2014/6 | Fachbeitrag | Best Practice

Eurowings: Airline setzt auf neues Intranet für Luft- & Bodenpersonal

von Juliane Lengning

Inhaltsübersicht:

Als Tochter der Lufthansa AG führt Eurowings im Verbund der Lufthansa-Gruppe vor allem Zubringer- und Regionalflüge durch. Die Flotte besteht aus zahlreichen modernen Kurz- und Mittelstreckenjets. Doch auch am Boden hat sich Eurowings gewichtige Partner an Bord geholt. Die Intranet-Portale iBase und Flybase wurden von T-Systems Multimedia Solutions zu einer einheitlichen Plattform zusammengefügt und modernisiert. Sie sorgen dafür, dass Mitarbeiter mit Informationen wie Landebahnsituation, Crew-Anweisungen, Verspätungsübersichten aller Flüge mit Grund und Dauer, Fälligkeiten für Trainings oder Lohnabrechnungen stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden können.

iBase basiert auf dem Content-Management-System Drupal und versorgt das Bodenpersonal mit wesentlichen Informationen. FlyBase richtet sich an das Cockpit- und Kabinenpersonal. Das System basierte ursprünglich auf Sharepoint 2003, dessen Support Microsoft im September 2013 jedoch eingestellt hat. Lizenzen für neue Sharepoint-Version wurden als zu kostenintensiv eingeschätzt. So benötigte Eurowings einen Plan B und musste sich zeitnah überlegen, wie die darin enthaltenen Informationen den Mitarbeitern künftig zur Verfügung gestellt werden können.

Auf der Suche nach kompetenten Partnern für dieses Projekt traf Eurowings auf die T-Systems Multimedia Solutions. „Wir konnten bereits gute Erfahrungen während unserer Zusammenarbeit mit T-Systems sammeln. Da lag es nahe, für dieses Projekt an deren Tochter heranzutreten, die auf derartige Herausforderungen spezialisiert ist“, sagt Thomas Muth, CIO bei Eurowings. „Beim Auswahlprozess waren uns drei Aspekte besonders wichtig: Die neue Plattform sollte sich kontinuierlich weiterentwickeln, die Komplexität reduzieren und eine doppelte Datenpflege vermeiden lassen.“ Nach dem halbjährigen Auswahlprozess ging es Ende Oktober 2012 schließlich in die konkrete Planung und Umsetzung.

Einheitliche Oberfläche: Aus zwei mach eins

Mit dem Abschied von Sharepoint 2003 entschied man sich dafür, Flybase in das Portal iBase zu integrieren. Zu Beginn des Projekts wurden intensive Workshops mit allen Beteiligten durchgeführt, darunter mit den Administratoren der Datenbank und der SAP-Abteilung. Bei der Integration von Flybase in iBase standen die Verantwortlichen vor der Herausforderung, zwei zuvor getrennte Benutzeroberflächen zu einer einheitlichen Plattform zusammenzuführen. Bei der Umsetzung wurde Flybase mittels Java Framework in iBase realisiert und einzelne Anwendungen als Module in Drupal integriert. Eine technische Hürde ergab sich dabei durch viele verschiedene Backend-Systeme, die alle eingebunden werden mussten. Nach erfolgreicher Integration wurde das neue System in einer Testumgebung geprüft und erst im Anschluss in die Produktivumgebung übernommen.

Heute bezieht sowohl das Kabinen- und Cockpit- als auch das Bodenpersonal seine Informationen über eine einheitliche Oberfläche. Eine doppelte Datenpflege ist damit überflüssig. Mitarbeiter erhalten relevante Informationen über eine allgemein zugängliche Seite mit der Bezeichnung „Briefing“ und eine personalisierte Seite (Personal Daily). Die Nutzerverwaltung und Authentifizierung erfolgt über Active Directory. Das neue Intranet bietet ein sehr granulares Benutzerrechte- und Rollenkonzept, was eine zielgruppengenaue Zuweisung redaktioneller Inhalte ermöglicht. Die Daten lassen sich aber nicht nur über firmeninterne Rechner abrufen: Ein Web-VPN bietet viel Flexibilität, so dass Eurowings-Mitarbeiter zum Beispiel auch von zu Hause aus sicher auf Intranet-Informationen zugreifen können.

