Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2011/11 | Fachbeitrag | Lernen

Face to face oder webbased? IT-gestützter Wissensaustausch mit Nachholbedarf

von Tim Schütte

Inhaltsübersicht:


Wissens- und Erfahrungsweitergabe von Mensch zu Mensch ist am effizientesten. Trotzdem greifen Entscheidungsträger bei vielen Initiativen immer wieder auf starre Prozesse zurück, die zu den Gegebenheiten der modernen Arbeitswelt kaum noch passen. Das liegt nicht zuletzt an der zeitlich und thematisch begrenzten Projektarbeit, die in vielen Firmen heute gang und gäbe ist. Das Kommunikations- und Koordinationsbedürfnis der Mitarbeiter sorgt angesichts eines solchen Szenarios dafür, dass technische Hilfsmittel für den Austausch immer wichtiger werden.

Technische Hilfsmittel – vorhanden, aber zu wenig genutzt

Diese Einschätzung von Experten bestätigt eine Studie des Personaldienstleisters Hays, der 149 Führungskräfte aus den Bereichen IT, Forschung, Entwicklung und Finanzen zum Thema Wissensarbeit befragt hat. Demnach ist der Einsatz von Tools und Prozessen rund um das Thema „Austausch von Informationen und Wissen“ durchaus üblich. So sind Technologien zum mobilen Zugriff auf Büro- und Unternehmensanwendungen über Smartphones, Tablet-PCs oder Laptops standardmäßig in den Arbeitsalltag vieler Mitarbeiter integriert. Weit verbreitet sind darüber hinaus Web-Collaboration- und Video-Conferencing-Tools. Immerhin 80 Prozent der befragten Firmen greifen auf solche technischen Hilfsmittel zurück.
Erheblich ernüchternder ist jedoch das Bild, wenn es um deren tatsächliche Nutzung geht. Gerade einmal in rund 40 Prozent aller Fälle kommen diese Systeme auch zum Einsatz. Laut Hays beschränkt sich die technische Unterstützung der Wissensarbeit bislang vorrangig auf einfache Tools, deren Einsatz keine kulturellen Veränderungen der Zusammenarbeit erfordert.

Text- und Videochat – deutsche Mitarbeiter zögerlich

Selbst beim Einsatz von Internet-basierten Messaging- und Netzwerkdiensten sind Deutschlands Mitarbeiter eher zögerlich. Telefonie- und Videodienste, wie sie Teil jedes Betriebssystem sind, werden zwar privat geschätzt, für berufliche Zwecke jedoch kaum genutzt. Dabei ist es womöglich nicht nur die Skepsis der Führungsriege gegenüber aktuellen Technologien, die deren Einführung verhindert: Nur rund 40 Prozent der Studienteilnehmer plädierten für einen intensiveren Gebrauch dieser Werkzeuge.
Dass Text- und Videochat-Angebote so zögerlich angenommen werden, mag neben kulturellen Gründen auch praktische technische Ursachen haben. Ausreichend zuverlässig und in einer akzeptablen Videoqualität funktionieren diese Lösungen nach Ansicht vieler Manager immer noch nicht.

