Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2008/6 | Fachbeitrag | Demografie

Generation 50plus – Wissen steigern, Produktivität erhöhen

von Markus Rasche

Inhaltsübersicht:

Was können ältere Arbeitnehmer wirklich? Wie kann trotz einer alternden Belegschaft die Produktivität erhöht, wie kann die Generation 50plus gefördert und ihre spezifischen Kompetenzen genutzt werden? Diese Fragen werden in der betrieblichen Diskussion um den demografischen Wandel bisher nur unzureichend diskutiert. Doch gerade ältere Mitarbeiter verfügen über einen reichen Erfahrungsschatz, den die jüngeren Kollegen mit ihrem „frischen“ Wissen aus Studium oder Lehre nicht ohne weiteres ersetzen können – und umgekehrt. Unternehmen sind folglich gut beraten, den generationsübergreifenden Wissensaustausch aktiv zu fördern. Spezielle Weiterbildungsangebote für Ältere und ein konsequentes Gesundheitsmanagement helfen zudem, die Produktivität der Generation 50plus nachhaltig zu fördern und auszubauen.

 

Weiterbildung für ältere Mitarbeiter

 

Aus der Entwicklungspsychologie wissen wir, dass der Mensch bis ins hohe Alter hinein lernen kann. Allerdings werden die Lernprozesse mit dem Alter langsamer. Diese Aussage gilt allgemein, nicht aber für den Einzelnen. Eine Prognose der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist vor allem deswegen schwierig, weil sie nicht an das Lebensalter gekoppelt ist und durch entsprechende Trainings- und Fitnessprogramme positiv beeinflusst werden kann. Vor allem die Arbeitsanforderungen spielen hier eine wichtige Rolle: Je mehr sie den älteren Menschen mit neuen kognitiven Aufgaben konfrontieren, umso besser sind sie geeignet, dem Abbau der Lernfähigkeit entgegen zu wirken. Für einen kontinuierlichen Wissenserwerb müssen die älteren Beschäftigten allerdings motiviert und bereit sein, neue Informationen aufzunehmen. Denn nur, wenn sie die Bewältigung neuer beruflicher Kontexte zu denjenigen Bereichen zählen, für die es sich lohnt, Energie aufzuwenden, hat Weiterbildung einen nachhaltigen Erfolg.

Von grundlegender Bedeutung ist dabei, wie Weiterbildung und Qualifizierung gestaltet sind. Sie dürfen sich nicht allein an Arbeitsanforderungen, sondern müssen sich auch an der Lernkompetenz orientieren. Und sie sollten berücksichtigen, dass Ältere nicht auf Vorrat lernen. Daher müssen Handlungs- und Praxisorientierung des Wissens im Vordergrund stehen. Selbstgesteuertes Lernen wird von älteren Beschäftigten oft besser angenommen als vorgegebene Lernabläufe. Dennoch ist es empfehlenswert, stets beide Lernformen anzubieten – nicht zuletzt, um keine Lernreservate für ältere und jüngere Beschäftigte zu schaffen. Aus dem gleichen Grund sollten Unternehmen immer Veranstaltungen für altersgemischte Gruppen konzipieren und so Berührungsängste vor bestimmten Lernstoffen und vor dem gemeinsamen Lernen mit Jüngeren abbauen.

Kooperation und Wissenstransfer

Was für die Weiterbildung gilt, macht erst recht Sinn bei der Zusammenarbeit. Nicht als „Naturgesetz des Diversity Management“, sondern abhängig von der Aufgabe sollten Arbeitsgruppen altershomogen oder -heterogen zusammengesetzt werden. Gemischte Teams funktionieren dann gut, wenn die Aufgabe beiden Gruppen ermöglicht, ihre speziellen Kenntnisse und Erfahrungen einzusetzen, nicht aber, wenn kontinuierlich nur eine Teilgruppe einen aktiven Beitrag zum Teamerfolg leistet. Eine Ausnahme davon bilden Gruppen, die speziell für den Wissenserhalt und -transfer gebildet werden. Beispiele dafür sind Tandembildungen zwischen älteren und jüngeren Arbeitnehmern, von jüngeren Arbeitnehmern betreute “Rentner-Netzwerke“ oder das Leaving Expert Debriefing. Dabei werden in einem definierten Prozess Qualifikationen, Erfahrungswissen und Beziehungen (Netzwerk) ausscheidender Mitarbeiter durch verschiedene Personen identifiziert und in Transferaktionen eingebracht.

Effektives Gesundheitsmanagement

Wenn eine alternde Belegschaft geistig fit und hochproduktiv bleiben soll, ist ein modernes Gesundheitsmanagement in den Unternehmen unerlässlich. Es darf sich aber nicht darauf beschränken, dem Einzelnen vorzuhalten, wie wichtig ein gesunder Lebensstil ist. Vielmehr muss es alle Möglichkeiten im Unternehmen nutzen, dies auch zu praktizieren und umzusetzen. Dazu gehören zum Beispiel gesunde Ernährung in der Kantine, Sport- und Entspannungsangebote, regelmäßige Fitness- und Gesundheitschecks sowie eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Davon profitieren die Unternehmen nicht nur direkt durch reduzierte Krankheitstage, sondern auch durch ein generell höheres Leistungsniveau der älteren Beschäftigten. Ausdauersport hilft auch dem Denken auf die Sprünge.

