2025/1 | Fachbeitrag | Künstliche Intelligenz / Robotic

Dokumentenchaos kostet Zeit und Nerven – KI schafft Abhilfe

Die hiesige Wirtschaft ist nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit einem Anteil von über 99 Prozent von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geprägt. Diese sind insbesondere aufgrund der internationalen Konkurrenz einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund sind sie mehr denn je gefordert, ihre dokumentenbezogenen Prozesse zu optimieren und damit ihre Effizienz zu steigern. Helfen kann dabei eine Kombination aus Dokumenten-Management-Systemen (DMS) und KI. Dafür stellt das DMS unter anderem den jeweiligen Mitarbeitern die Dokumente zur Verfügung und übernimmt deren Archivierung. KI-Modelle hingegen automatisieren Abläufe wie das Klassifizieren von Dokumenten oder das Extrahieren der darin enthaltenen Informationen.

Kriterien für die Auswahl eines DMS bzw. einer KI-Lösung

Damit KMU die Potenziale von DMS und KI optimal für sich nutzen können, gilt es bei der Produktauswahl einige Kriterien zu berücksichtigen. So sollten die Unternehmen darauf achten, dass das DMS über einen hinreichenden Funktionsumfang verfügt. Hierzu gehören vor allem eine Volltextsuche, das Erstellen von Suchfiltern, mit denen Anwender die zu bearbeitenden Dokumente mit einem Klick aufrufen können, sowie einfache Möglichkeiten, um Dokumente aus verschiedenen Quellen, wie Drittprogrammen oder E-Mails, zu importieren. Weitere Kriterien, die bei der Auswahl herangezogen werden sollten, sind ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie eine einfache Installation und Bedienung.

Bei der Entscheidung für eine KI-Lösung ist vor allem darauf zu achten, dass diese performant innerhalb der vorhandenen IT-Infrastruktur lauffähig ist. So lassen sich mittlerweile neuartige KI-Modelle problemlos auf handelsübliche Server portieren. Darüber hinaus sollten Anwender in die Lage versetzt sein, die Ergebnisse der KI zu validieren und gegebenenfalls zu korrigieren. Dies fördert das Vertrauen und ermöglicht zugleich einen kollaborativen Ansatz bei der Verfeinerung der KI-Leistung. Denn durch das Feedback der Anwender lernen die KI-Modelle. Nicht zuletzt spielt der Datenschutz beim Einsatz von KI eine wichtige Rolle. Kundendaten müssen entweder durch OnPremises-Lösungen oder sichere Cloud-Strukturen jederzeit vor unberechtigtem Zugriff geschützt sein.

Einführung sorgfältig vorbereiten

Hat sich ein Unternehmen für ein DMS bzw. eine KI-Lösung entschieden, geht es im nächsten Schritt an die Einführung. Hierbei ist der „Think big, start small“-Ansatz empfehlenswert. Konkret heißt das in der Umsetzung, dass zunächst kleinere Teams gebildet werden, die fehlertolerante und dennoch arbeitsintensive Prozesse unter Einbezug von DMS und KI-Modell aufsetzen, woraufhin deren Einsatz sukzessive ausgeweitet werden kann. Wichtig ist, dass alle Beteiligten frühzeitig in die Etablierung der Lösungen einbezogen werden. Durch eine offene Kommunikation der Ziele bzw. der angestrebten Vorteile kann möglichen Widerständen – wie „das haben wir schon immer so gemacht“ – entgegengewirkt werden, bevor sie sich verfestigen. Auch etwaige Ängste um den eigenen Arbeitsplatz lassen sich so mildern. Darüber hinaus sollten den Mitarbeitern Schulungen und Unterstützung bei der Einführung angeboten werden, um Berührungsängste zu nehmen.

Weiterhin muss das KI-Modell mit einer ausreichenden Menge korrekt klassifizierter Dokumente trainiert werden. Wie groß das Volumen ist, hängt vom jeweiligen Anwendungsfall und der Heterogenität der Daten ab. Grundsätzlich gilt die Faustregel: „Je mehr, desto besser.“ Es geht aber nicht nur um Quantität, sondern auch um die Qualität der Dokumente. Wird ein KI-Modell nur mit einander sehr ähnlichen Dokumenten trainiert, dann ist es auf deren Struktur ausgelegt. Daher empfiehlt es sich, Dokumente aus mehreren Datenquellen heranzuziehen, da diese in der Regel unterschiedlich aufgebaut sind. So sollten Geschäftsdokumente von verschiedenen Kunden und Lieferanten für das Training zur Verfügung stehen.

DMS und KI in der Praxis

Am Beispiel der „Verarbeitung kaufmännischer Dokumente“, die auch in KMU in großer Zahl anzutreffen sind, werden die Vorteile der Kombination von DMS und KI deutlich. Zunächst klassifiziert die KI-Lösung eingehende Bestellungen, Aufträge und Rechnungen. Danach werden die Dokumente abhängig von ihrem Typ an die zuständigen Abteilungen weitergeleitet oder definierte Prozesse zur Weiterverarbeitung angestoßen. Parallel erfolgt die Ablage der Dokumente im entsprechenden Ordner im DMS, sodass sie allen Beteiligten zur Einsicht oder weiteren Verarbeitung zur Verfügung stehen.

Im nächsten Schritt werden die Dokumente analysiert und die benötigten Inhalte extrahiert. Innovative KI-Lösungen gehen weit über einfache OCR-Technologien hinaus, indem sie Dokumente visuell analysieren und deren Inhalte nahezu wie ein Mensch erfassen. Analog zur Klassifizierung von Dokumenten muss das KI-Modell zuvor mit zahlreichen Unterlagen trainiert werden, sodass es lernt, welche Daten in der Vergangenheit erkannt wurden. Auf dieser Basis entwickelt sich das KI-Modell weiter und kann aus neuen Dokumenten die gewünschten Inhalte zuverlässig extrahieren.

