2009/1 | Fachbeitrag | Dienstleister

Externe Kompetenzen – Fehlendes Wissen einkaufen

von André Kiehne

Inhaltsübersicht:

 

In einer aktuellen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien) geben 65 Prozent der befragten IT-Unternehmen an, dass der Mangel an Spezialisten ihre Geschäftstätigkeit bremst. „Der Arbeitsmarkt für hoch qualifizierte IT-Experten ist inzwischen leer gefegt“, bestätigt auch Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer. Die demografische Entwicklung dürfte diese Situation in Zukunft noch verschärfen, wie die Zahlen zeigen: Für die Altersgruppe von 35 bis 50 Jahre wird in den nächsten 15 Jahren ein Rückgang um etwa 28 Prozent in Deutschland und um rund 15 Prozent in Großbritannien prognostiziert. In den Industrienationen wird alle zehn Minuten ein Baby-Boomer 60 Jahre alt.

Der Kampf um die Spezialisten ist vorprogrammiert. Nicht jedes Unternehmen wird in der Lage sein, genügend Fachkräfte für seine Unternehmens-IT zu finden. Der Aufwand, geeignete Bewerber zu finden, wächst mit der Spezialisierung. Häufig übersteigen auch die Gehaltsvorstellungen der potenziellen Mitarbeiter das verfügbare Budget um ein Vielfaches. Hinzu kommen noch die Kosten für spezielle Qualifizierungsmaßnahmen oder eventuell nötige Zertifizierungen. Darüber hinaus ist es aufgrund des großen Wettbewerbs um die Fachkräfte schwer, sie langfristig an das Unternehmen zu binden.

 

Umdenken: Neue Strategien sind gefragt

 

Angesichts der knappen Ressource Wissen gilt es, das wertvolle Know-how der internen IT-Organisation möglichst effizient für die spezifischen Geschäftsziele des Unternehmens einzusetzen. Wie aber sichert man sich die Verfügbarkeit von Know-how, dessen Erwerb sich über den klassischen Schulungsweg nicht lohnt, zu lange dauern würde oder schwer zu finden ist? Eine Antwort darauf ist der Zukauf von Wissen für Routinearbeiten, wie etwa für die Einrichtung und den Betrieb von IT-Arbeitsplätzen. Denn gerade bei Aufgaben, die einen besonders hohen Einsatz von Personal oder Know-how erfordern, kann ein IT-Verantwortlicher gleichzeitig Kosten und Betriebsrisiken senken, wenn er die Verantwortung gezielt an einen spezialisierten Dienstleister delegiert.

Analog zur Produktion von komplexen Gütern wie Autos nimmt der IT-Partner dabei die Rolle eines hoch qualifizierten Zulieferers ein. Die IT-Abteilung lagert einen definierten Teil ihrer Produktion – in diesem Falle die IT-Arbeitsplätze – aus. Ein Werkvertrag bestimmt das zu liefernde Ergebnis, etwa die Verfügbarkeit oder die Reaktionszeiten. Bei dieser Art der Bereitstellung geht das Unternehmen gewissermaßen einen Dienstvertrag mit einem virtuellen, idealen Mitarbeiter ein: Er ist nie krank, hat nie Ausfallzeiten aufgrund von Schulungen oder Urlaub und bringt stets das neueste Wissen mit. Natürlich gibt es diese Eigenschaften nicht in einem Menschen vereint. Vielmehr sorgt der Dienstleister dafür, dass die ausgelagerten Aufgaben unter den definierten Vertragsbedingungen von den Experten jederzeit zuverlässig erledigt werden.

 

Besonders flexibel: IT-Arbeitsplätze mit Wahlmöglichkeit

 

Zugegeben, die Strategie der gezielten Auslagerung von Aufgaben ist nicht neu. Doch innovative Konzepte wie Managed Workplace von Fujitsu Siemens Computers ermöglichen den Unternehmen permanenten Zugriff auf eine enorme Bandbreite an stets aktuellem Spezial-Know-how. Es erstreckt sich über den klassischen Fat Client über Thin-Client-Modelle bis hin zu virtuellen Arbeitsplätzen (Virtual Workplaces) – inklusive Telefon, Drucker und Netzanbindung.

Das Unternehmen kann für jeden einzelnen Mitarbeiter festlegen, welche Variante den individuellen Anforderungen am besten entspricht und den passenden Arbeitsplatz wählen. So kann beispielsweise für einen Außendienst-Mitarbeiter ein virtueller Client am günstigsten sein. Denn hier ist vor allem wichtig, dass die Daten selbst bei Abhandenkommen des Geräts gut geschützt sind, ohne den Mitarbeiter einzuschränken. Für einen Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung hingegen, der in der Regel mit großen Datenmengen und speziellen Programmen und Anwendungen arbeitet, dürfte ein Fat Client geeigneter sein.

Um diesen Anforderungen intern gerecht zu werden, müssen Unternehmen viele unterschiedliche Plattformen und Anwendungen betreiben, was mit einem hohen personellen Aufwand verbunden ist. Hinzu kommen die Kosten für regelmäßige Updates, etwa die Einführung innovativer Technologien wie Voice over IP oder Unified Communications. Ein IT-Dienstleister kann diesen Aufwand auf viele Unternehmen verteilen. Gleichzeitig profitieren die Organisationen von der Erfahrung aus vorangegangenen Projekten. Das heißt: Sie müssen das Know-how nicht erst mühsam aufbauen.

