2020/8 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Digitalisierung: Out-of-the-Box handeln, statt visionieren

von Torben Belz, Dr. Imme Gerke

Inhaltsübersicht:

Die Corona-Krise hat eins gezeigt - wie wichtig eine vernetzte Welt ist. Was seit Jahren in aller Munde ist, bekam nun einen enormen Schub: die Rede ist von der digitalen Transformation. Durch Social Distancing, Homeoffice und geschlossene Geschäfte sind Dienste wie Office 365, Skype, Slack und Co. von Nebenakteuren der täglichen Kommunikation zu Protagonisten aufgestiegen. Allerdings kämpft Deutschland - mit Handynetzen, die Gesprächspartner mal gut und mal schlecht wiedergeben, mit Netzverbindungen, bei denen die Videokonferenz in Einzelstandbildern verläuft, oder mit großen Datenmengen, die ewig von Sender zu Empfänger benötigen. "Auch wenn sich Länder oder Kontinente wie die USA, China oder Deutschland gern rühmen, die Vorreiter in Sachen IT oder Digitalisierung zu sein, stimmt das in der Tat nur bedingt", weiß Torben Belz, Geschäftsführer der PLUTEX GmbH und erläutert: "Tatsache ist: Wenn wir uns beim Thema Digitalisierung nicht von unseren hohen Rössern herunter bewegen und Out-of-the-Box handeln, statt zu visionieren, werden uns andere Nationen abhängen, beziehungsweise haben das schon getan." Als Rechenzentrum und Service Provider unterstützt der Bremer Experte für Infrastrukturen Unternehmen dabei, digital souverän zu arbeiten.

Andere Länder – andere Herausforderungen

Eine, die diesem Gedanken zustimmt und sich über die digitale Entwicklung in Deutschland wundert, ist Dr. Imme Gerke. Die Naturwissenschaftlerin hat jahrelang in Afrika gearbeitet, gelebt und die Entwicklung der Länder mit erstaunlichen Erkenntnissen beobachtet. In ihrer Rolle als Cross-Culture-Individual führt sie Firmen und Regierungen über nationale Grenzen hinweg zur Zusammenarbeit. "Afrika ist kein Kontinent des Redens und der theoretischen Entwicklung. Hier wird praktisch gehandelt, das gilt auch für die Entwicklung und den Einsatz von IT-Strukturen und Telekommunikation. Aktiv statt passiv, neugierig statt ängstlich - darin unterscheidet sich Afrika sehr von Deutschland", erklärt sie. Bis 1989 sah die technologische Situation noch ganz anders aus. So konnte der Kontinent nicht am Weltgeschehen teilnehmen, wurde in globalen Entscheidungen übergangen und hatte keine Chance, in der internationalen Preispolitik mitzureden. "Grund war die Telekommunikationsinfrastruktur, die de facto nicht existent war", bemerkt Dr. Gerke. Die in der Kolonialzeit aufgebauten Infrastrukturen wurden nach Ende 1960 nicht weiter ausgebaut oder aufrechterhalten. Hinzu kam eine flächendeckende Demontage, wenn Leitungen kaputt waren, um diese anderweitig einzusetzen. "Hier zeigt sich schon der Pioniergeist: Die Bevölkerung wusste die Rohstoffe der desolaten Infrastruktur sinnvoll für andere Dinge zu nutzen. In Afrika war die Digitalisierung keine Herausforderung, sondern die Lösung der bisherigen Probleme."

Eigene Wege finden

Statt bei alten Techniken zu bleiben, entwickelte man in Afrika individuelle Lösungen, die sich an der Bevölkerung, der Geographie und den Notwendigkeiten orientieren. "So gibt es in Afrika flächendeckend Sendemasten. In den entlegensten Regionen dieses Kontinents haben Nutzer besseren Empfang als in manchen Ecken von Berlin", erklärt Dr. Gerke. Es wird alles über das Smartphone erledigt. Teile des Kontinents nutzen bereits seit fünf Jahren Mobile Payment, was hierzulande erst seit zwei Jahren bekannter und längst nicht von allen Menschen gut angenommen wird. Da die medizinische Versorgung ebenfalls eine Herausforderung darstellt, wird auf Digitalisierung gesetzt. "Hier zeigt sich auch, wie unterschiedlich die Stellung eines Smartphones in Deutschland und Afrika ist. In Deutschland wird viel Geld für Smartphones ausgegeben, allerdings kaufen die Deutschen teure Geräte eher aufgrund des Prestigewunsches. In Afrika hingegen ist die Investition in ein HighPerformance-Smartphone eine Investition ins Leben, eine Notwendigkeit, um den Beruf auszuüben, Geld zu verdienen und eine gesicherte Zukunft zu haben." Nicht jedes Dorf hat ein Krankenhaus oder gar einen Arzt. Sogenannte Clinical Officer übernehmen die Untersuchung vor Ort und arbeiten mit Fotos und Videos und sogar Ultraschall, um diese Aufnahmen digital an einen Arzt zur Diagnose zu schicken. Medikamente und andere Güter liefern Drohnen, die sich selbst via GPS in die Dörfer orientieren.

