2021/10 | Fachbeitrag | Best Practices

Grenzen im Kopf sprengen und Prozesse neu denken: Changemanagement der REISSER AG

Ob Internationalisierung oder Globalisierung, ob rasanter technischer Fortschritt, demographischer Wandel oder Verknappung von Ressourcen: Im 21. Jahrhundert sehen sich Unternehmen mit allerlei Veränderungen konfrontiert. Der Begriff "Change" ist zu einem geflügelten Wort geworden. Auch der SHK-Großhändler REISSER hat die diversen umwälzenden Veränderungen im Blick.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Die Welt verändert sich rasant. Das merken auch die Betriebe rund um Sanitär, Klima und Heizungstechnik. Durch den rasanten und prägnanten technologischen Wandel gibt es gigantische Herausforderungen. Der Wettbewerb entwickelt sich dynamisch und aggressiv weiter. Ob Einkauf oder Vertrieb, ob Produktentwicklung oder Management: Change fließt in jede Abteilung, in jedem Geschäftsbereich wird es anders laufen als bisher. Wie die eigene Wettbewerbsfähigkeit erhalten, die Zukunft des Unternehmens auf feste Beine stellen und Arbeitsplätze nachhaltig sichern? "Um im Zeitalter des Wandels zu bestehen, braucht es kein optimiertes Verhalten, sondern es erfordert komplett neue Denkmuster", sagt Patricia Montalti.

Vor allem die Digitalisierung treibt die Branche um: Der Besuch einer Designbad-Ausstellung per 3D-Brille klangt vor 20 Jahren noch nach Science-Fiction, heute hält "Augmented Reality" mehr und mehr Einzug. Wann wird es soweit sein, dass der Fachhandwerker auf der Baustelle per App seine Produkte bestellt und die Ware per Drohne sofort ausgeliefert wird? "Unsere Gedanken gehen genau in solche Richtungen: Im Rahmen unserer neuen Konzepte holen wir unsere Kunden sowohl analog als auch digital ab. Viele interne Prozesse werden modernisiert, um neue Formen von Arbeitsgestaltung und Arbeitsroutinen zu eröffnen", erklärt Patricia Montalti.

Mitgestaltung anstatt Stillstand

Ob Arbeitsplätze, Kundenberatung, Einkaufsverhalten oder Logistik: Die REISSER AG will nicht nur vorbereitet sein, sondern die Zukunft mitgestalten. Montalti: "Wir wollen uns der digitalen Situation nicht nur anpassen, sondern die Chancen, die sich durch Change auftun, für uns nutzen." Anstatt Stillstand und Unbeweglichkeit fordert sie im Betrieb dazu auf, dass sowohl Führungsmannschaft als auch alle Mitarbeitenden die Veränderungen mitgestalten. "Wer alles beim Alten belassen will, der hat nicht verstanden, dass gerade das den Unternehmenserfolg schmälert."

Sich den Fragen von Gegenwart und Zukunft vorbehaltlos stellen. Ergebnisoffen nach Lösungen suchen. Und die Fähigkeit zum schnellen Wandeln entwickeln. Darin sieht die Vorstandsfrau ein Erfolgsrezept. Im Fokus steht dabei für sie die innere Haltung, die persönliche Einstellung jedes Einzelnen sei entscheidend für gelungenen Change. "Das erfordert umfassende mentale Änderungen, ein neues Mindset. Als Unternehmen müssen wir die Menschen zu befähigen, Grenzen im Kopf aufzulösen und Neues ausprobieren. Dafür sind ungewöhnliche Sichtweisen erlaubt, sogar erwünscht."

Ideenbox für Mitarbeitende

Das "Management von Change" bei REISSER sind gezielte und aktive, strategisch kluge und wirkungsvolle Einzelschritte, die sinnvoll geplant, gesteuert, kontrolliert und stabilisiert werden. Während sich Umwelt- und Rahmenbedingungen wandeln, hat das Change-Management die Aufgabe, die Strukturen und Abläufe in einem Unternehmen an die fortlaufenden Veränderungen anzupassen. Dass mehr vom selben der Firma nicht weiterhilft, davon ist die Change-Managerin fest überzeugt. Sie setzt auf einen Paradigmenwechsel. "Nicht wegzudiskutieren ist dabei, dass die Umsetzung des Wandels nur unter größtmöglicher Beteiligung der Mitarbeitenden vollzogen werden und gelingen kann."

