2021/3 | Fachbeitrag | Leadership

Gegen den Homeoffice-Frust: Fünf goldene Regeln für das Führen auf Distanz

von Jenny Gruner

Während der erste Lockdown vollkommen überraschend über die Führungskräfte hereingebrochen ist, haben sie nun bereits erste Erfahrungen mit dem Führen auf Distanz. Auf diesen sollten sie gezielt aufbauen, um bei ihren Mitarbeitern Frust, Einsamkeit und Überarbeitung im Homeoffice zu vermeiden. Jenny Gruner ist Director Digital Marketing bei Hapag-Lloyd. Sie beschreibt ihre fünf goldenen Regeln, wie man ein Team zielorientiert und doch menschlich durch die Krise führt - und das rein virtuell. Schließlich weiß niemand, wann sich die Mitarbeiter endlich wieder im Büro treffen können.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Psychologische Sicherheit schaffen

Da sich viele Mitarbeiter auf Dauer im Homeoffice einsam fühlen, ihre Kollegen vermissen und sich oftmals sogar Sorgen um ihren Arbeitsplatz machen, sind jetzt Menschlichkeit und Verständnis besonders gefragt. Das ist nicht nur für das Wohlbefinden der Mitarbeiter von großer Bedeutung, sondern auch für gute Arbeitsergebnisse. So zeigen zahlreiche Studien, dass "psychologische Sicherheit" eine wichtige Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit von Teams ist. Gemeint ist damit ein Klima, in dem Mitarbeiter aussprechen können, was sie bewegt und in dem sie das Gefühl haben, mit ihren Sorgen, Fragen und Ideen nicht hinter dem Berg halten zu müssen. Um ein solches Klima auch in Zeiten der rein virtuellen Zusammenarbeit zu fördern, ist es nicht nur wichtig, nach den Nöten der Mitarbeiter zu fragen und zuzuhören. Es geht auch darum, selbst zuzugeben, wenn einen etwas bedrückt oder wenn man für eine neue Herausforderung noch keine Lösung gefunden hat - das macht einen menschlich. Und in diesen Punkten ist eine ehrliche Einschätzung besser als eine vorgegaukelte Sicherheit. Sicherheit kann in schwierigen Zeiten vor allem dadurch entstehen, dass alle gemeinsam ihr Bestes geben und sich aufeinander verlassen können.

Für gute Routinen sorgen

Treffen sich die Mitarbeiter nicht mehr regelmäßig im Büro, geht zunächst einmal die gewohnte Tagesstruktur verloren. Auch dies führt oftmals zu Unsicherheit und erschwert zudem die Abstimmung und Arbeitsverteilung im Team. Daher gilt es jetzt, neue Routinen zu schaffen, zum Beispiel eine tägliche kurze Morgenrunde - ein sogenanntes Daily - einzuführen. Bei einem "Weekly" kann dann gemeinsam noch einmal genauer auf die Ergebnisse und Hintergründe der Woche, aber auch auf die Qualität der Zusammenarbeit geblickt werden. Wichtig ist es bei beiden Formaten, die Teammitglieder nach ihren Erfahrungen und Einschätzungen zu fragen. Ebenfalls zentral: trotz der ungewohnten Arbeitsweise weiterhin Ziele definieren und Erreichtes sichtbar machen, denn Erfolg und Wertschätzung motivieren. Meetings gilt es professionell und strukturiert zu moderieren, damit die Zustimmung zur virtuellen Zusammenarbeit möglichst groß und der Frust über die erzwungene Distanz möglichst klein bleibt.

Sensibel für Überarbeitung sein

Auch im Homeoffice wird gearbeitet - auch wenn einige Traditionalisten das nicht glauben wollen. In vielen Fällen arbeiten die Teammitglieder sogar mehr als zuvor und finden im Homeoffice nur schwer ein Ende. Führungskräfte sollten daher auch auf Anzeichen eines Burn-outs achten und ein persönliches Gespräch mit den betreffenden Mitarbeitern suchen. Wichtig ist auch, dass die Mitarbeiter offen sagen können, wenn ihre Arbeitsbelastung zu hoch ist oder wenn sie ihre Energie gerade für ein anderes Thema benötigen. Als Führungskraft sollten Sie nicht jeden Tag Druck machen, sondern auch betonen, wie wichtig Pausen und bewusste Auszeiten für gute und kreative Arbeit sind. Planen Sie auch für sich selbst Zeit zum Abschalten und Ausspannen ein - als gutes Vorbild für Ihre Mitarbeiter, aber auch um Ihre eigene Leitungsfähigkeit und positive Einstellung zu erhalten.

Freiräume für den Austausch schaffen

In Zeiten permanenter Videokonferenzen fehlt das kurze Gespräch in der Kaffeeküche oder beim Zusammentreffen auf dem Flur ebenso wie das gemeinsame Warten, bevor eine Besprechung beginnt. Wichtig ist es daher, auch mal gemeinsam einen virtuellen Kaffee oder ein Feierabendbier zu trinken. Auch in diesem Punkt sollten Führungskräfte für Anregungen sorgen, aber auch auf Vorschläge und die Resonanz aus dem Team achten. So ist nicht jedes Online-Setting gleichermaßen für jedes Team geeignet. Ebenfalls eine schöne Anregung: Teammitglieder gehen spazieren, während sie sich telefonisch zu beruflichen oder auch privaten Themen austauschen, um sich besser kennenzulernen. Auch das bricht die oftmals etwas steife Videocall-Situation auf. Der informelle Austausch stärkt übrigens nicht nur den Zusammenhalt im Team. Oftmals führt er auch zu Ideen für neue Projekte.

