2001/1 | Fachbeitrag | Anreizsysteme

Große Studie zu Motivation und Anreizsystemen

von Uwe Döring-Katerkamp

 

Von Uwe

Döring-Katerkamp

 

 

Was ist

das meistgenannte Problem beim Wissensmanagement? Die Motivation

der Mitarbeiter! Wie können Mitarbeiter motiviert werden, ihr

eigenes Wissen preiszugeben und das Wissen anderer produktiv für

die eigene Arbeit einzusetzen? Wie können ihnen Öngste genommen

und wie kann ihre Mitwirkung bestärkt werden?

 

 

Um hier

zu konkreten Aussagen zu kommen, die sowohl erklärende Funktion

haben als auch zukünftig als Erfolg versprechender Leitfaden

bei der Einführung von Wissensmanagement-Systemen dienen können,

wird das Institut für e-Management in einer Pilotstudie die

Frage nach Motiven und Anreizsystemen von Wissensarbeitern näher

untersuchen. Um der Größe der Aufgabenstellung gerecht

zu werden, gibt es hierzu eine Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer

Institut Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und der Fachhochschule

Köln.

 

 

 


Was wird untersucht?

 

 

Die Frage,

wie Mitarbeiter motiviert werden können, ist nicht neu und

entsprechend gibt es auch eine Vielzahl möglicher Antworten.

Unternehmen erwarten von ihren Mitarbeitern ein bestimmtes Verhalten,

das den Unternehmenszielen dienen soll. Sie setzen Anreize, wie

Lohn, Incentives oder gestalterische Freiräume ein, die auf

die Motivationsstruktur und die Einstellungen der Mitarbeiter wirken.

Die Mitarbeiter werden durch diese Maßnahmen angeregt und

das gewünschte Verhalten tritt ein.

 

 

gdoering1 picture

Der Motivationskreislauf

 

 

 

Im Rahmen der

Einführung von Wissensmanagement stellen sich jedoch noch weitere

Fragen, die die Studie untersuchen wird. So ergibt sich beispielsweise

ein spannendes Beziehungsfeld zwischen der Bewertung von Mitarbeiteraktivitäten

(Wissen weitergeben und nutzen) und der Bewertung des Wissens selbst

(Wie relevant ist z.B. ein bestimmter Beitrag für andere?)

sowie der aus diesen Aktivitäten folgenden Belohnung. Dies

hat selbstverständlich auch Auswirkungen auf das gesamte Szenario.

Um nur zwei zu nennen:

 

 

 

  • Welche rechtlichen Bedingungen gilt es mit dem Betriebsrat zu treffen?
  • Welche Anforderungen stellen sich an die Software, um die Verwaltung von Vorgängen überhaupt zu ermöglichen?

 

 

Eine weitere

Fragestellung ergibt sich durch den Prozesscharakter der Einführung.

Sofern es klare Aussagen zu Motivation und Anreizsystemen gibt,

richten sie sich meist auf die letzte Phase, den arrivierten Betrieb.

Bis dahin kann aber schon viel falsch gemacht werden.

 

 

gdoering2 picture

Prozessphasen und Ñbergänge

 

 

Ein weiterer

Schwerpunkt der Studie wird sich deshalb mit der Betrachtung der

Abhängigkeiten zwischen den Variablen des Motivationskreislaufes

und den einzelnen Prozessphasen beschäftigen. Daraus ergibt

sich ein chronologischer Ablauf von Maßnahmen, die von der

ersten Idee bis zum arrivierten Betrieb durchzuführen sind

und die Veränderungen, die durch die Phasenwechsel hervorgerufen

werden, berücksichtigen.

 

 

 

Aber es lassen

sich noch weitere Fragestellungen im Hinblick auf Motivation und

Anreizsysteme finden, beispielsweise:

 

 

 

  • Welche Wissensarbeiter-Rollen gibt es?
  • Welches Umfeld ist typisch für Wissensarbeiter?
  • Wie sieht das typische Nutzungsverhalten von Wissensarbeitern aus?
  • Welche Widerstände sind bei der Einführung von Wissensmanagement-Systemen zu erwarten?

 

 

An spannenden

Fragen besteht also kein Mangel und spannende Antworten werden am

Ende der Studie erwartet.

 

 


Wer kann mitmachen?

