2018/1 | Editorial | Digitale Transformation

Erfolg ist individuell

von Oliver Lehnert

Unternehmen wollen erfolgreich sein. Das gilt auch für ihre Wissensarbeit. Doch während sich die geschäftliche Strategie anhand von Umsatzzahlen und Gewinnmargen definieren lässt, bietet sich beim effizienten Umgang mit den immateriellen Werten ein ganzer Werkzeugkasten an Tools ohne unmittelbaren Return on Investment. Genau das erschwert die Suche nach den richtigen Stellschrauben. Häufig gibt es auch gar nicht die einzig wahre Methode, die die Wissensarbeit in der eigenen Organisation nach vorne bringt. Vielmehr ist es ein ganzer Blumenstrauß an unterschiedlichen Tools und Vorgehensweisen, die – mittel- und langfristig – zum gewünschten Erfolg führen. Allerdings nur dann, wenn sie im Unternehmen auf fruchtbaren Boden treffen. Also auf eine Wissenskultur, die das Teilen von Know-how und Erfahrungen ausdrücklich fördert.

Dieser gemeinsame Spirit ist die Voraussetzung für erfolgreiche Wissensarbeit. In jeder Firma. Ganz gleich welche Ziele sie verfolgt. Wie das in der Unternehmensrealität aussehen kann, zeigt Microsoft. In der neuen Deutschlandzentrale in München trägt der Softwarespezialist seinen wissensförderlichen Rahmenbedingungen mit einem innovativen Bürokonzept Rechnung. Der Anspruch an die Mitarbeiterselbstbestimmung und die Arbeitsplatzsouveränität werden so (be-)greifbar und im Rahmen des so genannten Smart-Workspace-Konzepts im Büroalltag erlebbar.

Doch die Ausgestaltung erfolgreicher Wissensarbeit kann ganz unterschiedlich erfolgen. Während die einen auf Wikis und Social Collaboration setzen, führen andere ein Input Management ein oder setzen auf virtuelle Welten. Und das gilt längst nicht nur für die Big Player. Auch kleine und mittlere Unternehmen können mit dem Einsatz, beispielsweise von Augemented Reality, ganz vorn mit dabei sei. So wie der Friseursalon Gress. Der Handwerksbetrieb aus Esslingen schafft mit 3D-Brillen und einer ausgefeilten Digitalstrategie vielfältige Mehrwerte für seine Kunden.

Wie die Wissensarbeit bei Microsoft und beim Friseursalon Gress genau aussieht, das lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von „wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte“. Außerdem erfahren Sie, wie die Weidmüller GmbH virtuelle Welten bei der Aus- und Weiterbildung nutzt, mit welcher Strategie das papierlose Büro beim Dentalfachhandel Anton Gerl gelebte Realität geworden ist und wie der Glasspezialist Schott die Digitalisierung mit einem neuen Self-Service-Portal für seine Kunden voranbringt.

Außerdem werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Wissensarbeit. Welche Rolle spielen künstliche Intelligenzen, Chatbots & Co. künftig für den Erfolg von Wissensarbeit? Wo liegen die Mehrwerte? Und welche Hürden lauern? Apropos Hürden: Gerade die Personalabteilungen haben im Zuge des digitalen Wandels vermehrt mit Stolpersteinen zu kämpfen. Wissensmanagement kann helfen, den Sprung zur HR 2.0 zu schaffen. Dafür bedarf es einerseits innovativer Tools, andererseits aber auch entsprechend qualifizierter Fach- und Führungskräfte.

Ab Mai kommt noch eine weitere Hürde hinzu, die allerdings nicht nur für Personalverantwortliche gilt, sondern das gesamte Unternehmen betrifft: Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Gerade im Hinblick auf Big Data und Business Analytics stellt sich dabei die Frage: Was ist künftig noch erlaubt? Die Antwort darauf finden Sie ganz zu Beginn der aktuellen wissensmanagement-Ausgabe.

Ich wünsche Ihnen eine wissensintensive Lektüre.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Online-Events – das neue „Normal“

WISSENplus
Webinare boomen. Damit sie nicht zur langweiligen Werbeveranstaltung verkommen, sollten Veranstalter nutzwertigen Inhalt bieten. Ein wenig Marketing und professionelle Technik helfen außerdem dabei, Events über das Netz zu füllen und möglichst viele interessante Menschen zu erreichen....