Die unter „Briefing“ abrufbaren Daten sind speziell auf das Kabinen- und Cockpit- Personal abgestimmt. Sie umfassen unter anderem Berichte über den Zustand bestimmter Flugzeuge oder Landebahnen sowie Handbücher und geben sogar Informationen zu Crew-Mahlzeiten und Übernachtungsmöglichkeiten am Zielflughafen. Ferner ist es möglich, Auskünfte über Flugverspätungen zu erhalten. Diese Daten werden spätestens alle zehn Minuten aktualisiert und lassen sich bis zu sechs Monate zurückverfolgen.

Unter „Personal Daily“ erhalten Anwender eine Fülle an personalisierten Informationen, darunter Angaben zum aktuellen und darauffolgenden Tag. Mitarbeiter erfahren, welche Flüge sie als nächstes begleiten, erhalten Auskunft über An- und Abreisen, darüber, welche Kollegen auf dem Flug mit dabei sind, wie viele Passagiere an Bord sein werden und welche Mahlzeiten es gibt. Ferner finden sie betriebliche Anweisungen und können ihre Urlaubstage oder eventuelle Fehlzeiten eintragen. Darauf basierend erstellt die zuständige Abteilung konkrete Einsatzpläne.

Durchstarten dank besserer Arbeitsentlastung und mehr Sicherheit

Eine besondere Funktion bietet das „Flight Safety Reporting“. Über diese Seite haben Eurowings-Mitarbeiter die Möglichkeit, unter anderem Verbesserungsvorschläge zu tätigen, wie zum Beispiel Optimierungen beim Boarding-Prozess. Ferner ist es möglich, Berichte über die Flugsicherheit zu erstellen, zum Beispiel für den Fall eines defekten Sitzplatzes an Bord. Derartige Berichte lassen sich schnell und gegebenenfalls vertraulich an die zuständige Abteilung übermitteln.

Eine wesentliche Arbeitserleichterung ergibt sich durch die in das Portal integrierte Suchmaschine, die Dokumente nach bestimmten Inhalten durchsuchen kann. So lassen sich schnell und einfach Informationen in Handbüchern, Betriebsvereinbarungen, Formularen und Vorschriften recherchieren, wie zum Beispiel für das korrekte Verhalten zur Beantragung bei Dienstreisen.

Fehlerfrei: Portal erhielt sofort grünes Licht

Beim Live-Gang im September 2013 testete Eurowings das neue Portal bis ins Detail. Es gab keinerlei Probleme oder Störungen, was für ein derart großes Projekt ungewöhnlich ist. Gefragt nach ihrer Meinung zum neuen Intranet äußerten sich die Eurowings-Mitarbeiter im November 2013 durchwegs positiv, besonders was das Design und die Handhabung des Portals angeht. Heute greifen 800 Angestellte regelmäßig auf das in Deutsch und Englisch abrufbare Intranet zu, der Großteil davon gehört dem Kabinen- und Cockpit-Personal an.

„Das neue Portal hat unsere Erwartungen und Wünsche vollkommen erfüllt“, freut sich Muth. „Die Zufriedenheit unter den Anwendern ist deutlich gestiegen, wie die Mitarbeiterumfrage zeigte. Die Tatsache, dass keine doppelte Datenpflege mehr nötig ist, spart uns Zeit und Nerven.“ Bestehende Funktionen wurden konsolidiert und verbessert. Die Folge: Das System läuft heute deutlich stabiler und lässt sich jederzeit weiterentwickeln. „Das weitere Vorgehen hängt von den Wünschen der jeweiligen Fachbereiche ab“, erklärt Muth. „Doch durch das neue Intranet sind wir für die Zukunft bestens gerüstet und können es an andere Bedürfnissen jederzeit anpassen.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Im Wald der Buzzwords

Meinen wir alle das Gleiche oder dasselbe, wenn wir von Intranet, Social Intranet oder Mitarbeiterportal sprechen? Ist es das Gleiche oder dasselbe, wenn Mitarbeiter interaktiv zusammenarbeiten oder Partner im Unternehmen mehr Enterprise-Collaboration-Funktionen nutzen? Ist es das Gleiche oder dasselbe, wenn User am digitalen Workplace arbeiten oder Mitarbeiter sich mit Single Sign-on ins Enterprise Portal ...