Fazit

Die Zeiten, in denen sich der Einsatz von DMS und KI-Modellen aus Kosten- und Komplexitätsgründen ausschließlich für Großunternehmen rentiert, sind längst vorbei. Dies belegen zahlreiche Praxisbeispiele, in denen KMU mit der kombinierten Anwendung von DMS und KI ihre Effizienz maßgeblich steigern konnten und sich so die Investition schnell amortisierte. Zudem lassen sich neue KI-Modelle mittlerweile ohne hohen Implementierungsaufwand und lange Projektvorlaufzeiten auf handelsübliche Server portieren. Sie stellen die extrahierten Daten in strukturierten Excel-, CSV- oder JSON-Dateien zur Verfügung, die direkt in nachgelagerte Systeme importiert werden können. Die Daten bleiben somit auf dem Server des Unternehmens und treten nicht zwangsläufig eine Reise in die Cloud an.



Der Autor:

Thomas Uber, ist CEO der ecoDMS GmbH. Das Unternehmen bietet innovative Lösungen zur Archivierung und Verwaltung von Dokumenten sowie zur intelligenten Automatisierung von Geschäftsprozessen an.

Web: www.ecodms.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die besten KI-Tools für Learning & Weiterbildung

WISSENplus
Die KI bietet Personen, die im Weiterbildungsbereich tätig sind, schon heute viele Möglichkeiten, ihre Arbeit effektiver, zeitgemäßer und adressatengerechter zu gestalten. Wie und mit welchen Tools ihnen dies gelingt, erläutert die Lernkultur-Beraterin und Trainerausbilderin Sabine Prohaska, Wien, im Fachgespräch mit Christoph Wirl. Er ist Chefredakteur des in Österreich erscheinenden Magazins ...

Weiterlesen

KI im Mittelstand: Eine Frage der richtigen Wissensdomänen?

WISSENplus
In einer digitalisierten Wirtschaft ermöglichen digitale Technologien auf Basis von Daten und Informationen Wertschöpfung. Dabei werden aktuell insbesondere die Potenziale der künstlichen Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie diskutiert. Gerade dem deutschen produzierenden Mittelstand bieten sich durch diese Technologie neue Entwicklungspotenziale hinsichtlich Prozess- und/oder Produktinnovat...

Weiterlesen

Bildung mit Mehrwert: 10 Handlungsfelder für den Wandel

WISSENplus
Im Räderwerk der ökonomischen und gesellschaftlichen Schicksalsuhr stellt der Ausbildungssektor keine Ausnahme dar. Bildungseinrichtungen müssen auf den Umbruch reagieren und Schulentwicklung ist ein probates Mittel dafür. Sie umfasst den systematischen, zielgerichteten und selbstreflexiven Entwicklungsprozess zur Professionalisierung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Ausbildung ...

Weiterlesen

Generative KI – so wirkt sie in der Praxis: Anwendungsbeispiele aus der Finanzplanung und einem sozialen Kommunalverband

WISSENplus
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit Ihrem gesamten Unternehmenswissen so intuitiv und unkompliziert interagieren, wie Sie es von ChatGPT gewohnt sind - aber in Ihrer eigenen, sicheren Cloud-Umgebung. Mit generativer KI lassen sich Lösungen implementieren, die es Ihnen ermöglichen, auf Ihre internen Datenquellen wie PDFs, Word-Dokumente, Teams und SharePoint zuzugreifen - und das alles über eine ...

Weiterlesen

Vom Wörterbuch zur modernen KI: Übersetzung im Wandel

Die Arbeit des Übersetzers wurde in den letzten Jahrzehnten maßgeblich durch den Einsatz elektronischer Datenverarbeitung (EDV) verändert. Von den ersten regelbasierten maschinellen Übersetzungssystemen bis hin zu modernen KI-gestützten Lösungen hat sich die Technologie kontinuierlich weiterentwickelt. Doch trotz dieser Fortschritte hat der menschliche Übersetzer aufgrund der nach wie vor beste...

Weiterlesen

Kollaboratives Führen als Basis für vernetztes Arbeiten

WISSENplus
Kollaboratives Arbeiten meint die Zusammenarbeit von Menschen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dabei werden kommunikative Tools eingesetzt. Damit Führungskräfte mit diesen Tools ihre Teams erfolgreich organisieren können, ist der Einsatz eines kollaborativen Führungsstils erforderlich....

Weiterlesen

Lernreport 2024: So lernt Deutschland

72,1 Prozent der Menschen in Deutschland lernen aktuell - und das am häufigsten aus Neugier und dem Interesse, Neues zu lernen. Besonders im Fokus stehen praxisnahe und nachhaltige Lernerfolge, während digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das sind die zentralen Ergebnisse des "IU Lernreport 2024". Die IU Internationalen Hochschule (IU) hat in dieser...

Weiterlesen

RAG katapultiert die Qualität von GenAI auf ein neues Level

WISSENplus
Obwohl Tools wie ChatGPT sehr beliebt und weit verbreitet sind, können die Antworten der generativen KI-Modelle falsch oder veraltet sein. Für den Einsatz im Unternehmensumfeld ist RAG die Lösung für dieses Problem. Die Technologie versorgt das KI-Modell mit aktuellen Informationen und unternehmensinternen Daten. Mit diesem Ansatz sind die generierten Antworten nicht nur aktuell, sondern auch kont...

Weiterlesen