Nur mit einem Zusammenspiel all dieser Konzepte und Maßnahmen kann die Produktivität einer alternden Belegschaft erhalten und gesteigert werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wissensmanagement, Weiterbildung & Motivation – eine Generationenfrage

WISSENplus
Wie gehen die Menschen mit Informationen und Wissen um? Welche Art der Weiterbildung wünschen sie? Wie lassen sie sich am besten motivieren? Diese Fragen müssen generationsspezifisch beantwortet werden. Denn ältere Mitarbeiter lernen anders als junge. Auch im Umgang mit Wissen gibt es Unterschiede zwischen Jung und Alt. Jüngere Mitarbeiter wenden bei der Fortbildung gerne Methoden des eigenverantwortlic...

Weiterlesen

„Schau hin!“ Video-Tutorials auf dem Vormarsch

WISSENplus
Als am 03. August 1984 um 10:14 Uhr Michael Rotert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Telematik an der Universität Karlsruhe, die Botschaft von Deborah Brittner aus dem US-Bundesstaat Massachusetts auf seinem Terminal erhielt, konnte er nicht erahnen, dass dies die Geburtsstunde einer neuen Art der Informationsverteilung sein würde: Deborah Brittner war eine Mitarbeiterin des CSNET, ei...

Weiterlesen

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Aareal Bank

Gesundheitsbewusstsein spielt bei der Aareal Bank eine große Rolle. Die Führungskräfte gehen hier als gutes Beispiel voran. Bei den rund 900 Mitarbeitern an den Standorten in 14 Ländern stoßen die vielfältigen Gesundheitsangebote auf positive Resonanz. 2014 erhielt der Mittelständler den Corporate Health-Award mit der Auszeichnung „BGM-Excellent-Siegel“. ...

Weiterlesen

Employer Branding: Recruiting transparent gestalten

Wer auf Amazon Tintenpatronen oder Bücher bestellt, bekommt umgehend eine Bestellbestätigung. Wenige Tage danach liegt die Versandbestätigung im E-Mail-Fach. Das ist im Online-Handel eine Selbstverständlichkeit. Beim Recruiting ist das bisher noch nicht der Fall. Doch gerade in Zeiten des Fachkräftemangels gilt es für die Unternehmen, im Bewerbungsprozess zu punkten und sich von der Konkurrenz positiv...

Weiterlesen

Ideen & Innovationen: Fünf Tipps, wie man Kreativität beweist

Die amerikanische Zeitschrift Business Week schrieb 2010: „Was einst für unsere Unternehmen wichtig war – Preis, Qualität und analytische Arbeit – verlagert sich nach China, Indien und Russland. Denn dort gibt es sehr viele gut ausgebildete und niedrig bezahlte Arbeitskräfte. Die eigentliche Kernkompetenz unser Unternehmen ist künftig Kreativität.“ Ähnliche Einschätzungen hört man auch hierz...

Weiterlesen

Alles nicht so einfach

Bei einer Betriebsweihnachtsfeier in Bremen habe ich von einem der Vorstände des Unternehmens, einem mittelständischen IT-Entwicklungs- und Beratungshaus, ein tolles Lob an die Mitarbeiter gehört: „Wir sind stolz auf das, was Ihr aus den Möglichkeiten, die wir euch geben, gemacht habt.“ Besser kann man zeitgemäße Führung, oder wenn Sie so wollen „Führung 2.0“, also das Führen von Wissensarb...

Weiterlesen

Der Kampf um die Besten von morgen

WISSENplus
Gute Mitarbeiter zu finden, war schon immer eine Kunst. Mit den in den nächsten zehn Jahren drastisch wachsenden Effekten der sich umdrehenden Alterspyramide wird daraus aber mit zunehmender Schärfe der „Kampf um die Besten“. Unternehmen müssen sich herausputzen, um als attraktiver Arbeitgeber dazustehen und von der deutlich knapper werdenden Ressource „junge Mitarbeiter mit hohem Pote...

Weiterlesen

Moderne Arbeitswelten – ein Spagat zwischen Pflichten & Freiheiten

WISSENplus
In weniger als fünf Jahren werden etwa 50 Prozent der Erwerbstätigen der sogenannten Generation Y (nach 1980 Geborene) angehören, in 15 Jahren bereits rund zwei Drittel. Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind enorm und die Veränderungen werden die Organisation und Führung von Unternehmen stark beeinflussen. Die „GenY-ler“ bringen eine völlig neue Erwartungshaltung an ihren Arbeitsplatz mit. Th...

Weiterlesen