 

 

 

Die Studie

läuft bis Herbst 2001 und ist für jeden Interessierten

offen. Es gibt vier Stufen der Beteiligung: Bei einem Pilotunternehmen

wird es eine Projektbegleitung geben, die sowohl eine exemplarische

Erforschung der Fragestellung beinhaltet als auch eine Beratung

für dieses konkrete Projekt darstellt. Im Rahmen dieser Projektbegleitung

werden neue Fragen und Antworten auftauchen, die (anonymisiert)

in einem erweiterten Kreis zur Diskussion gestellt werden. Zu diesem

Kreis werden Unternehmen und Institutionen gehören, die die

Studie unterstützen und die in einem Beirat vereint werden.

Hierzu zählen aber auch die Besucher des knowledgeMARKT. Schließlich

ergänzt eine Fragebogenaktion die Analyse und sichert die Repräsentativität.

 

 

 

Nach Abschluss

der Studie werden den aktiven Teilnehmern die Ergebnisse in detaillierter

Form zur Verfügung gestellt. Ein Abstract wird veröffentlicht.

 

 

 

Aktuelle Informationen

erhalten Sie im knowledgeMARKT

oder direkt bei

Uwe Döring-Katerkamp.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Total Rewards Management: Bezahlung allein zählt nicht mehr

WISSENplus
Die zunehmende Digitalisierung und der Gesellschaftswandel werden die Arbeitswelt in den nächsten Jahren vollkommen verändern. Manche Experten gehen nach einer aktuellen Studie der Universität St. Gallen, in der die 25 Megatrends der Arbeit untersucht wurden, sogar von der Auflösung der Organisation aus. Dabei sollen sich digitale Fachkräfte in Zukunft mehr den hochspezialisierten, firmenübergreifende...

Weiterlesen

Der Mitarbeiter als Wissensmanager

WISSENplus
In einer aktuellen Studie [1] geben 97 Prozent der befragten Unternehmen an, dass Wissensmanagement eine hohe bis sehr hohe Bedeutung für den zukünftigen Erfolg der eigenen Organisation hat. Vier von fünf Mitarbeitern finden jedoch, dass ihr eigenes Unternehmen im Bereich Wissensmanagement weniger gut oder gar unzureichend aufgestellt ist. Wie können Unternehmen diese Lücke schließen? Da Wissen in den...

Weiterlesen

Intrinsisch statt extrinsisch: Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

WISSENplus
Welche Führungskraft träumt nicht davon: Die Mitarbeiter im Team gehen voller Engagement an ihre Aufgaben. Materielle Motivatoren, die die Leistung und die Einsatzbereitschaft fördern sollen, sind überflüssig. Doch wodurch kommt es, dass der eine Mitarbeiter nur durch die Aussicht auf Belohnung in Bewegung gerät, während der andere scheinbar „wie von selbst" Spitzenleistungen erbringt? Das hat...

Weiterlesen

Wissensmanagement, Weiterbildung & Motivation – eine Generationenfrage

WISSENplus
Wie gehen die Menschen mit Informationen und Wissen um? Welche Art der Weiterbildung wünschen sie? Wie lassen sie sich am besten motivieren? Diese Fragen müssen generationsspezifisch beantwortet werden. Denn ältere Mitarbeiter lernen anders als junge. Auch im Umgang mit Wissen gibt es Unterschiede zwischen Jung und Alt. Jüngere Mitarbeiter wenden bei der Fortbildung gerne Methoden des eigenverantwortlic...

Weiterlesen

Motivieren für die Wissensteilung und die Wissensentwicklung

Aussagen wie "Ich werde nicht dafür bezahlt, dass ich anderen helfe, sondern dafür, dass mein Geschäft läuft", machen anschaulich, wie gängige Anreiz- und Entlohnungssysteme, die in erster Linie auf der Motivation über materielle Anreize aufbauen, der Wissensteilung und Wissensnutzung oft im Wege stehen. Auch sind weder das Wissen eines Mitarbeiters noch sein qualitativer Beitrag zur organisationalen ...

Weiterlesen

Mit guter Mitarbeiterbindung gegen den Fachkräftemangel

WISSENplus
Das Thema „Personal“ ist zentral für innovative Unternehmen, sagt Personal-Guru Jörg Knoblauch. Genauer: Die besten Mitarbeiter zu finden und an die Firma zu binden. Denn engagierte Mitarbeiter begeistern Kunden und sorgen für eine positive Unternehmenskultur. Eine wichtige Antriebsfeder für Mitarbeiter ist ihre persönliche und fachliche Entwicklung, so der Geschäftsführer von Tempus-Consulting. ...

Weiterlesen