2009/12 | Fachbeitrag | DITA

DITA - das Baukastenprinzip für Handbücher, Onlinehilfen & Co.

von Prof. Sissi Closs

Das Kürzel DITA steht für „Darwin Information Typing Architecture“ und bezeichnet eine Technik zur Informationsstrukturierung. Das Konzept basiert auf XML und hilft dabei, Inhalte etwa für ein Handbuch oder eine Hilfe so anzulegen, zu verknüpfen und aufzubereiten, dass auch umfangreiche Dokumente sinnvoll organisiert sind und dennoch möglichst wenige Ressourcen beanspruchen. Entwickelt wurde DITA in den 1990ern von IBM, 2005 hat die Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) diese freie Architektur als Standard verabschiedet. DITA wird heute weltweit zum Erstellen von Dokumentation eingesetzt, zum Beispiel für Handbücher, Onlinehilfen, Schulungsunterlagen oder Glossare.

wm: Dokumentationslösungen gibt es bereits einige, welche Besonderheit steckt hinter der Informationsarchitektur DITA?

Sissi Closs: Eine wichtige Komponente ist die Einteilung in Topics. Gewöhnlich werden Informationen hierarchisch dokumentiert. A folgt B folgt C. Es mangelt an der Flexibilität, den Inhalt vom Kontext zu lösen und anderweitig zu verwenden, etwa wenn B noch in anderen Zusammenhängen eine Rolle spielt oder es zu A noch weitere Folgeinformationen gibt. Zusätzlich besteht bei DITA die Möglichkeit, durch Spezialisierungsregeln Strukturen und Typisierungen auf Basis vordefinierter Grundtypen zu erweitern. Sie erben die Definitionen ihres Ursprungs, die dann bei Bedarf angepasst werden können, daher der Name „Darwin“.

 

wm: Was verstehen Sie in diesem Zusammenhang genau unter einem Topic? Oder anders gefragt: Wie viel Information steckt in einem Topic?

Sissi Closs: Ein Topic ist die kleinste sinnvolle Informationseinheit. Wichtig ist, dass in einem Topic nicht mehrere Themen vermischt werden. Nur so können Bausteine entstehen, die sich flexibel mit anderen zu größeren Informationskomplexen verbinden lassen. Vorgabe bei der Topic-Erstellung ist die Wiederverwendbarkeit. Jedes Topic muss so neutral und kontextunabhängig sein, dass es mit anderen kombiniert werden kann, und sollte gleichzeitig eine komplette, in sich geschlossene Information enthalten. Die Idee ist bekannt aus der Welt der Online-Hilfen. Ein Beispiel wäre eine Begriffserklärung: Ist sie als eigenständiges Topic organisiert, kann sie an jeder Stelle, an der der Begriff auftaucht, verwendet werden. Wäre sie dagegen mit ihrer Umgebung verstrickt, würde sich an anderer Stelle der Zusammenhang nicht erschließen. Grundgedanke dabei ist das Single-Sourcing, was bedeutet, dass eine Information in der Quelle nur einmal vorliegt und alle Verwendungen darauf zurückgreifen.

 

wm: Und wie lassen sich diese ganzen Topics organisieren?

Sissi Closs: Dazu wird eine Typisierung benutzt, das heißt der Inhalt wird nach bestimmten Kriterien in Kategorien eingeteilt, etwa „Erklärung“ oder „Anleitung“. Die Grundtypen, die sich für DITA entwickelt haben, sind „Concept“, „Reference“ und „Task“. Das Finden der geeigneten Informationstypen ist nicht einfach, eine Möglichkeit ist mein seit über zehn Jahren bewährtes Klassenkonzept, mit dem systematisch ein Konzeptrahmen erstellt werden kann. Der Vorteil der Typisierung ist, dass nicht für jedes einzelne Topic, sondern nur für jeden Typ ein Konzept erarbeitet werden muss, das dann auf alle entsprechenden Topics angewendet wird. Die Erstellung wird dadurch sehr stringent organisiert und der Nutzer findet sich dank der Konsistenz der Aufbereitung leichter zurecht.

 

wm: Welche anderen Vorteile haben die Anwender durch DITA?

Sissi Closs: Zunächst ist zu sagen, dass DITA eine Investitionssicherheit und Kostenersparnis mit sich bringt, da es sich um Open-Source-Technik handelt. Zudem verkürzt das Konzept die oft langfristige Strukturfindungsphase für Technische Redakteure, indem es einen umfassenden Rahmen absteckt. Vorteile ergeben sich auch aus dem Wachstum der DITA-Nutzer-Gemeinde in den vergangenen Jahren. Durch den breiten Einsatz derselben Basisarchitektur entwickelt sich inzwischen ein Strukturierungs-Know-how, aus dem neue Standards entstehen können – nicht nur für die Inhalte auf unterster Ebene, sondern auch für die daraus zusammengestellten Gebilde, wie zum Beispiel unterschiedliche Handbuchtypen oder Onlinehilfen. Deren breiter Einsatz wiederum wird Austauschbarkeit und Automatisierung in ganz anderen Dimensionen als heute möglich machen. Zudem würde Technischen Redakteuren viel Zeit und Arbeit erspart, die sie Gewinn bringender in die Inhalte investieren könnten.

