Stange" ist zunehmend eine individuelle Fertigung bis hin zur Losgröße 1 gefragt. Diese Herausforderung ist durchaus zu bewältigen, aber nur auf Basis maximaler Automatisierung im Hintergrund. In Marketing & Vertrieb spielt schon heute die automatisierte Analyse von Big Data eine zentrale Rolle, um die eigene Zielgruppe besser kennen zu lernen und punktgenau ansprechen zu können. Mit Robotic Selling lässt sich sogar das Kundenverhalten exzellent voraussagen. Wie das funktioniert und welche Mehrwerte daraus entstehen, lesen Sie im aktuellen Titelthema ab Seite 16.
Übrigens: Automatisierung und Individualisierung sind zwei der wesentlichen Aspekte, die sich auch in den Praxisvorträgen der 17. Virtuellen Wissensmanagement-Tage wiederfinden. Seien Sie dabei, wenn sich am 21. Juni 2021 die Tore zur nächsten digitalen Knowledge Week öffnen. Alles Wissenswerte finden Sie unter: www.wima-tage.de.
Die hiesige Wirtschaft ist nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit einem Anteil von über 99 Prozent von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geprägt. Diese sind insbesondere aufgrund der internationalen Konkurrenz einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund sind sie mehr denn je gefordert, ihre dokumentenbezogenen Prozesse zu optimieren und damit ihre Effizienz ...
Immer mehr Unternehmen setzen heute intelligente Technologien wie Chatbots oder virtuelle Assistenten ein. Deren Möglichkeiten sind mittlerweile vielfältig und können so im Rahmen einer ganzheitlichen CRM-Strategie einen großen Beitrag leisten, die Kundenzufriedenheit zu steigern. Darüber hinaus entlasten sie Mitarbeiter von Routineaufgaben und können einen wesentlichen Beitrag leisten, den Gesc...
Die Arbeit des Übersetzers wurde in den letzten Jahrzehnten maßgeblich durch den Einsatz elektronischer Datenverarbeitung (EDV) verändert. Von den ersten regelbasierten maschinellen Übersetzungssystemen bis hin zu modernen KI-gestützten Lösungen hat sich die Technologie kontinuierlich weiterentwickelt. Doch trotz dieser Fortschritte hat der menschliche Übersetzer aufgrund der nach wie vor beste...
Die KI bietet Personen, die im Weiterbildungsbereich tätig sind, schon heute viele Möglichkeiten, ihre Arbeit effektiver, zeitgemäßer und adressatengerechter zu gestalten. Wie und mit welchen Tools ihnen dies gelingt, erläutert die Lernkultur-Beraterin und Trainerausbilderin Sabine Prohaska, Wien, im Fachgespräch mit Christoph Wirl. Er ist Chefredakteur des in Österreich erscheinenden Magazins ...
Bei der Betrachtung der Vermögenswerte eines Unternehmens wird ein entscheidender, Aspekt oft übersehen: das gebündelte Wissen der Organisation. Die Erfahrungen, der Kontext und das Fachwissen, das Mitarbeitende über viele Jahre hinweg erworben haben, bilden eine Art "Gehirn" des Unternehmens, das sein eigenes intellektuelles Kapital trägt. Doch dieses wird oft nicht ausgeschöpft - vie...
Die Pflege und Verbreitung von Informationen haben einen erheblichen Einfluss auf die finanzielle Gesundheit und Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens. Mit der exponentiellen Zunahme von Daten, angetrieben durch digitale Technologie und jüngst die Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz, wird die Zentralisierung von Informationen immer entscheidender. Es ist deshalb unerlässlich geworden...
Die Bedeutung von Wissensmanagement in der Industrie hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Insbesondere im Maschinenbau, der stark auf Präzision und Effizienz angewiesen ist, spielen optimierte Datenströme und Prozessautomatisierung eine zentrale Rolle. Dabei kann der Maschinenbau von der Telekommunikationsbranche lernen, wie eine durchdachte Struktur für den Umgang mit Daten aussehen sollte....
Wissensvermittlung ist ein zentraler Aspekt für Unternehmen - vom Onboarding über Fortbildungen bis zur Einführung neuer Prozesse und Programme. Der Einsatz von KI zur Erstellung von Inhalten und Betreuung der Mitarbeitenden eröffnet dabei völlig neue Möglichkeiten zu intuitiven Lernerlebnissen, die das Personal fördern und Unternehmen entlasten Vier Anwendungsfälle aus der Praxis zeigen, wie die T...