 

Fazit: Der Mix macht’s

 

Mit Managed-Workplace-Konzepten können Unternehmen hoch spezialisiertes Fachpersonal von Routinearbeiten entlasten, anstatt immer mehr Plattformen, Applikationen und unterschiedliche Technologien in Eigenregie ins Haus zu holen. Auf diesem Weg lassen sich Aufwandsspiralen stoppen und die Time-to-innovate verbessern. Gleichzeitig können Unternehmen ihre eigenen Entwicklungsrisiken senken und die Einführungszeiten für neue Projekte deutlich verkürzen; langwierige Vorlaufprojekte entfallen komplett.

Die Kombination von Know-how-Aufbau und -zukauf wirkt sich noch aus weiteren Gründen positiv auf die Bilanz aus: Einheitliche und standardisierte Prozesse für Bereitstellung, Governance, Compliance und auch Entsorgung seitens des Dienstleisters erhöhen die Sicherheit und die Produktivität der Mitarbeiter. Gleichzeitig erlaubt der Service-Zukauf eine vielfältige Client-Landschaft mit hoher Flexibilität: Zwar sind die Prozesse standardisiert, die Auswahl an Hardware und Software kann jedoch individuell an jedes Unternehmen angepasst werden.

Der interne Know-how-Aufbau lässt sich somit auf wenige steuernde Fachkräfte beschränken. Dennoch hat das Unternehmen jederzeit Zugriff auf eine stets aktuelle Wissensbasis und kann sich diese langfristig sichern.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Endstation Lost & Found - Wenn Daten auf Reisen gehen ...

WISSENplus
Ankunftshalle Flughafen Frankfurt am Main. Thomas Karl, Außendienstmitarbeiter eines mittelständischen Unternehmens der Pharmaindustrie aus dem Schwäbischen ist unterwegs zu einem potenziellen Großkunden seines Unternehmens. Auf dem Weg zum Taxistand dann plötzlich der Schock: Seine Notebooktasche ist weg! Fieberhaft geht Herr Karl die letzten Stunden seit seiner Abreise von der Messe in München durc...

Weiterlesen

Umdenken - jetzt!

IT-Experten gehören nach wie vor zu den am meisten umkämpften Fachkräften. Ebenso wie Ingenieure. Und Ärzte. Aber auch Optiker, Apotheker oder Verwaltungsexperten sind rar. Bedingt durch den demografischen Wandel ist der Fachkräftemarkt in vielen Branchen nahezu leer gefegt. Unternehmen buhlen um die Top-Talente auf dem Markt. Die Politik diskutiert die gezielte Rekrutierung ausländischer Fachkräfte ...

Weiterlesen

Intelligente Datenhaltung bei der Krämer GmbH Metzingen

WISSENplus
Als Hersteller von Leitern und Industriebegehungen hat die Krämer GmbH aus Metzingen einen in Fachkreisen bekannten Namen. Als im vergangenen Jahr der Umzug in ein neues Firmengebäude anstand, wurde schnell klar, dass das enorme Papierarchiv vorab digitalisiert werden sollte. Durch eine revisionssichere Archivierung müssen die Dokumente nicht mehr im Original aufbewahrt werden....

Weiterlesen

Lebensphasenorientierte Personalpolitik - und die tragende Rolle des Wissensmanagements

WISSENplus
Die Ansprüche der Mitarbeiter an die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind gestiegen: Wer morgens als Leistungsträger hart arbeitet, möchte vielleicht am Nachmittag des gleichen Tages für seine Familie da sein. Kann ein Arbeitgeber die spezifischen Wünsche seiner Mitarbeiter nicht erfüllen, verlassen die Mitarbeiter das Unternehmen oder ziehen von vorneherein die Beschäftigung bei einem Wettbe...

Weiterlesen

Eine Brücke zwischen explizitem und implizitem Wissen

Nicht jede Art von Wissen, das für Unternehmen und andere Organisationen wichtig ist, kann dokumentiert werden: Das Erfahrungswissen oder die gestalterische Kreativität einzelner Mitarbeiter lassen sich nur bis zu einem gewissen Grad für andere nutzbar machen. Der Ausweg: Man dokumentiert, wer im Unternehmen über welche Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt, und stellt dieses Meta-Wissen zum Abruf und z...

Weiterlesen

Die Dubai Health Authority automatisiert ihre Geschäftsprozesse

Unternehmen nutzen für die schnelle Entwicklung von Applikationen zunehmend Low-Code-Plattformen. Aber auch für die Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen sind sie eine ideale Basis, wie ein umfassendes Digitalisierungsprojekt aus dem Behördenbereich zeigt: Die Dubai Health Authority hat im Zuge einer Smart-City-Initiative den Verwaltungsaufwand rund die zirka zwei Millionen Visaanträge...

Weiterlesen

Security Awareness - Mitarbeiter für Sicherheitsfragen sensibilisieren

WISSENplus
Unternehmen haben in den vergangenen Jahren investiert, um ihre kritischen Informationen vor ungewollter Veröffentlichung zu schützen. Dabei wurden technische und organisatorische Lösungen auf breiter Ebene umgesetzt. Angefangen vom klassischen Perimeterschutz bis zum Informationssicherheitsmanagement-System (ISMS) mit Richtlinien und Sicherheitsprozessen....

Weiterlesen

Social Media - das ungenutzte Potenzial im War for Talents

WISSENplus
Social Media kann bei der Rekrutierung von Fachkräften helfen – vorausgesetzt, Unternehmen setzen die sozialen Medien richtig ein. Ergebnisse der ASMI-Studie von ADP zeigen, wo noch Nachholbedarf besteht: Denn grundsätzlich rekrutieren lediglich 29 Prozent der befragten Unternehmen Mitarbeiter über Social Media. Auch das Potenzial zum Dialog nutzen nur 27 Prozent, stattdessen werden die sozialen Medien...

Weiterlesen