Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2010/10 | Fachbeitrag | Contentmanagement

Hochschule München im Wettbewerb um helle Köpfe

von Jörn Bodemann

Inhaltsübersicht:

 

Unterschiedliche Layouts, zum Teil umständliche Inhaltspflege, verschiedene und wartungsintensive Systeme in den Organisationseinheiten – für die Ansprüche der Hochschule München war der eigene Internetauftritt bis März 2009 nicht professionell genug. Deshalb erarbeiteten die Verantwortlichen ein neues Kommunikationskonzept: Offen, ehrlich, kompetent und natürlich sollte das neue Erscheinungsbild der Hochschul-Website werden und dabei die Besuchsmotivation der unterschiedlichen Nutzer berücksichtigen.

 

Nutzerspezifische Informationsversorgung

Ziel der neuen Homepage war es, Informationen nutzerspezifisch anzubieten: Studieninteressierte sollten die aktuellen Termine der Studienberatung, Informationen zu den Studiengängen oder das Programm zum Studieninformationstag vorfinden. Studierende hingegen sollten erfahren, wann die nächste Hochschulkontaktmesse stattfindet, wie das Career Center sie unterstützen kann oder wann sie sich zu den Prüfungen anmelden müssen. Damit die Informationen auf der umfangreichen Homepage künftig auf allen Seiten konsistent und immer aktuell sind, entschied sich die Hochschule München, den Relaunch des Internetauftritts mit einem professionellen Contentmanagement-System umzusetzen. Damit kann die Hochschule ihren Wunsch nach einer nutzerspezifischen Bereitstellung von Inhalten über drei parallele Navigationskonzepte realisieren.

 

Neben den Basisinhalten kann der Besucher auf der Startseite mit einem Klick zwischen der Navigationsstruktur für Studierende und der für Studieninteressenten auswählen und bekommt damit zielgruppenspezifische Menüs und Informationen angezeigt. So finden alle Nutzergruppen schneller die für sie relevanten Informationen. Daten, die für alle Nutzer identisch sind, wie Ansprechpartner, News oder Bilder, werden zentral gepflegt und Änderungen automatisch in allen Ausgabekanälen und -formaten konsistent übernommen. Durch die strikte Trennung von Struktur, Layout und Inhalt kann der einmal angelegte Content unter Beibehaltung der Design-Vorgaben in beliebigen Ausgabekanälen und -formaten wiederverwendet werden, zum Beispiel auf der Website, in E-Mail-Newslettern oder auch für Broschüren.

 

Anwenderspezifische Nutzeroberflächen

Aus organisatorischer Sicht sorgt aber nicht nur die einfache Mehrfachverwendbarkeit von Inhalten dafür, dass die Hochschule München ihre Kommunikationsprozesse optimieren konnte. Dank der bedarfsgerechten Nutzeroberflächen für verschiedene Anwender-Typen war es den Redakteuren möglich, sich sehr schnell in das System einzuarbeiten. So erfüllt das CMS sowohl die Anforderungen von Profi-Redakteuren, lässt sich aber auch von Gelegenheitsnutzern in den Fachbereichen intuitiv bedienen: Mit dem WebClient gibt es ein Autorenfrontend, mit dem die Redakteure die Inhalte formularbasiert unmittelbar in der Website direkt über den Browser bearbeiten können. Als erweitertes Redaktionssystem bietet der so genannte JavaClient Profi-Redakteuren und Vorlagenentwicklern umfassende Bearbeitungsfunktionen und Werkzeuge, mit denen sie auch komplexe Aufgabenstellungen schnell und unkompliziert erledigen können.

 

Zudem garantiert das Contentmanagement-System die Hochverfügbarkeit der Websites und aller Ausgabekanäle unabhängig vom Status des Redaktionssystems. Dazu sind der Webserver und der Redaktionsserver voneinander getrennt. Sollte der Redaktionsserver durch Wartung oder Störung ausfallen, bleiben die Websites auf dem Webserver verfügbar.

 

Integration in bestehende Systeme

Da das Contentmanagement-System zu 100 Prozent auf JAVA basiert, lässt es sich in jeder JAVA-zertifizierten Serverumgebung einsetzen. So konnte die Hochschule bestehende Hard- und Software wie z.B. Webserver über die vorhandenen Standardschnittstellen in das CMS einbinden und erhalten. Darüber hinaus lassen sich eigene Schnittstellen für Fremdsysteme bei Bedarf implementieren. Die Redakteure können direkt über den Browser wahlweise im Web- oder JavaClient ohne die Installation eines Clients arbeiten. Die Software wird im Rahmen der Softwarewartung stetig weiterentwickelt, Updates können mit einem geringen Aufwand realisiert werden. Ebenso lassen sich die Funktionen des CMS bei Bedarf durch Module erweitern, die Plattformneutralität ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Wechsel zu anderen Serverbetriebsystemen.

