2017/4 | Editorial | Wissenssicherung

Handeln Sie jetzt!

von Oliver Lehnert

Die bevorstehende Pensionierungswelle gepaart mit dem starken Geburtenrückgang in den vergangenen Jahrzehnten reißt ein riesiges Loch in die Personaldecke der Unternehmen. Der Trend zur Projektarbeit und zu befristeten Beschäftigungsverhältnissen sowie die anhaltende Wechselwilligkeit von Fachkräften und der sich zuspitzende War for Talents verschärfen diese Entwicklung zusätzlich. Unternehmen sind folglich gefordert, in ihr Personal zu investieren – also geeignete Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden. Doch nicht nur das! Die immer währende Gefahr, sein Personal an die Konkurrenz zu verlieren, sowie der wachsende Anteil der kurz vor dem Ruhestand stehenden Generation 50plus machen eine systematische Sicherung der immateriellen Werte unerlässlich. Angesichts der wettbewerbskritischen Relevanz der Ressource Wissen kommt diesem Aspekt eine immer größere Bedeutung zu. Schon im Jahr 2020 verlassen tausende Mitarbeiter ihre Unternehmen. Der Handlungsbedarf ist folglich immens! Wer das wertvolle Erfahrungswissen der künftigen Ruheständler nicht rechtzeitig sichert, verabschiedet bald nicht nur seine langjährigen Fachkräfte, sondern lässt auch deren kostbares Know-how passieren.

Auf dem Weg zur Wissenssicherung kämpfen Unternehmen mit vielfältigen Herausforderungen. Zunächst fehlt es oftmals ein einer Umsetzungsstrategie – und vor allem an der erforderlichen Manpower. Schon das Tagesgeschäft übersteigt in der Regel die personellen Ressourcen. Wie soll da noch Zeit für die Wissenssicherung bleiben? Hinzu kommen finanzielle Fragen. Und strategische. Welches Wissen ist überhaupt wettbewerbsrelevant? Wer verfügt über dieses kritische Know-how? Und welcher Teil der immateriellen Schätze ist bereits in irgendeiner Form dokumentiert, so dass sich gegebenenfalls daran anknüpfen lässt?

An dieser Stelle zeigt sich auch, weshalb die „neue“ ISO 9001:2015 den bewussten Umgang mit der Ressource Wissen fordert: weil er essentiell ist für die künftige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Und weil die Organisationen bisher häufig versäumt haben, entsprechende Prozesse zu standardisieren bzw. zu etablieren. Am Beispiel der Wissenssicherung wird das vielerorts jetzt offensichtlich.

Wie es um das Thema Wissenssicherung in der Wirtschaft bestellt ist – und mit welchen Ansätzen, Tools und Modellen Unternehmen ihre Erfahrungsschätze bewahren können, das lesen Sie in unserem Titelthema „Erfahrungen bewahren, Wissen sichern, Know-how verteilen“ ab Seite 18.

Apropos Wissenssicherung und ISO 9001: Beide Themen sind für Sie, unsere Leser, derzeit hoch aktuell. Entsprechend häufig wenden sich Wissensmanagement-Verantwortliche ratsuchend an unsere Redaktion. Für Ihre zahlreichen Fragen möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Um dem wachsenden Informationsbedarf gerecht zu werden, haben wir speziell für Sie zwei Themenpakete geschnürt, die sich mit der praktischen Umsetzung der Wissenssicherung und der ISO 9001:2015 beschäftigen. Um Sie bei diesen beiden wissensintensiven Herausforderungen bestmöglich zu unterstützen, bieten wir Ihnen zudem regelmäßig Seminare zu beiden Themen an. Alle Informationen dazu finden Sie unter www.wissensmanagement.net/wissenssicherung und www.wissensmanagement.net/iso9001.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wie gelingt Wissensteilung in KMU?

WISSENplus
Die Wissensteilung ist eine alte und bekannte Baustelle in Unternehmen. Nicht jeder Mitarbeiter teilt sein Wissen gerne. Einige bilden eigene „kleine Königreiche“, andere haben einfach keine Zeit, Wikis zu pflegen oder mögen die neue Plattform nicht. Doch egal aus welchen Gründen – mangelnde Wissensteilung kann sich negativ auf den wirtschaftlichen Erfolg auswirken. Das gilt insbesondere für klein...

