Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) spricht beim Fachkräftemangel von einem neuen Rekordniveau. Im vergangenen Jahr blieben demnach 630.000 Stellen unbesetzt, weil es an ausreichend qualifizierten Bewerbern mangelte. Besonders betroffen waren unter anderem die Bereiche Gesundheit und Soziales, Lehre und Erziehung, aber auch Branchen wie Bau, Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik. Druchschnittlich blieben hier 6 von 10 Stellen unbesetzt. Noch stärker ausgeprägt ist der Fachkräftemangel in den Sparten kaufmännische Dienstleistungen, Warenhandel, Vertrieb, Hotel & Tourismus, wo sogar bei 9 von 10 Stellen kein Kandidat gefunden werden konnte.
Wo führt das hin? Wie lassen sich die anfallenden Tätigkeiten trotz leerer Mitarbeiterreihen bewältigen? Und wohin sind die vorherigen Mitarbeiter gegangen? Wenn man davon ausgeht, dass nicht jede Stelle neu geschaffen wurde, muss es ja Beschäftigte gegeben haben, die diesen Job bisher ausgefüllt haben. Liegt es an der demografischen Struktur der Unternehmen? Oder an der Unternehmenskultur? Oder an den Mitarbeitern selbst? Und was sind die Schlüsse daraus?
Invests in die Arbeitgeberattraktivität sind mit Sicherheit wichtig, um für neue Bewerber attraktiv zu werden. Aber das klappt nur, wenn Benefits und Unternehmenskultur auch tatsächlich authentisch dargestellt werden - und Außen- und Innnenbild wirklich zusammenpassen.
Mitarbeiterbindung muss ganz oben auf die Agenda. Bestehendes Personal zu halten ist - auch wenn es mit Anstrengungen verbunden ist - immer kostengünstiger und effzienter als neue Mitarbeiter zu suchen und, falls sie überhaupt gefunden werden, in die Organisation zu integrieren.
Wissenssicherung muss systematisch stattfinden. Idealerweise arbeitsbegleitend, spätestens aber dann, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Sei es weil sie in den Ruhestand wechseln, weil sie eine Auszeit nehmen oder weil sie sich für einen anderen Arbeitgeber entscheiden. Es ist schon eine große Herausforderung, die Arbeitskraft an sich durch neue Mitarbeiter "zu ersetzen". Noch viel schwieriger ist es, das jahr(zehnt)elange (Erfahrungs-)Wissen der ausscheidenden Fach- und Führungskräfte wieder neu aufzubauen. Denn gerade Erfahrungswissen lässt sich nicht mittels einer Weiterbildungsmaßnahme erlernen. Es braucht viel Zeit, um Erfahrungen zu sammeln. Eine professionelle Wissenssicherung kann innerhalb weniger Stunden bis zu 80 Prozent des Erfarhungswissens eines Mitarbeiters erfassen und für die Kollegen und nachfolgende Mitarbeitergenerationen bewahren.
Die Autorin:
Nicole Lehnert ist seit 2007 Chefredakteurin der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ und Expertin rund um wissensorientierte Prozesse. Als Co-Leiterin des Steinbeis-Beratungszentrums (SBZ) Wissensmanagement begleitet sie regelmäßig Wissenssicherungsprozesse in Unternehmen, Behörden, Forschungseinrichtungen und Non-Profit-Organisationen.
Diversität funktioniert. Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass sich Vielfalt auszahlt - nicht nur für das Image eines Unternehmens, sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg. Insbesondere für die Bewältigung aktueller Herausforderungen wie den Fachkräftemangel lohnt es sich, den Fokus auf Diversity, Equity und Inclusion (DE&I) zu legen. Denn das Investment in vielfältige Teams und Cha...
Unternehmen stehen aktuell vor zwei grundlegenden Herausforderungen: Sie müssen bei der Digitalisierung am Ball bleiben und gleichzeitig den steigenden Fachkräftemangel bewältigen. Ein schwieriger Spagat, bei dem das Thema Qualifizierung eine wesentliche Rolle spielt. Mit dem Prinzip Gießkanne lässt sich dabei kein Blumentopf gewinnen. Stattdessen gilt es, die individuellen Bedürfnisse der Mitar...
In der modernen Arbeitswelt spielen Teams eine essenzielle Rolle: Sie bieten die Möglichkeit, agil zu arbeiten und Hierarchien flach zu halten. Das Zusammenspiel sowohl innerhalb als auch zwischen den Teams entscheidet somit über den Erfolg des gesamten Unternehmens mit. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, dass sie das volle Potenzial aus ihren Teams zur Entfaltung bringen, denn ähnlich wie ein...
Angeblich wissen sie alles, überschätzen sich gerne und sind grundlegend faul - die ab 1997 geborene Gen-Z hat mit gravierenden Vorurteilen zu kämpfen. Das gilt umso mehr, da ihre Vorgänger - Millennials, Boomer und Co.- gemeinhin als fleißig und zuverlässig gelten. Konflikte scheinen daher vorprogrammiert?! Nicht unbedingt! Vorurteile gegen den Nachwuchs gab es schon immer. Und neue Ansichten u...
Unternehmen lieben Büros. Zwischen Kaffeeküche und mehr oder weniger liebevoll gepflegten Pflanzen sind die Wege kurz und die Kommunikation direkter. Jedenfalls in der Theorie. Während viele Führungskräfte weiterhin an der Präsenzpflicht festhalten, haben New-Work-Konzepte wie unbegrenztes Homeoffice und flexible Arbeitszeiten schon lange die Bühne der modernen Arbeitswelt betreten – und sie sind ...
Die Informations- und Kommunikationsindustrie offeriert uns permanent neue Produkte, die uns angeblich helfen, Zeit zu sparen. Das tun sie oft auch. Doch zugleich erscheint es so, als würden wir umso stärker unter Zeitdruck stehen, je intensiver wir diese Produkte nutzen. Ähnlich verhält es sich in den Unternehmen. Obwohl in ihnen heute fast alle Geschäftsprozesse IT-gestützt ablaufen, haben sie zuneh...
Schneller, flexibler und kundenorientierter: Die Anforderungen an Personalabteilungen werden immer komplexer. Zunehmend sollen sie als Bindeglied und Mediator zwischen Belegschaft, Führungskräften und Geschäftsleitung agieren. Anstatt Veränderungen top-down anzuordnen, sind sie angehalten, interne Veränderungsprozesse anzustoßen. Agilität heißt das Stichwort und die Zielvorgabe. In der Praxis...
Effizientes Sammeln und Verwalten von Informationen im gesamten Unternehmen kann einen starken und entscheidenden Einfluss auf den Geschäftserfolg schaffen. Vor allem durch hybride Arbeitsmodelle und die Zusammenarbeit von Mitarbeitern über unterschiedliche Standorte wird die Bedeutung von Wissensmanagement weiter vorangetrieben. Richtig angewandt, schafft Wissensmanagement eine Basis, um das Fachwi...