Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2020/11 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Hololens & Co.: Virtual Reality erobert die Weiterbildung

Die neuen Medien halten mit Siebenmeilenstiefeln Einzug in den Arbeitsalltag, daher ist auch Virtual Reality im betrieblichen Einsatz schon länger ein Thema für viele Unternehmen. Es begann - ganz "klassisch" - zunächst im Bereich der Instandhaltung in produzierenden Betrieben: Die Unternehmen erkannten, dass sich VR-Brillen wie die Hololens von Microsoft hervorragend dazu eignen, Wartungsarbeiten an Maschinen auch über große Distanzen hinweg durchzuführen: Einer der Kollegen steht direkt an der Maschine, der andere schaltet sich per VR-Brille von der Ferne aus dazu, um das Problem zu diagnostizieren und bei der Reparatur zu helfen. Doch nun treten wir in eine neue Phase. Neuerdings kommt VR beim Training von Softskills zum Einsatz.

Bildquelle: (C) kalhh / Pixabay

Es gibt viele Gesprächssituation in Unternehmen, die sich nur schwerlich trainieren lassen: Kündigung, Feedbackgespräche, Performance Feedback, Verhaltensfeedback, Steuerung von Emotionen oder auch die produktive Beilegung von Konflikten sind Situationen, die HR-Profis nur vergleichsweise selten durchlaufen - und daher auch nicht so trainiert im Umgang damit sind. Virtual Reality bietet hier Abhilfe. Der Talent Management Software Anbieter Cornerstone OnDemand beispielsweise hat in Zusammenarbeit mit Talespin verschiedene Angebote auf den Markt gebracht und baut sein Programm schrittweise aus.

Virtual Reality statt Coach?

"Das Feedback auf dem Markt", so Thorsten Rusch von Cornerstone, "ist überwältigend. VR trifft an vielen Stellen einen Nerv der Zeit, weil sich die Anwendungen hochindividuell ausrichten lassen und ständig neues Wissen in die Anwendung fließt." Wichtig sei zudem, dass nicht nur Unternehmen daran Gefallen finden, sondern die Mitarbeiter sehr großes Interesse für die Technologie dahinter haben und den Einsatz dieses neuen Lerninstruments stark begrüßen. Aufgrund der Möglichkeit der granularen Ausgestaltung des Trainings, eignen sich diese Anwendungen vor allem für die Schulung kleinerer Einheiten - wo früher der Coach zum Einsatz kam.

Corona beschleunigt die Entwicklung

Neben den technischen Entwicklungen der letzten Zeit, haben Corona und der Lockdown das Interesse daran noch einmal nach vorn katapultiert. Schließlich gibt es im Moment wenig Präsenzveranstaltungen, zugleich haben sich die Ansprüche an Führungskräfte durch Corona drastisch verschoben: Mehr menschliche Nähe trotz Homeoffice, bessere Motivation und Führen aus der Ferne lauten die Stichpunkte dieser Entwicklung. Unternehmen überlegen an dieser Stelle, wie sie ihre Führungskräfte entsprechend schulen können. Der Business Case: die Schulung kleinerer Einheiten an Mitarbeitern zu deutlich niedrigeren Kosten.

VR-Brillen auf der Überholspur

In ihrer Studie German Entertainment & Media Outlook 2019-2023 hat das Beratungsunternehmen PWC sich mit dem Trend zu Virtual Reality in Deutschland beschäftigt. Schon 2018 sind in Deutschland 116 Mio. Euro Umsatz mit Virtual Reality erzielt worden - Tendenz wachsend. Allein das Wachstum mit VR-Brillen betrug dabei 48 Prozent. Zudem prognostizieren die Experten, dass der deutsche VR-Markt bereits 2023 ein Gesamtvolumen von 280 Mio. Euro erzielen könnte. Einer der wichtigsten Treiber des Marktes sind die sinkenden Preise der Brillen.

VR-Lernen ist besonders effizient

In einer weiteren Studie hat PWC zudem VR-Learning, E-Learning und Präsenzlernen miteinander verglichen. Demnach ist VR aus verschiedenen Gründen effizienter als andere Lernarten: VR-Lerner lernen schneller, sie zeigten eine stärkere emotionale Verbindung zu den Lerninhalten und sind konzentrierter, weil es keine Ablenkungen gibt. Zusammengefasst: Die Mischung aus Sehen, Hören und Interagieren schafft die perfekte Lernumgebung.

Die Brille von Oculus, einer Facebook-Tochter, wurde vorab von Arbeitspsychologen mit verschiedensten Informationen zum Ablauf unterschiedlicher Gesprächssituationen gefüttert, die der Teilnehmer durchlaufen kann. Die Anwendung füttert sich nach jeder Trainingseinheit mit neuen Informationen aus dieser Sitzung und wird somit langfristig immer granularer in ihrem Feedback für den Nutzer.