Weiterlesen

Wissenstransfer im SOS-Kinderdorf Burgenland

WISSENplus
Das SOS-Kinderdorf Burgenland bietet, wie auch der Slogan der Organisation besagt: "Jedem Kind ein liebevolles Zuhause." Berufsgruppen u.a. aus den Bereichen Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Psychologie arbeiten in acht unterschiedlichen Teams. Um einem Job im Sozialbereich nachzugehen, wird nicht nur das Know-how aus den diversen Ausbildungen benötigt, sondern auch Erfahrungs- und Methodenwis...

Weiterlesen

Wissenstransfer: Weniger ist mehr!

WISSENplus
„Es wird doch alles gebraucht!“ Dieser Stoßseufzer von Experten ist verständlich. Doch was ist dieses „Alles“? Etwas, das schwer zu objektivieren ist. Dafür gibt es im Wissensmanagement das Sprichwort: „Wenn man fünf Wissensmanager in einen Raum setzt, kommen sieben Definitionen von Wissensmanagement heraus.“ [2] Haben Experten unbegrenzten realen oder virtuellen Platz, breiten sie ihr Wisse...

Weiterlesen

HASCO: Wissensmanagement in Zeiten hoher Wissensverluste

WISSENplus
„Der demografische Wandel wird Deutschland in den nächsten Jahren und Jahrzehnten so tiefgreifend verändern wie kaum eine andere gesellschaftliche Entwicklung“, prognostiziert Thomas de Maiziére. Zu Recht! Denn unsere Wirtschaft und Gesellschaft unterliegt einem radikalen Strukturwandel. Verantwortlich hierfür ist – neben der fortschreitenden Globalisierung, dem technologischen Wandel, sektoralen ...

Weiterlesen

Spielerisch motiviert: Gamification bei Siemens

WISSENplus
Personalabgänge durch z.B. Pensionierungen, Reorganisationen und Mitarbeiterfluktuation bergen für Unternehmen wie die Siemens AG immer auch das Risiko, dass Wissen verloren geht. Insbesondere im Finanzbereich mit komplexen Regularien und höchsten Qualitätsansprüchen an die weltweite Buchhaltung und Bilanzierung hat dieser Aspekt große Bedeutung. Positiv ist, dass die Digitalisierung neue Mögli...

Weiterlesen

Wissen als riskante Personalgröße

WISSENplus
Wissenserhaltung ist aus zwei Gründen ein zunehmend relevanter werdendes Thema für deutsche Unternehmen: Erstens wegen der demografischen Entwicklung und des damit programmierten Ausscheidens geburtenstarker Kohorten aus dem Erwerbsleben. Zweitens wegen der Zunahme der Bedeutung von Wissen i.w.S. im Produktionsprozess. ...

Weiterlesen

Polizei, Bundeswehr & Co.: Wissenstransfer im Einsatz

WISSENplus
Feuerwehr, Polizei, Katastrophenschutzorganisationen oder Streitkräfte sind ein spezieller Teil von sogenannten High Reliability Organizations, also Hochzuverlässlichkeitsorganisationen. Das Begehen von Fehlern in diesen Organisationen kann schwerwiegende Folgen für Leib und Leben aller involvierten Akteure haben. Gleichwohl treten dort weit weniger Unfälle und Störungen auf, als statistisch zu erwarte...

Weiterlesen

Mit Business-Maps Erfahrungen & Informationen sichern

Es ist schon lange nichts Neues mehr, dass man mit Hilfe der Mind-Mapping-Methode in MindManager computergestützt Wissenslandkarten aufbauen kann. Sowohl die Methode als auch MindManager sind mittlerweile weit verbreitet und hinlänglich bekannt. Was jedoch immer wieder für Begeisterung sorgt, sind Business-Maps, die sich erheblich von einer Mind Map unterscheiden....

Weiterlesen