2017/1 | Editorial | Digitale Transformation

HR im Sog der Digitalisierung

von Oliver Lehnert

Der Ruf nach der digitalen Transformation wird immer lauter. Doch noch immer steckt der Wandel in vielen Unternehmen in den Kinderschuhen. Oder in einer Sackgasse. Der Wille zur Veränderung ist da. Anfangs auch die erforderliche Euphorie. Es werden Budgets und Ressourcen bereitgestellt – und häufig in die Implementierung neuer IT-Tools investiert. Doch dann passiert häufig: nichts. Die innovative Software bringt den Wandel nicht wie erhofft voran. Ernüchterung macht sich breit. Die Ursachensuche beginnt.

Bei der digitalen Transformation verhält es sich genau wie beim übrigen Wissensmanagement auch: Die Einführung und Umsetzung muss ganzheitlich erfolgen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Das ist an sich nichts Neues. Doch insbesondere ein Bereich wird dabei noch allzu oft vernachlässigt: die Human Resources. Dabei ist gerade dieses Ressort so komplex wie kaum ein anderes. Hier geht es um den War for Talents mit all seinen Facetten – von Mitarbeitergewinnung über individuelle Motivation bis hin zur Bindung langjähriger Fachkräfte. Hinzu kommen die verschiedensten administrativen Personalprozesse, wie automatische Zeiterfassung oder Pflege von E-Akten. Auch Wissenssicherung spielt im HR-Bereich eine entscheidende Rolle und, nicht zu vergessen, der große Bereich der Weiterbildung.

Gerade Letzterer ist derzeit im Umbruch. Genau wie die Arbeitswelt an sich verschwimmen insbesondere beim Lernen die Grenzen von Privat- und Berufsleben immer mehr. Aufgrund der immer kürzer werdenden Halbwertszeit von Wissen und den sich ständig ändernden Rahmenbedingungen haben vor allem Wissensarbeiter die Notwendigkeit von lebenslangem Lernen erkannt. Und um ihre Mitarbeiter langfristig zu halten, müssen Unternehmen attraktive Weiterbildungsangebote schnüren. Die Palette reicht von der klassischen Fortbildung bis hin zu virtuellen Welten und künstlichen Intelligenzen. Je nach Wissensbedarf und individuellem Lernverhalten sollten Mitarbeiter aus einer Vielzahl an Möglichkeiten wählen und sich ihr ganz eigenes Weiterbildungspaket schnüren können.

Auch im Sinne einer lebensphasenorientierten Personalpolitik ist dieser Punkt entscheidend. So können sich dank virtueller Lernwelten beispielsweise junge Mütter oder Väter auch im heimischen Büro auf die Anforderungen von morgen vorbereiten – während andere lieber eine Präsenzschulung besuchen oder sich direkt im Büro durch kurze Lern-Nuggets auf dem Laufenden halten.

Apropos auf dem Laufenden halten: Auch im neuen Jahr informieren wir Sie natürlich wie gewohnt über Neuigkeiten und spannende Best Practices rund um die Ressource Wissen. Zum Beispiel bei den Wissensmanagement-Tagen in Krems. Am 25. und 26. April 2017 treffen sich aktive Wissensmanager aus Wirtschaft, Industrie und Forschung bereits zum sechsten Mal an der Donau-Universität, um ihre Projekterfahrungen auszutauschen und neueste Trends zu diskutieren. Vielleicht ist die Veranstaltung ja genau das richtige Format, um sich nicht nur selbst weiterzubilden, sondern das Thema lebenslanges Lernen auch für Ihr Unternehmen neu zu definieren. Alle Infos und die Programm-Highlights finden Sie unter www.wima-krems.at.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in ein hoffentlich gesundes, erfolgreiches und wissensintensives Jahr 2017.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kulturwandel als Basis für eine erfolgreiche Transformation

Demografischer Wandel, Globalisierung und Digitalisierung verändern unsere Arbeitswelt maßgeblich. Interdisziplinarität und die Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln, werden zu Schlüsselfaktoren, um in der volatilen Arbeitsumgebung beschäftigungsfähig zu bleiben. Der Begriff "Arbeit" muss in dem Zusammenhang völlig neu definiert werden. Die größte Herausforderung stellt dabe...