 

Redundanzfreie Inhalte

Nach insgesamt sechs Monaten Projektzeit gingen die Websites live. Die Zentralseiten und Auftritte von fünf ausgewählten „Pilot-Fakultäten“ der Hochschule erscheinen nach dem kompletten Relaunch nun in einem einheitlichen Bild und lassen sich zudem einfacher bearbeiten. Die einzelnen Fakultäten und Abteilungen können gemeinsame Inhalte jetzt zum Beispiel redundanzfrei miteinander verwenden. „Wir sind nun in der Lage, Informationen, insbesondere für unsere Studierenden und alle Studieninteressierten, aktueller und bedarfsgerechter zur Verfügung zu stellen“, fasst Sabine Krella, Projektleiterin für die inhaltliche Umsetzung an der Hochschule München, zusammen. Nach und nach stellen nun auch die noch fehlenden Fakultäten ihre Seiten auf das neue System um. Währenddessen haben die Projektleiter schon eine weitere zukunftsträchtige Idee im Hinterkopf: Eine Tages könnten sich die Studierenden ihre individuelle Startseite sogar selbst zusammenstellen – mit aktuellen Veranstaltungstipps ihrer Fakultät, Informationen zu ihrem Studiengang oder der Liste ihrer Lehrenden in diesem Semester.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Was versteckt sich tatsächlich hinter der Generation Y?

WISSENplus
Über die nächste Generation von Arbeitskräften wird schon seit gut zehn Jahren heftig diskutiert. Die Alterskohorte der heute 20- bis 30-Jährigen steigt oftmals gut ausgebildet in den Arbeitsmarkt ein. Mit berechtigtem Grund des demografischen Wandels sowie des zunehmenden Fachkräftemangels möchten Arbeitgeber wissen, was diese neuen Mitarbeiter auszeichnet, wie man sie ansprechen, rekrutieren und an ...

Weiterlesen

Image aufpolieren: Vertriebsförderung durch Enterprise 2.0

WISSENplus
Der Begriff „social“ hat spätestens mit den sozialen Netzwerken eine neue Bedeutung erfahren. Fieberhaft wurde in Unternehmen nach Strategien gesucht, um diese öffentlichen Netzwerke für Marketing- und Vertriebszwecke gewinnbringend einsetzen zu können. Dabei wurde übersehen, dass der Aufbau eines internen Netzwerks durch eine sogenannte Social-Enterprise-Software-Lösung häufig der sinnvollere un...

Weiterlesen

Hochschulen & Universität: Mehr Qualität dank Wissensmanagement?

WISSENplus
Zentralanliegen von Hochschulen ist Wissen. In keiner anderen Organisations- oder Unternehmensform ist der gesamte Produktions- oder Dienstleistungsprozess so auf die Vermittlung, Vertiefung und Generierung von Wissen fokussiert wie an Hochschulen. Was heißt das für die Praxis? Grundsätzlich gibt es drei Funktionsbereiche, in denen Wissen von Bedeutung ist: in der Lehre, in der Forschung und in der Admin...

Weiterlesen

Plagiaten auf der Spur

Spätestens seit der international renommierte südkoreanische Stammzellforscher Hwang Woo-suk die Ergebnisse von Laborexperimenten fälschte, ist der Wissenschaftsbetrieb aufgeschreckt. Die notorische Angst, die man in der Zunft trotz Peer-Review-Prüfung traditionell vor Wissenschaftsfälschung hat, ist ein echtes Thema geworden. Für viele Unternehmen und Organisationen, darunter Wissenschaftsverlage, ha...

Weiterlesen

Wissensmanagement an der Hochschule Deggendorf

WISSENplus
Bildungseinrichtungen stellen zweifelsohne eine der wissensintensivsten Organisationen dar, da ihr Geschäftszweck die Produktion von Wissen ist. Gleichzeitig unterscheiden sich Hochschulen in vielen Bereichen von privatwirtschaftlichen Unternehmen. So ist hier zum Beispiel die Verbesserung der Lehre zur Steigerung der Absolventenzahlen im Fokus, dort Gewinnsteigerung....

Weiterlesen

Informationen bündeln, strukturieren & elektronisch verwalten

WISSENplus
Ein großes Problem in Unternehmen, aber auch in Institutionen und Behörden besteht darin, geschäftsrelevante Informationen nicht nur zu sammeln, sondern sie auch adäquat zu strukturieren, zu archivieren und in einem zentralen Wissenspool quasi auf Knopfdruck jederzeit wieder verfügbar zu machen. Vor dem allseits bekannten Hintergrund, dass die Informationsflut zukünftig noch weiter steigen wird,...

Weiterlesen

Wiki statt Intranet, Social Collaboration statt Content Management

„Die Expertise und Leidenschaft unserer Mitarbeiter sind die kraftvollsten Ressourcen, um als Unternehmen die Gesundheit von Menschen zu verbessern“, sagt Dr. Bernadette Tillmanns-Estorf, Direktorin Unternehmenskommunikation und Wissensmanagement bei B. Braun, einem der führenden Gesundheitsversorger mit mehr als 50.000 Mitarbeitern weltweit. „Wir wissen, dass die stärksten Ideen und wirksamsten Pro...

Weiterlesen

Kommunizieren und informieren in Ausnahmesituationen

„Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht“, sagt ein altes Sprichwort, das zugegebenermaßen auf den ersten Blick nichts mit Prozessen in der Unternehmenswelt zu tun hat. Genauer betrachtet wird aber schnell erkennbar, das es exakt das ausdrückt, was Unternehmen tagtäglich erleben. Denn gerade in der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise ist es unumgänglich, dass sich Unternehmen auf plötzl...

Weiterlesen