Alternative HD-Videokonferenz

Weitaus attraktiver sind da schon spezielle High Definition (HD)-Videokonferenz-Angebote, die auf den Einsatz im Unternehmens- und Lehrumfeld zugeschnitten sind. Diese Lösungen bieten die Möglichkeit zum weltweiten Austausch in hochauflösender Qualität, wie sie auch der heimische HD-Fernseher bietet. Doch anders als beim Hollywood-Kino ist die Übertragung von Videodaten in dieser Auflösung alles andere als trivial. Die Experten des HD-Videokonferenz-Pioniers LifeSize mussten jede Menge technisches Know-how aufwenden, damit die Kommunikation auf diese Weise auch bei mittelmäßig schnellen Leitungen problemlos funktioniert. Darin unterscheiden sich derartig professionelle Lösungen von ihren kostenlosen Chat-Pendants für den schnellen, aber instabilen Plausch mit niedriger Bildauflösung.
Mit HD-Technologie sind dagegen Videokonferenzen möglich, die einer Face-to-face-Begegnung denkbar nahe kommen. Gerade beim Einsatz im Lehr- und Wissenstransfer-Umfeld kommt dieser Vorteil zur Geltung. Schließlich hängt zum Beispiel bei Schulungen das „Vorlesungserlebnis“ ganz entscheidend von der Videoqualität ab. Erscheint das Gegenüber in allerhöchster Qualität auf einem sehr großen Fernseher oder sogar einer Projektionsfläche, so haben die Teilnehmer schnell ein Gefühl des „Dabeiseins“. Eine Erfahrung, die kaum mit den kleinen Wackelvideos einer konventionellen Streaminglösung zu vergleichen ist. Ausgereifte HD-Videokonferenzsysteme bieten zudem die Möglichkeit, über ein portables Gerät flexibel Niederlassungen oder externe Experten in eine Konferenz oder einen Workshop einzubinden. Dazu genügt es, die HD-fähige Kamera auszurichten und die Internetverbindung herzustellen. Umständliche Konfigurationsarbeiten oder etwa Firewall-Änderungen sind nicht erforderlich. Nicht minder wichtig ist dabei auch, dass PowerPoint-Folien oder andere Präsentationsmedien problemlos auf einer „zweiten Spur“ übertragen werden können. Diese Möglichkeit erleichtert einen lästigen Wechsel zwischen verschiedenen Videoquellen oder den Kompromiss einer Bild-in-Bild-Einblendung.

Technische Einbindung

Idealerweise wird eine solche Lösung nahtlos in bestehende Raumsteuerungsysteme für Beleuchtung und Klimatisierung eingebunden. Denkbar sind zum Beispiel zwei große Videoflächen, die über eine zentrale Steuerung bespielt werden können. Schließlich soll ein solches System auch ohne Haustechniker funktionieren, der als Regisseur bei jeder Veranstaltung anwesend ist.
Während derartige Lösungen beispielsweise in den USA schon für Mitarbeiterschulungen, Standort-übergreifende Workshops und Teambesprechungen genutzt werden, stehen deutsche Firmen dem Thema eher skeptisch gegenüber. Experten sind sich jedoch einig, dass mit der nächsten Welle von Digital Natives, die mit entsprechenden Lösungen aufwachsen, zugleich eine neue Generation von vernetzten Wissensarbeitern in die Unternehmen strömt. Diese erwartet an ihrem Arbeitsplatz zeitgemäße Technik, mit der der Austausch über Fachgrenzen hinweg einfach möglich ist. Klar ist allerdings auch, dass diese Möglichkeiten nur dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn deren Einsatz mit einer offenen Unternehmenskultur einhergeht, in die Wissensmanagementprozesse integriert und vom Management aktiv unterstützt wird.

Fazit

Gezielt eingesetzt können Videokonferenzlösungen einen erheblichen Einsatz zum Wissenstransfer in Unternehmen leisten. Unternehmen, die mit Hilfe eines HD-Systems die Verbreitung von Wissen über Abteilungsgrenzen hinweg fördern, haben jedenfalls von diesem Schritt erheblich profitiert. Nicht nur in Form von gesunkenen Reisekosten für Trainer und eigene Mitarbeiter, sondern auch durch Synergieeffekte, die Fachwissen zu einem größeren Teil der Belegschaft brachten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Learning for Future: Welches Wissen ist wichtig?

WISSENplus
Unsere komplexe, volatile Arbeitswelt fordert von Organisationen und ihren Mitgliedern kontinuierliches Weiter-, Neu- und Umlernen. Statt den Fokus auf den Erwerb spezifischer Fähigkeiten zu legen, unterstützen moderne Lernkulturen die Entwicklung eines Learning Mindsets: einer Haltung, die von Selbststeuerung, Lernfähigkeit und Selbstreflexion geprägt ist. Im Fokus stehen Metakompetenzen, die die...