 

wm: Zu guter Letzt – wie fängt man am besten mit DITA an?

Sissi Closs: Es gibt ein DITA Open Toolkit als Open-Source-Paket, das auch eine Reihe von Transformationen und Skripts enthält, um aus DITA-getaggten Inhalten verschiedene Ausgaben zu produzieren. Dazu zählen HTML, PDF oder JavaHelp. Zusätzlich existieren bereits fertige getaggte Beispieldateien, um die Transformationen auszuprobieren. Softwarehersteller, die den neuen Standard schon unterstützen und entsprechende Konfigurationen für ihre Werkzeuge anbieten, sind unter anderem ASC (Author-it), Adobe (FrameMaker), MadCap (Flare) oder Siberlogic (Sibersafe). Individuelle Beratung und Schulungen zu diesem Thema sind auf jeden Fall empfehlenswert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Als die Bilder (weg)laufen lernten

24 Bilder umfasst eine einzige Sekunde Film, 1.440 Bilder pro Minute, 86.400 Bilder in der Stunde. Und moderne Archive beherbergen heute Hunderte Stunden an Videos und Zelluloid-Filmen. Vor allem Unternehmen zeigen sich zunehmend gern im Fernsehen und auf der Leinwand. Wer in dieser Informationsflut eine ganz bestimmte Einstellung sucht, steht vor einer großen Herausforderung. Denn bewegte Bilder lassen si...

Weiterlesen

Technische Dokumentation: Die Schätze aus dem Keller holen

WISSENplus
Oft fristen sie ein echtes Kellerdasein. Nicht nur in der Wertschätzung, sondern in manchen Unternehmen sogar auch räumlich. Die Rede ist von der Technischen Dokumentation, den Redakteurinnen und Redakteuren, die in oft mühevoller Kleinarbeit dafür sorgen, all die erforderlichen Daten, Textbausteine, Bilder, Zeichnungen etc. zusammenzustellen, die in eine Betriebsanleitung müssen. Diese braucht nun mal...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Übersetzungsbranche

Wenn ein Unternehmen über Sprachgrenzen hinweg tätig wird, bedeutet dies immer auch: Es muss sichergestellt werden, dass diese Sprachgrenzen effizient überwunden werden. Wenn das Unternehmen internationale Zulieferer hat – und erst recht, wenn es internationale Märkte bedient – sind akkurate Übersetzungen und Lokalisierungen unerlässlich. Dabei müssen Übersetzungen oft sehr schnell angefertigt w...

Weiterlesen

Translation-Memory – Das Gedächtnis des Übersetzers

WISSENplus
Alle Abteilungen innerhalb eines Unternehmens haben eines gemeinsam: Es werden Texte erarbeitet. Angefangen beim Vertrieb, dem Einkauf, der Marketing-Abteilung, dem Projektmanagement und der Dokumentations-Abteilung, um nur einige zu nennen. Die dort zusammengestellten Texte enthalten ähnliche, oft sogar identische Formulierungen. Die Wiederholungsrate beläuft sich erfahrungsgemäß auf 30 bis 40 Prozent ...

Weiterlesen

Die Technische Dokumentation ist am Ende: Ein Paradigmenwechsel muss her!

WISSENplus
Folgt man den Ideen von Nikolaj Kondratjew, dann befindet sich die Wirtschaft seit 1990 im fünften, durch Informationstechnik geprägten Zyklus. Gleichwohl gibt es besonders in der klassischen Investitionsgüterindustrie noch immer Unternehmen, bei denen die Technische Dokumentation als Position auf der Versandstückliste geführt wird und als prall mit Papier gefüllter Ordner das Haus verlässt. Geht die...

Weiterlesen

Hochschule München im Wettbewerb um helle Köpfe

Hochschule München im Wettbewerb um helle Köpfe Wie Wirtschaftsunternehmen stehen auch Hochschulen im globalen Wettbewerb um Ressourcen und die besten Köpfe. Im Bereich der Hochschulbildung gilt dies für Fördergelder und Forschungsmittel genauso wie für Lehrkräfte und potenzielle Studenten. Eine der wichtigsten Informationsquellen für Studienanfänger ist das Internet. Das zeigte sich bei einer Ers...

Weiterlesen

Wissensmanagement optimal nutzen: Terminologie als Werkzeug

WISSENplus
Dank Terminologie können Wissen und Informationen zielgerichtet in einem Unternehmen eingesetzt werden. Warum ist Terminologie für die Technische Dokumentation wichtig? Was sind die Voraussetzungen für Terminologiearbeit und wie sieht die erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen aus? Welche Herausforderungen entstehen? Die Erfahrung zeigt, dass es sich lohnt, die Fachsprache eines Unternehmens intensiv zu p...

Weiterlesen

Moderne Bankensteuerung braucht eine einheitliche Datenbasis

WISSENplus
Schnell verfügbare und möglichst umfassende Informationen sind ein Essential für langfristig erfolgreiche Bankgeschäfte. Angesichts des umfassenden Wandels in der Bankenwelt und der komplexen gesetzlichen Anforderungen, auf die sich Geldinstitute künftig einzustellen haben, wächst das Erfordernis des Wissensmanagements gerade auch für kleinere und mittelständische Banken....

Weiterlesen