Weiterlesen

POLIZEI-ONLINE - Ein Innovationsprojekt für Polizei und Landesverwaltung

WISSENplus
Mit POLIZEI-ONLINE betreibt die Polizei Baden-Württemberg ein fortlaufend weiterentwickeltes Bildungs- und Wissensmanagement-System, das mittlerweile national und international Vorbildfunktion hat und als Grundlage für vielfältige Kooperationen dient. POLIZEI-ONLINE bietet an jedem Arbeitsplatz eine umfassende und bedarfsoptimierte Wissensplattform, die weitreichende Informationen sowie Fachanwend...

Weiterlesen

Deutsche Aids-Hilfe: Rettung von der einsamen Wissensinsel

Wissen ist für Unternehmen und Organisationen unersetzlich. Damit man weiß, was man weiß, gilt es, bestehendes Wissen sinnvoll zu verwalten. Denn oft ist Wissen im Unternehmen weit gestreut oder kommt nicht über Abteilungsgrenzen hinweg. Es zu bündeln, fördert sein Potenzial zu Tage und beschleunigt die alltäglichen Geschäftsabläufe. Ein Social Intranet oder Extranet hilft dabei, Brücken zwis...

Weiterlesen

Auf Nummer sicher gehen – mit SharePoint und InfoPath

WISSENplus
Ein Telekommunikationsanbieter hat für den Bereich Konzernsicherheit und Datenschutz eine komplexe Projektlösung entwickelt, die Sicherheitsanfragen aus allen Konzernbereichen berücksichtigt, bewertet und begleitet. Dabei wird über ein dreiteiliges Formular mit mehrstufigen Bearbeitungsschritten und vollautomatisierter Fragebogenzusammenstellung ein definierter Geschäftsprozess durchlaufen. Bisher grif...

Weiterlesen

Notwendigkeit trifft betriebliche Realität: Warum scheitert Wissensmanagement oft schon bei der Einführung?

WISSENplus
Die Beschäftigung mit dem Faktor Wissen, (ganzheitlichen) Wissensmanagement-Modellen sowie in der Praxis zu berücksichtigenden Rahmenbedingungen und Implementierungsvoraussetzungen zur dauerhaften Etablierung von Wissensmanagement erfreut sich großer Aufmerksamkeit. Verantwortlich hierfür sind unterschiedliche Strömungen, wie sektorale Verschiebungen, die fortschreitende Globalisierung sowie die sich k...

Weiterlesen

Informationslogistische Dienste für Unternehmensportale

Virtuelle Unternehmensportale sind eine wesentliche Basistechnologie für Wissensmanagement-Systeme. Aber auch die in Unternehmensportalen abgelegten Informationen haben nur dann einen Wert, wenn sie dem richtigen Empfänger zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort vorliegen. Egbert Föcker und Carsten Lienemann zeigen, was informationslogistische Dienste hier zu einer Optimierung der Informationsversorgung...

Weiterlesen

In Projekten lernen

Vor allem große Firmen haben schon heute Wissensmanagement-Systeme im Einsatz und bedienen sich komplexer Konzernlösungen. Doch unser Land ist nicht durch Großunternehmen, sondern durch den Mittelstand geprägt. Und hier sind - zumindest wenn es um die Branche der Software-Entwicklung geht - die Firmen noch weit weg von der angepriesenen Wissensgesellschaft. Sicher, die Idee ist großartig, als Mitarbeit...

Weiterlesen

Projekte und Wissen visualisieren und steuern – mit MindManager Enterprise und Microsoft SharePoint

Microsoft SharePoint ist bei knapp 80 Prozent der Fortune-500-Unternehmen im Einsatz; rund 100 Millionen Anwender weltweit nutzen die Lösung für Team-Collaboration und Dokumentenmanagement hinter den firmeneigenen Firewalls oder als Cloud-Plattform in Form von Office 365 SharePoint. Gerade Letztere bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen eine kostengünstige Collaboration-Plattform. Auch der Ein...

Weiterlesen