Weiterlesen

Studie: HR blickt positiv in eine digitalere Zukunft

Wie sieht eigentlich das "Neue Normal" in den Personalabteilungen aus? Gibt es bleibende Veränderungen oder geht es nach dem Krisenmanagement wieder zurück zu "business as usual"? Im Rahmen einer meta | five Studie wurden daher im Mai 2020 rund 50 Unternehmensvertreter, vorwiegend führende Mitarbeitende aus Personal-Abteilungen verschiedener Branchen dazu befragt, inwieweit sich ihr beruflicher Alltag du...

Weiterlesen

Mit Chatbots immer topaktuell informiert

WISSENplus
Im Kundendienst und im Marketing haben Chatbots ihren Platz gefunden. Noch kaum bekannt ist ihr Potenzial aber in der Wissensvermittlung. Mit Chatbots lässt sich Wissen kurz, mobil und interaktiv weitergeben. Kurz: Sie treffen den Zeitgeist und holen Anwender dort ab, wo sie sind: beim Messaging. Ohne neue App lassen sich so beispielsweise neue Mitarbeiter in einen Betrieb einführen, Awareness-Kampa...

Weiterlesen

Firmen-Events digital moderieren

WISSENplus
Je vernetzter die Strukturen in Unternehmen und je komplexer ihre Problemlösungen sind, umso größer ist der Bedarf an bereichs- und oft sogar unternehmensübergreifender Abstimmung und Kooperation. Entsprechend viele Workshops und Meetings fanden zumindest bis zum Ausbruch der Corona-Krise in den Unternehmen statt; zudem Kick-offs und Tagungen, an denen oft Hunderte und zuweilen sogar Tausende von ...

Weiterlesen

Wie leben wir morgen? Eine Reise ins Jahr 2050

WISSENplus
Im Jahr 2050 besteht die Weltbevölkerung aus ca. 9,7 Milliarden klimabewussten Smart Citizens. Sie leben länger und haben mittlerweile das Weltall und die Tiefen des Ozeans als weitere Verkehrsinfrastrukturen erobert. Aber welche agilen Errungenschaften stecken dahinter? Wie haben sich die Menschen im Jahr 2050 auf der Erde entwickelt und welche Innovationen haben sie zu einer solchen Agilität befähigt?...

Weiterlesen

Hilfe-Communities: Von Klickanleitungen zu kollaborativen Arbeitsweisen

Heimarbeit & Co. sind in diesem Jahr ein Treiber für digitale Kommunikation und Zusammenarbeit gewesen: Laut Bitkom geben 43 Prozent der Beschäftigten an, dass im Zuge der Corona-Krise ihre Homeoffice-Möglichkeiten ausgeweitet wurden. Zahlreiche neue Tools rund um die Themen Videokonferenz, Chat, Dateiaustausch & Co. wurden dabei für die Mitarbeitenden bereitgestellt. Die Infrastruktur run...

Weiterlesen

Effizientere Prozesse, transparente Workflows: Die Zukunft der Immobilienbranche ist digital

Viele Immobilienverwalter halten in ihren internen Workflows und der Kundenkommunikation immer noch an papiergebundenen Prozessen fest - mit allen Nachteilen, die sich daraus ergeben. Die zeigen sich etwa am Beispiel der Rechnungsverarbeitung. Die notwendige Belegprüfung, zum Beispiel durch den Vermögensverwalter eines institutionellen Immobilieninvestors, ist mit Papierbergen kaum kontaktlos realis...

Weiterlesen

Cleveres Umdenken: Von HR 4.0 zur Arbeitswelt 5.0

WISSENplus
Digitale HR-Prozesse findet man heute bereits in den meisten Personalabteilungen. Dank der Arbeitswelt 4.0 verfügen viele HRler schon über das richtige Mindset in puncto Digitalisierung. So haben sie sich unter anderem von lang bewährten, oft manuellen administrativen Arbeitsabläufen getrennt und sind aufgeschlossen gegenüber digitalen Technologien. In der Version 5.0 stellt sich allerdings nicht...

Weiterlesen