Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2014/3 | Editorial | Editorial

Gen Y – die unbekannte Spezies?

von Oliver Lehnert

Sie sind hoch motiviert, sie sind sehr gut ausgebildet, sie sind besonders internet-affin. Sie haben die IT im Blut, das Smartphone immer parat – und arbeiten gern flexibel, rund um die Uhr, egal von welchem Ort auf dem Globus. Geld ist ihnen zwar wichtig, ihr eigenes Fortkommen aber noch wichtiger. Sie arbeiten, um sich selbst zu verwirklichen. Der Spaß steht im Vordergrund, aber auch Aspekte wie Familie, Freizeit und Work-Life-Balance sind zentrale Faktoren, wenn sich die nach 1980 Geborenen für oder gegen einen Arbeitsplatz entscheiden.

Oft klingt es wie die Beschreibung eines Ideals, wenn man von der Generation Y hört bzw. liest: viele Superlative, noch mehr Hyperlative. Die Vertreter dieser Generation sind besonders gut – und besonders selten. Ist es möglicherweise genau dieser Aspekt, der ihnen diese Faszination zukommen lässt? Ist es vielleicht gar nicht die Generation selbst, die so unverwechselbar ist – sondern sind es nicht vielmehr die äußeren Umstände, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Generation Y zu dem machen, was sie ist? Antworten auf diese komplexe Frage zu geben, das versuchen die Autoren in unserem Titelthema ab Seite 18. Dr. Georg Kraus geht auf den Seiten 26 – 28 sogar so weit zu behaupten, dass es die Generation Y gar nicht gibt. Unumstritten bleibt aber bei aller kritischer Betrachtung: Die nach 1980 Geborenen sind und bleiben unerlässlich für die Unternehmen. Daher ist es wichtig und richtig, um sie werben. Wie man sie für sich gewinnen kann und langfristig bindet, erfahren Sie ebenfalls in unserem Titelthema: „Gen Y – Wissensgesellschaft at its best?".

Und da die Generation Y ja bekanntlich besonders gut vernetzt ist, ist für sie sicherlich auch das Thema Online-Recruiting ein wichtiger Aspekt bei der Suche nach dem Traum-Job. Unternehmen sind gut beraten, für sich im Internet zu werben. Sei es auf der eigenen Firmen-Website oder auf speziellen Recruiting-Plattformen. Neue Wege im Bewerbungsprozess bedeuten allerdings auch neue rechtliche Anforderungen. Worauf es dabei ankommt, erklärt Juristin Mira Martz in ihrem Beitrag „Datenschutz in der Cloud: Rechtliche Hürden beim Online-Recruiting" ab Seite 42.

Apropos Cloud: Die Auslagerung von Daten in die „Wolke" und die damit verbundenen Sicherheitsaspekte gehören zu den Themen, die die Unternehmens- und IT-Verantwortlichen derzeit – vor allem nach dem NSA-Skandal – am meisten beschäftigen. In unserem Special zur IT-Security klären wir die wichtigsten Sicherheitsfragen zu Themen wie BYOD, Zugriffsrechten und Datenrettung – und geben Tipps für die Auswahl von Cloud-Computing-Anbietern.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wissensmanagement in Verzug?

Der Mittelstand nimmt schon immer eine herausragende Bedeutung ein. Und auch wenn man sich mehr und mehr von Großunternehmen und Konzernketten umgeben fühlt, zählen laut Initiative für Mittelstand über 99 Prozent der Firmen in Deutschland zu KMU. Gerade deshalb muss man aber auch ein besonderes Augenmerk auf diese Unternehmen richten. Denn sie sind mehr und mehr vom internationalen Konkurrenz- und Wett...

Weiterlesen

Messen als Trendbarometer für Wissensmanagement

Am 7. Februar schloss die LEARNTEC 2003 in Karlsruhe ihre Pforten. Vier Tage lang diskutierten Experten aus Wissenschaft und Praxis die neuesten Entwicklungen und Strategien rund um das technologiebasierte Lernen. Als einer der beherrschenden Trends zeichnete sich auf der Kongressmesse einmal mehr die Notwendigkeit ab, E-Lear-ning als Bestandteil des Wissensmanagements und damit als Gesamtprozess im Unterne...

Weiterlesen

Gut vernetzt

WISSENplus
„Die Welt ist ein Dorf“, heißt es. Doch um verschollene Freunde und alte Bekannte unverhofft wiederzufinden, muss man mittlerweile nicht mehr rund um den Globus reisen. Ein paar Klicks in einem der einschlägigen sozialen Netzwerke reichen in der Regel aus, um alte Schulkameraden, Kommilitonen und Kollegen aufzuspüren. „Jeder kennt jeden über sechs Ecken“, heißt es zum Beispiel bei Xing – eine...

Weiterlesen

IT in der Wolke – vernebelt oder gut verhüllt?

Cloud Computing ist in aller Munde. Für die einen ist es der neue Stern am IT-Himmel, quasi das Allheilmittel in punkto Datenspeicherung, orts- und zeitunabhängigem Informationszugriff und auch in Bezug auf die IT-Sicherheit. Für die anderen ähnelt es noch eher einem Buch mit sieben Siegeln, das seine wahren Vor- und vor allem Nachteile vernebelt wie in einer Wolke....

Weiterlesen

Innovationen – (k)ein IT-Thema?

Wenn wir von Innovationen sprechen, denken wir oft zunächst an neue Produkte. Weltneuheiten, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Weltneuheiten, die die Nutzergewohnheiten revolutionieren. Weltneuheiten, die Milliardenumsätze erwirtschaften. Und natürlich gibt es solche bahnbrechenden Innovationen. Viele denken in diesem Zusammenhang zuallererst an die Marke Apple und Produkte wie iPod, i...

Weiterlesen

Die Revolution zwischen Vision und Wirklichkeit

Auf die Mechanisierung mit Wasser- und Dampfkraft und die Massenproduktion auf Basis elektrischer Energie folgte ab den 1970er Jahren die digitale Revolution – mit der wir alle groß geworden sind und deren Errungenschaften wir ebenso wie die der ersten beiden industriellen Revolutionen nicht mehr missen möchten. Digitale Welten gehören zu unserem privaten wie beruflichen Alltag. Doch nun steht bereits ...

Weiterlesen

Die neue ISO 9001: Best Practices dringend gesucht!

Der Faktor Wissen hat sich in den Unternehmen längst zum strategischen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Der Bedeutung ihres immateriellen Kapitals ist sich die Wirtschaft also durchaus bewusst. Und dennoch machen althergebrachte Ordnerstrukturen, verteilte Ablagesysteme und die stetig wachsende Informationsflut ein gezieltes Management der so wichtigen Ressource Wissen oft schwer. An dieser Stelle kann man na...

Weiterlesen

Cloud Computing: Daten im Nebel – oder im siebten Himmel?

Cloud Computing – für die einen steht das für die Freiheit der Daten schlechthin. Orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf Informationen, ohne lokalen Festplattenspeicher, ohne USB-Sticks, die ständig verschwinden, und ohne jedes andere Equipment. Nur einen Internetzugang und das eigene Passwort – schon sind alle Dokumente verfügbar. Datenmanagement im siebten Himmel? Oder doch eher verschleiert im d...

Weiterlesen