Selbstverständlich ist die Anwendung auch Corona-sicher: Jede Brille wird nach einem Einsatz in einer so genannte "Cleanbox" gereinigt. Darin wir das Gerät desinfiziert und die Brille wird bis zum nächsten Einsatz auch von niemandem mehr angefasst.


Der Autor:

Thorsten Rusch ist Solution Consultant bei Cornerstone.

 

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Und Skalierung funktioniert doch …

Wer seinen Erfolg ausbauen will - ob Big-Player-Konzern, inhabergeführter Mittelstand oder Jungunternehmen - kommt ums Skalieren nicht herum. Doch nicht zuletzt im Hinblick auf die in Foren, sozialen Netzwerken oder im Business-Talk immer öfter aufploppenden negativen Erfahrungsberichte zu Agile@Scale, fragen sich viele: Wie funktionierts? Und woran liegt es, dass selbst große oder innovative Unter...

Weiterlesen

Was kann Microsoft Teams leisten? Ein Überblick!

Microsoft Teams, der Nachfolger von Skype for Business, gehört zu den beliebtesten und am weitesten verbreiten Werkzeug für berufliche Kommunikation und Zusammenarbeit. Es bietet Unternehmen zahlreiche Kollaborationsmöglichkeiten - und zwar unabhängig davon, ob sie das Tool on-premise oder webbasiert nutzen. Auch mobil können Sie damit auf Ihre Daten, Dokumente und Gesprächsverläufe zugreifen. Doch ...

Weiterlesen

Fünf Argumente für die digitale Rechnungsverarbeitung

Rechnungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und für das reibungslose Funktionieren unserer Wirtschaft unerlässlich. Dennoch ist es erstaunlich, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen immer noch häufig auf die traditionelle Papierrechnung zurückgreifen. Bemerkenswert ist, dass trotz moderner Bürotechnik rund 60 bis 70 Prozent des sauberen, weißen Papiers im Müll landen. ...

Weiterlesen

Schluss mit halbherziger Digitalisierung!

WISSENplus
Auf Server Nr. 1 eine E-Mail versenden, mit Tool Nr. 2 ein neues Projekt erfassen und in Software Nr. 3 Rechnungen verwalten - für alle digitalen Prozesse gibt es unterschiedliche Insellösungen. Unternehmen sind sich häufig nicht bewusst, wie zeitaufwändig und kostenintensiv eine derart verteilte Softwarelandschaft ist. Enterprise-Content-Management (ECM)-Systeme arbeiten anders: Intelligent vern...

Weiterlesen

Weniger Verkehrschaos trotz boomendem E-Commerce: Die letzte Meile smart gestalten

Der E-Commerce wächst immer weiter: 2019 erzielte der deutsche Online-Handel einen Rekordumsatz von 72,6 Milliarden Euro, so der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh). Kein Wunder, denn in Zeiten von Over-Night-Zustellung, kostenlosem Versand- und Rückversand ist Online-Shopping so bequem wie nie zuvor. Diese Entwicklungen stellen Logistiker vor immense Herausforderungen und sorgen auf d...

Weiterlesen

Auf dem (richtigen) Weg

An der Digitalisierung kommt keine Organisation mehr vorbei. Und auch Wissensmanagement ist mittlerweile alternativlos geworden. Andernfalls drohen weitreichende Konsequenzen: Dem War for Talents lässt sich ohne entsprechende Maßnahmen ebenso wenig standhalten wie dem immer stärker werdenden Wettbewerb. Diese Erkenntnis hat sich mittlerweile fast flächendeckend durchgesetzt. Doch obwohl die Gefahr...

Weiterlesen

Beziehungen stärken, Vertrauen vertiefen, Teams entwickeln: Auf echte Wertschätzung kommt es an!

WISSENplus
Einem geflügelten Wort zufolge ist nichts so fair verteilt, wie der Verstand - jeder ist der Meinung, irgendwie schon genug davon zu haben. Ähnlich verhält es sich mit der Wertschätzung. Bei einer Studie der Initiative Kraftwerk Anerkennung [1] waren 81 Prozent der Führungskräfte der Meinung, häufig Anerkennung und Wertschätzung zu erweisen. Das klingt erst einmal gut. Das Problem dabei: In de...

Weiterlesen

Virtuell arbeiten: Analoges Gehirn trifft auf digitale Zeiten

WISSENplus
Derzeit durchleben wir eine digitale Disruption, die noch Anfang des Jahres unvorstellbar schien. Gut, dass es möglich war, viele Arbeitsplätze ins Homeoffice zu verlagern. Doch nachdem inzwischen auch die Nachteile bekannt sind, stellt sich die Frage: Wie kommt unser zwei Millionen Jahre altes, analoges Steinzeithirn mit der digitalen Welt zurecht? Unser Gehirn, dass noch daran gewöhnt ist, den Säbelz...

Weiterlesen