Positives in den Blickpunkt rücken

Neben all den Sorgen und Unsicherheiten sollte es in den Teambesprechungen auch Raum für positive Gedanken geben. Hier gilt es, gemeinsam zu schauen: Was gibt es Schönes, wofür wir dankbar sein können? Eine Möglichkeit ist zum Beispiel, in den wöchentlichen Besprechungen einen Punkt aufzunehmen, in dem es um die Frage geht: Was hast du in der vergangenen Woche Schönes erlebt und was hast du gelernt? Das richtet den Fokus auf das Positive und führt dazu, dass die Teammitglieder sich gegenseitig inspirieren. Führungskräfte sollten sich auch immer wieder für die Unterstützung und gute Leistung des Teams bedanken. Nicht zuletzt sind kleine, per Post verschickte Geschenke ein schönes Zeichen der Wertschätzung.


Die Autorin:

Jenny Gruner ist Director Marketing beim Transport- und Logistikunternehmen Hapag-Lloyd.

Bildquelle: (C) privat

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Esprit, Bonita & Co.: Filialmanagement ist Wissensmanagement

WISSENplus
Mehr als 6000 Filialen von knapp 50 Kunden wie Bonita, C&A oder Depot betreut die Seybold GmbH in Stuttgart derzeit mit 24 Mitarbeitern. Allein 2023 kamen 1.000 Läden von Discountern und Supermärkten hinzu, so Geschäftsführer Marcus Seybold, der seine Dienstleistung 2007 gegründet hat. Berufserfahrung sammelte der heute 47-Jährige im dualen Studium bei Kaufland im Fachbereich Handel. Der gebürtige Cr...

Weiterlesen

Fachkräftemangel: Wie wichtig ist Weiterbildung wirklich?

WISSENplus
Die Hälfte der Deutschen wünscht sich mehr Weiterbildung im Job, hat dafür aber weder genug Zeit noch Geld. Das ist das Resultat einer Meinungsumfrage, die das Job-Netzwerk XING vergangenes Jahr gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Appinio durchgeführt hat. Fast alle Befragten (94 Prozent) gaben an, dass Weiterbildung eine positive Auswirkung auf die persönliche Entwicklung habe. Die Umfrage...

Weiterlesen

Wie die moderne Arbeitswelt Unternehmen umkrempelt

WISSENplus
Hybrid Work, New Work, New Normal - es kursieren viele Begriffe für moderne Arbeitsmodelle. Fakt ist: Die hybride Arbeitswelt ist in unserer Gesellschaft angekommen. Selbst erklärte Homeoffice-Gegner haben ihre Meinung geändert, um drohende Kündigungen ihrer Mitarbeitenden zu vermeiden. Eine neue Arbeitswelt entsteht aber nicht dadurch, dass man den Beschäftigten erlaubt, von zu Hause aus zu arbeiten. ...

Weiterlesen

Was Mitarbeiter wirklich können – und was nicht

WISSENplus
Viele Unternehmen ahnen nicht, welche ungenutzten Potenziale in ihnen schlummern: in den Führungskräften und Mitarbeitenden, in deren Kompetenzen, in den Prozessen und Abläufen, in den Führungsstrukturen. So kommt es zur Potenzialvergeudung, manchmal sogar zur Potenzialvernichtung. Und das allein aufgrund der Tatsache, dass die Entscheider in den Firmen keinen oder nur einen unzureichenden Überbl...

Weiterlesen

Warum Marketing nicht an fehlendem Wissensmanagement scheitern muss +++ inkl. Praxisbeispiel

Content-Marketing im B2B-Bereich kann ein mächtiges Werkzeug sein, um die Sichtbarkeit und Relevanz des eigenen Unternehmens zu stärken und Expertise zu zeigen. Aber ohne eine gezielte Strategie können Maßnahmen ins Leere laufen - sei es durch den Mangel an nachweisbaren Daten, innovativen Ansätzen oder das Übersehen der spezifischen Bedürfnisse fragmentierter Zielgruppen und Kanäle. Gezieltes Wiss...

Weiterlesen

So setzen Unternehmen generative KI richtig ein

Generative KI ermöglicht es Unternehmen, das Kundenerlebnis mit einer Technologie weiterzuentwickeln, die sich durch Lernen aus ihren eigenen Fehlern und Erfolgen kontinuierlich verbessert. Selbst in diesem frühen Stadium der Technologie sagen Experten wie McKinsey, dass sie die Weltwirtschaft jährlich um bis zu 4,4 Billionen Dollar ankurbeln könnte; Goldman Sachs meint, dass sie das globale BIP um 7 B...

Weiterlesen

Mehr Produktivität, weniger Arbeitszeit: KI-Automatisierung bei Trivago, Jägermeister & Co.

WISSENplus
Das klassische Bild der Mitarbeitenden, die ihren Dienst von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr erledigen, bröckelt. Die neue Arbeitswelt ködert auf der einen Seite mit agilen, asynchronen Arbeitszeitmodellen, ist auf der Schattenseite allerdings geprägt von enormer Volatilität, Leistungsdruck und einem akuten Fachkräftemangel. Kein Wunder also, dass sich Erschöpfung breitmacht. Laut einer...

Weiterlesen