Weiterlesen

Content Delivery: Wissen schnell & sicher verteilen

WISSENplus
Wenn es darum geht, zuverlässig, sicher und in sehr guter Qualität große Datenmengen wie Videos, Schulungs- und Seminarmaterialien an eine Vielzahl von Studenten oder Mitarbeiter zu senden, dann sind Content Delivery Networks (CDN) die beste Wahl. Bei CDNs handelt es sich um weltweite Servernetzwerke, die die angeforderten Daten dezentral an die Empfänger in der Nähe senden. Sie bieten Schutz vor...

Weiterlesen

Leadership trifft Learning: Wenn der Chef zum Coach wird

WISSENplus
Fachkräfte müssen sich permanent fit halten für die raschen Umwälzungen unserer Zeit. Daher wird immer mehr hinterfragt, ob man alte Lernschemata nicht verlässt und neue Horizonte erschließt. Denn gerade in Umbruchzeiten wie diesen sucht die Belegschaft in der Geschäftsführung auch einen Förderer, nicht nur einen Leader. Beides ist wichtig. Wie müssen sich demnach Unternehmen aufstellen, wen...

Weiterlesen

Lernen mit Mindmaps – Zwei Beispiele aus der Praxis

WISSENplus
Zwei Anwendungsbeispiele zeigen auf, wie MindManager in Ausbildung und Weiterbildung erfolgreich eingesetzt wird: So stellt das Lernportal ECO2DAY einen ganzen Atlas an Wissenslandkarten bereit, den bereits 50 Prozent aller Schweizer Ausbildungsbetriebe ihren Auszubildenden im Bereich „Kaufmann/Kauffrau" anbieten. Auch das private Trainingsinstitut Lerchertrain bereitet seit über zehn Jahren alle Lernunt...

Weiterlesen

Interdisziplinärer Wissensaustausch: TU München setzt auf Videokonferenzen

Das Institut für Robotik und Embedded Systems der Technischen Universität München gehört zu den führenden Einrichtungen in diesem Bereich. Wie bei den meisten wissenschaftlichen Institutionen ist auch dort der enge Kontakt zur Wirtschaft ein wichtiges Anliegen. „Häufig werden an der Hochschule sehr interessante Projekte umgesetzt, die am Ende dann doch im Sande verlaufen“, berichtet Martin Eder, D...

Weiterlesen

Ich lerne, du lernst, wir lernen, es lernt ...

Bei einem der Wissensmanagement-Masterstudiengänge, bei denen ich unterrichte, werden die Teilnehmer zu Beginn des ersten Lerntaktes gebeten, ihre Motivation hinsichtlich des Themas Wissensmanagement vor dem Hintergrund ihres konkreten beruflichen Kontextes darzustellen. Vor kurzem war es mit einem neuen Jahrgang mal wieder soweit. Bei Durchsicht der Einreichungen fiel mir auf, dass in diesem Jahr so etwas...

Weiterlesen

Lernen aus Erfahrung: Was die Generation 50plus alles weiß

WISSENplus
Angesichts des demografischen Wandels wird die Frage nach Instrumenten, mit denen das Erfahrungswissen älterer Mitarbeiter in der Firma gehalten werden kann, immer bedeutsamer. Denn Fakt ist: Der Wirtschaftsstandort Deutschland und unsere Unternehmen können sich langfristig und nachhaltig nur behaupten, wenn diese die Ressourcen und Potenziale aller Führungskräfte und Mitarbeiter optimal nutzen – gera...

Weiterlesen

Universität St. Gallen: So funktioniert Lernen heute

WISSENplus
Wissen managen, Wissen vermitteln, Kompetenz aufbauen - wer kann das besser, wer ist auf diesem Feld erfahrener als eine Universität? Welche Rolle also spielen digitale Technologien für die Wissensvermittlung an einer Hochschule? Besonders ambitioniert positioniert sich die Universität St.Gallen (HSG). Sie sieht sich als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa und legt großen Wert ...

Weiterlesen