2020/11 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Hololens & Co.: Virtual Reality erobert die Weiterbildung

Die neuen Medien halten mit Siebenmeilenstiefeln Einzug in den Arbeitsalltag, daher ist auch Virtual Reality im betrieblichen Einsatz schon länger ein Thema für viele Unternehmen. Es begann - ganz "klassisch" - zunächst im Bereich der Instandhaltung in produzierenden Betrieben: Die Unternehmen erkannten, dass sich VR-Brillen wie die Hololens von Microsoft hervorragend dazu eignen, Wartungsarbeiten an Maschinen auch über große Distanzen hinweg durchzuführen: Einer der Kollegen steht direkt an der Maschine, der andere schaltet sich per VR-Brille von der Ferne aus dazu, um das Problem zu diagnostizieren und bei der Reparatur zu helfen. Doch nun treten wir in eine neue Phase. Neuerdings kommt VR beim Training von Softskills zum Einsatz.

Bildquelle: (C) kalhh / Pixabay

Es gibt viele Gesprächssituation in Unternehmen, die sich nur schwerlich trainieren lassen: Kündigung, Feedbackgespräche, Performance Feedback, Verhaltensfeedback, Steuerung von Emotionen oder auch die produktive Beilegung von Konflikten sind Situationen, die HR-Profis nur vergleichsweise selten durchlaufen - und daher auch nicht so trainiert im Umgang damit sind. Virtual Reality bietet hier Abhilfe. Der Talent Management Software Anbieter Cornerstone OnDemand beispielsweise hat in Zusammenarbeit mit Talespin verschiedene Angebote auf den Markt gebracht und baut sein Programm schrittweise aus.

Virtual Reality statt Coach?

"Das Feedback auf dem Markt", so Thorsten Rusch von Cornerstone, "ist überwältigend. VR trifft an vielen Stellen einen Nerv der Zeit, weil sich die Anwendungen hochindividuell ausrichten lassen und ständig neues Wissen in die Anwendung fließt." Wichtig sei zudem, dass nicht nur Unternehmen daran Gefallen finden, sondern die Mitarbeiter sehr großes Interesse für die Technologie dahinter haben und den Einsatz dieses neuen Lerninstruments stark begrüßen. Aufgrund der Möglichkeit der granularen Ausgestaltung des Trainings, eignen sich diese Anwendungen vor allem für die Schulung kleinerer Einheiten - wo früher der Coach zum Einsatz kam.

Corona beschleunigt die Entwicklung

Neben den technischen Entwicklungen der letzten Zeit, haben Corona und der Lockdown das Interesse daran noch einmal nach vorn katapultiert. Schließlich gibt es im Moment wenig Präsenzveranstaltungen, zugleich haben sich die Ansprüche an Führungskräfte durch Corona drastisch verschoben: Mehr menschliche Nähe trotz Homeoffice, bessere Motivation und Führen aus der Ferne lauten die Stichpunkte dieser Entwicklung. Unternehmen überlegen an dieser Stelle, wie sie ihre Führungskräfte entsprechend schulen können. Der Business Case: die Schulung kleinerer Einheiten an Mitarbeitern zu deutlich niedrigeren Kosten.

VR-Brillen auf der Überholspur

In ihrer Studie German Entertainment & Media Outlook 2019-2023 hat das Beratungsunternehmen PWC sich mit dem Trend zu Virtual Reality in Deutschland beschäftigt. Schon 2018 sind in Deutschland 116 Mio. Euro Umsatz mit Virtual Reality erzielt worden - Tendenz wachsend. Allein das Wachstum mit VR-Brillen betrug dabei 48 Prozent. Zudem prognostizieren die Experten, dass der deutsche VR-Markt bereits 2023 ein Gesamtvolumen von 280 Mio. Euro erzielen könnte. Einer der wichtigsten Treiber des Marktes sind die sinkenden Preise der Brillen.

VR-Lernen ist besonders effizient

In einer weiteren Studie hat PWC zudem VR-Learning, E-Learning und Präsenzlernen miteinander verglichen. Demnach ist VR aus verschiedenen Gründen effizienter als andere Lernarten: VR-Lerner lernen schneller, sie zeigten eine stärkere emotionale Verbindung zu den Lerninhalten und sind konzentrierter, weil es keine Ablenkungen gibt. Zusammengefasst: Die Mischung aus Sehen, Hören und Interagieren schafft die perfekte Lernumgebung.

Die Brille von Oculus, einer Facebook-Tochter, wurde vorab von Arbeitspsychologen mit verschiedensten Informationen zum Ablauf unterschiedlicher Gesprächssituationen gefüttert, die der Teilnehmer durchlaufen kann. Die Anwendung füttert sich nach jeder Trainingseinheit mit neuen Informationen aus dieser Sitzung und wird somit langfristig immer granularer in ihrem Feedback für den Nutzer.