Weiterlesen

Studie: HR blickt positiv in eine digitalere Zukunft

Wie sieht eigentlich das "Neue Normal" in den Personalabteilungen aus? Gibt es bleibende Veränderungen oder geht es nach dem Krisenmanagement wieder zurück zu "business as usual"? Im Rahmen einer meta | five Studie wurden daher im Mai 2020 rund 50 Unternehmensvertreter, vorwiegend führende Mitarbeitende aus Personal-Abteilungen verschiedener Branchen dazu befragt, inwieweit sich ihr beruflicher Alltag du...

Weiterlesen

Hilfe-Communities: Von Klickanleitungen zu kollaborativen Arbeitsweisen

Heimarbeit & Co. sind in diesem Jahr ein Treiber für digitale Kommunikation und Zusammenarbeit gewesen: Laut Bitkom geben 43 Prozent der Beschäftigten an, dass im Zuge der Corona-Krise ihre Homeoffice-Möglichkeiten ausgeweitet wurden. Zahlreiche neue Tools rund um die Themen Videokonferenz, Chat, Dateiaustausch & Co. wurden dabei für die Mitarbeitenden bereitgestellt. Die Infrastruktur run...

Weiterlesen

Das Büro der Zukunft

WISSENplus
Remote Work, Home Schooling, Versorgungsengpässe - das Jahr 2020 hat viele Unternehmen an die Belastungsgrenze gebracht. Eine besonders große Herausforderung stellte das mobile Arbeiten dar. Aber die bisherige Bilanz sieht größtenteils gut aus: Aus der Notwendigkeit heraus, eine Business Continuity zu gewährleisten, haben viele Unternehmen in kürzester Zeit enorme Fortschritte gemacht. Die groß...

Weiterlesen

Wie leben wir morgen? Eine Reise ins Jahr 2050

WISSENplus
Im Jahr 2050 besteht die Weltbevölkerung aus ca. 9,7 Milliarden klimabewussten Smart Citizens. Sie leben länger und haben mittlerweile das Weltall und die Tiefen des Ozeans als weitere Verkehrsinfrastrukturen erobert. Aber welche agilen Errungenschaften stecken dahinter? Wie haben sich die Menschen im Jahr 2050 auf der Erde entwickelt und welche Innovationen haben sie zu einer solchen Agilität befähigt?...

Weiterlesen

Digitalisiert & vernetzt: Daten im (Work-)Flow

Daten gelten als Gold des 21. Jahrhunderts. Sie haben sich als vierter Produktionsfaktor neben Boden, Arbeit und Kapital fest etabliert. In vielen Organisationen tragen sie - als elementarer Wissensbaustein - mittlerweile sogar mit mehr als 60 Prozent zur Wertschöpfung bei. Doch trotz ihrer wachsenden Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit werden Daten in vielen Organisationen nach wie vor vernachlässig...

Weiterlesen

Effizientere Prozesse, transparente Workflows: Die Zukunft der Immobilienbranche ist digital

Viele Immobilienverwalter halten in ihren internen Workflows und der Kundenkommunikation immer noch an papiergebundenen Prozessen fest - mit allen Nachteilen, die sich daraus ergeben. Die zeigen sich etwa am Beispiel der Rechnungsverarbeitung. Die notwendige Belegprüfung, zum Beispiel durch den Vermögensverwalter eines institutionellen Immobilieninvestors, ist mit Papierbergen kaum kontaktlos realis...

Weiterlesen

Studie: Die HR-Welt blickt positiv in eine digitalere Zukunft

Wie sieht eigentlich das „Neue Normal“ in den Personalabteilungen aus? Gibt es bleibende Veränderungen oder geht es nach dem Krisenmanagement wieder zurück zu „business as usual“? Im Rahmen einer meta | five Studie wurden im Mai 2020 rund 50 Unternehmensvertreter, vorwiegend führende Mitarbeitende aus Personal-Abteilungen verschiedener Branchen dazu befragt, inwieweit sich ihr beruflicher Alltag...

Weiterlesen