Das Unternehmen will im Zuge des Change-Prozesses die eigene Firmenkultur novellieren. Dazu sollen sich die Menschen im Unternehmen bewusst, aktiv und engagiert einbringen. Montalti: "Unsere Mitarbeitenden wissen, wo es blinde Flecken, Bedarf an Veränderungen und den Wunsch nach Lösungen gibt. Jede Abteilung kann jetzt Hinweise geben, wo wir etwas bewegen können. Jeder ist dazu eingeladen, sich aus dem Fenster zu lehnen und über den Tellerrand zu blicken." Gerade dem REISSER-Vorstand ist daran gelegen, dass jeder im Betrieb sich als Sprachrohr sieht. Dafür wurde eine digitale Ideenbox eingerichtet, aber auch in persönlichen Gesprächen wird regelmäßig dazu ermutigt, Ideen einzuspeisen. "Wenn jeder mit Herz und Verstand auch Lust daran hat, ein Teil der Bewegung zu sein, wird uns Change am besten gelingen."<

 



Die Autorin:

Patricia Montalti, Mitglied des Vorstands und Change-Managerin, kümmert sich proaktiv um das Thema Change. Sie macht den Menschen im Betrieb Mut, an den gegenwärtigen Herausforderungen mitzuwirken und dafür neue Sichtweisen und ungewöhnliche Ideen einzubringen. REISSER wurde 1871 in Stuttgart-Untertürkheim gegründet. Fünf Tochtergesellschaften formen heute zusammen die REISSER Gruppe. Das Unternehmen mit heutigem Stammsitz in Böblingen ist spezialisiert auf Bad- und Sanitärausstattung, Installations- und Heizungstechnik. REISSER deckt somit das gesamte Leistungsspektrum der Haustechnik ab.

Web: www.reisser.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

KI zwischen Innovation und Regulierung

WISSENplus
In der Diskussion um die Nutzung von generativer KI wird immer wieder ein Zielkonflikt zwischen Innovation und Regulierung thematisiert, die sich angeblich gegenseitig behindern. Aber ist das tatsächlich so? Auf den ersten Blick mag das stimmen, aber letztlich ist die rechtskonforme Entwicklung von KI vor allem eine Frage des richtigen Managements. Compliance-Bedenken dürfen daher keine Ausrede dafÃ...

Weiterlesen

Wissenstransfer in der öffentlichen Verwaltung

WISSENplus
Weiterhin steigt in vielen Behörden die Zahl der Beschäftigten, die in Ruhestand gehen. Viele nehmen wichtiges Erfahrungswissen zu Spezialgebieten mit. Zusätzlich nimmt aber auch der Anteil derer zu, die lange vor dem Ruhestand den Job wechseln, in Elternzeit gehen etc. Immer häufiger müssen daher neue Beschäftigte eingearbeitet und auch Quereinsteigern erstmal Grundlagen vermittelt werden. Ein strukt...

Weiterlesen

Informationssicherheit in der Luftfahrt

WISSENplus
Eine renommierte, deutsche Fluglinie stand vor einer spannenden Aufgabe: Es galt, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) einzuführen, das sowohl den Vorgaben des übergeordneten Konzerns als auch den gesetzlichen Anforderungen der EU für die Luftfahrtbranche entspricht. Ziel war es dabei insbesondere, das Risikomanagement der Informationssicherheit mit dem der Flugsicherheit zu verknüpf...

Weiterlesen

Rereading Julius Caesar: Machtmissbrauch & Verantwortung in Organisationen

WISSENplus
William Shakespeares "Julius Caesar" eröffnet eine dramatische Auseinandersetzung mit der Natur von Macht, Loyalität und ethischem Widerstand. Das Stück zeigt, wie dünn die Grenze zwischen Führung und Tyrannei ist - ein Spannungsfeld, das auch in heutigen Organisationen oft zu Konflikten führt. In einer Welt, in der physischer Widerstand wie ein Tyrannenmord undenkbar geworden ist, ble...

Weiterlesen

Intelligentes Wissensmanagement: KI-Agenten sind die neuen Wegbegleiter

WISSENplus
Wissen ist Macht. Die wenigsten Unternehmen setzen diese Macht allerdings gezielt ein. Im Gegenteil: Nützliche Information schlummern in irgendwelchen Silo-Lösungen und sind für die breite Mehrheit der Mitarbeiter nicht zugänglich. In der heutigen Zeit ist das fatal oder anders formuliert: geschäftsschädigend. KI-Agenten versprechen Abhilfe. ...

Weiterlesen

Einführung von M365 bei Demeter e.V.

WISSENplus
Die Reise von Demeter zur Einführung eines Intranets begann 2019, vor der Corona-Pandemie. Ursprünglich wollte der Verband nur den Abteilungswechsel einer Kollegin kommunikativ begleiten und eventuellen Wissensverlusten vorbeugen. Doch aus dieser individuellen Herausforderung wurde im Handumdrehen ein unternehmensweites Projekt. ...

Weiterlesen

Wie Unternehmen Mitarbeitende motivieren und binden

Mitarbeiterbindung ist das Kernthema für Unternehmen, die im "War for Talents" bestehen wollen. Zusatzleistungen, die mehr bieten als die klassische Gehaltserhöhung, helfen dabei, Talente zu finden und zu binden. Mit attraktiven und zeitgemäßen Extras können Firmen wirksam ihre Anerkennung ausdrücken - bei moderaten Kosten und mit hoher Flexibilität....

Weiterlesen

Kollaboratives Führen als Basis für vernetztes Arbeiten

WISSENplus
Kollaboratives Arbeiten meint die Zusammenarbeit von Menschen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dabei werden kommunikative Tools eingesetzt. Damit Führungskräfte mit diesen Tools ihre Teams erfolgreich organisieren können, ist der Einsatz eines kollaborativen Führungsstils erforderlich....

Weiterlesen