Selbstverständlich ist die Anwendung auch Corona-sicher: Jede Brille wird nach einem Einsatz in einer so genannte "Cleanbox" gereinigt. Darin wir das Gerät desinfiziert und die Brille wird bis zum nächsten Einsatz auch von niemandem mehr angefasst.


Der Autor:

Thorsten Rusch ist Solution Consultant bei Cornerstone.

 

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Hidden Champions? Firmen müssen ins Rampenlicht!

WISSENplus
Charisma und Ausstrahlung bedeuten, dass ein Mensch andere mit seiner Persönlichkeit für sich einnehmen kann. Die Zwecke dazu können sehr verschieden sein: Manch einer will nur auf andere wirken, einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ein anderer möchte die Führung in einer Diskussion erobern und verteidigen. Und ein Dritter strebt danach, seine Gegenüber zu etwas zu bewegen - sie davon zu übe...

Weiterlesen

Die Zukunft naht! Sind Sie bereit?

"Morgen kannst du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst!", wusste schon Albert Einstein. Er wollte damit darauf hinweisen, dass man jeden Tag genießen soll. Genau dieser Fingerzeig ist heute vermutlich aktueller denn je. Doch der Ausspruch impliziert noch eine zweite Weisheit: Die Zukunft lässt sich nicht aufhalten! Und sie ist schneller da als man es sich vorstel...

Weiterlesen

Das Büro der Zukunft

WISSENplus
Remote Work, Home Schooling, Versorgungsengpässe - das Jahr 2020 hat viele Unternehmen an die Belastungsgrenze gebracht. Eine besonders große Herausforderung stellte das mobile Arbeiten dar. Aber die bisherige Bilanz sieht größtenteils gut aus: Aus der Notwendigkeit heraus, eine Business Continuity zu gewährleisten, haben viele Unternehmen in kürzester Zeit enorme Fortschritte gemacht. Die groß...

Weiterlesen

Raus aus der ERP-Falle: Low Code macht’s möglich!

WISSENplus
Die Beziehung zwischen ERP-Anbieter und Unternehmen scheint oft unzertrennlich. Immerhin bedeutet jede Veränderung - ob Neukauf oder Migration - einen erheblichen Aufwand. Starre, schlecht erweiterbare System-Architekturen, Feature Bloat sowie hohe Betriebskosten sind dennoch gute Gründe, nach Alternativen zu suchen. Durchgängige Low-Code-Lösungen versprechen einen kostengünstigen und flexiblen A...

Weiterlesen

Wie gelingt erfolgreiches Skillmanagement?

WISSENplus
Der Fachkräftemangel nimmt in seiner Dramatik permanent zu. Für Personaler entwickelt sich das Thema zu einem Riesenproblem: Wachstum gelingt nur mit kompetenten Mitarbeitern. Skill- und Kompetenzmanagement gelten als die Königswege bei der Lösung des Problems: Mache mehr aus deinen Mitarbeitern, lautet hier das Credo. Doch es ist nicht einfach, die eigenen Mitarbeiter zu halten und zu qualifizier...

Weiterlesen

Studie: HR blickt positiv in eine digitalere Zukunft

Wie sieht eigentlich das "Neue Normal" in den Personalabteilungen aus? Gibt es bleibende Veränderungen oder geht es nach dem Krisenmanagement wieder zurück zu "business as usual"? Im Rahmen einer meta | five Studie wurden daher im Mai 2020 rund 50 Unternehmensvertreter, vorwiegend führende Mitarbeitende aus Personal-Abteilungen verschiedener Branchen dazu befragt, inwieweit sich ihr beruflicher Alltag du...

Weiterlesen

My CMS: Anwaltskanzlei bündelt ihr Wissen App-basiert

WISSENplus
CMS ist eine der zehn größten internationalen Anwaltskanzleien. Sie ist in 70 Städten in 43 Ländern vertreten - mit 75 Standorten weltweit. Aufgrund einer Fusion mit den Kanzleien Nabarro und Olswang im Jahr 2017 hatte es CMS mit einer heterogenen IT-Landschaft zu tun. Doch die Digitalisierung macht auch vor der Rechtsbranche keinen Halt. Ein immer schnelleres Wachstum und die hohen Anforderungen ...

Weiterlesen

Kollaborationskompetenz: Gemeinsam gelingt mehr!

WISSENplus
In einer Welt, in der sich alles miteinander vernetzt, müssen alle im Unternehmen miteinander vernetzt sein - über Ressort- und Hierarchiegrenzen hinweg. Damit das gelingt, braucht es sowohl ein kollaboratives Mindset als auch Arbeitsorte und Tools, die Kollaboration, also die produktive Zusammenarbeit zwischen Personen und Teams, möglich machen....

Weiterlesen