Technischer ist gleich individueller

"Noch immer stemmen sich Menschen in Deutschland gegen die Digitalisierung", weiß Torben Belz und ergänzt: "Das betrifft nicht nur Menschen im privaten Bereich, auch Unternehmen sind in der Vergangenheit zögerlich gewesen, digitale Strukturen auszubauen. Zum Teil aus Angst vor Kosten und davor, von der Generation Z im Verständnis der Technologien abgehängt zu werden, zum Teil aber auch aus Misstrauen gegenüber der Digitalisierung und der Befürchtung, dass der gesteigerte Einsatz von digitalen Prozessen Individualität zerstören und aus der Menschheit seelenlose Technik-Zombies machen könnte." Dabei übersehen diese Kritiker, welche Möglichkeiten die Digitalisierung zur größtmöglichen Individualisierung darstellt. Dr. Gerke verdeutlicht: "Das Lernsystem in Afrika sattelt um auf die Arbeit mit dem PC oder Tablet. Je nach Lerntyp stehen unterschiedliche Programme und Stufen zur Verfügung. So kann jeder Schüler sehr individuell lernen. Denn das Problem ist doch, dass es nicht nur unterschiedliche Lern- sondern auch Lehrtypen gibt. Passen beide nicht zusammen, ist es unmöglich optimale Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen zu bieten. Hier bleibt viel Potenzial auf der Strecke, das sich später im Fachkräftemangel widerspiegelt - und das vor allem in Deutschland."

Weg von der Entwicklung hin zu Umsetzung

Diese Gefahr sieht auch Torben Belz: "Es wurde lange genug gedacht, entwickelt und visioniert. Jetzt gilt es die digitalen Möglichkeiten auch wirklich zu realisieren und einzusetzen. Gerade der Ausnahmezustand in der Corona-Krise zeigt, wie sehr wir der Digitalisierung hinterherhinken und wie analog viele Dinge noch erfolgen. Ganz soll das natürlich nicht aufhören, denn: nichts ersetzt reale Zusammentreffen und Begegnungen. Doch zeigen vermeintlich 'schwächere' Länder oder Kontinente wie Afrika, dass die Diversität an Einsatzmöglichkeiten schier unbegrenzt ist." Hier sind die USA und China Deutschland übrigens in einem weit voraus. Sie haben das Potenzial des afrikanischen Kontinents als Wirtschaftspartner und Digitalisierungsexperte erkannt und begegnen ihm auf Augenhöhe. China sieht Afrika als Partner, den sie brauchen, um ihre Zukunft zu sichern. Deutschland dagegen sieht Afrika nach wie vor eher als unsicher und hilfsbedürftig an. Während die USA und China mit Afrika schon rege Geschäftsbeziehungen pflegen, suchen deutsche Firmen, ganz nach dem deutschen Credo der Sicherheit und Beständigkeit, nach Partnern in Deutschland. Dadurch gehen der deutschen Wirtschaft jede Menge Geschäftsmöglichkeiten verloren, die von anderen natürlich gern übernommen werden

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Studie: Die HR-Welt blickt positiv in eine digitalere Zukunft

Wie sieht eigentlich das „Neue Normal“ in den Personalabteilungen aus? Gibt es bleibende Veränderungen oder geht es nach dem Krisenmanagement wieder zurück zu „business as usual“? Im Rahmen einer meta | five Studie wurden im Mai 2020 rund 50 Unternehmensvertreter, vorwiegend führende Mitarbeitende aus Personal-Abteilungen verschiedener Branchen dazu befragt, inwieweit sich ihr beruflicher Alltag...

Weiterlesen

Hightech, Highspeed, Hightouch?

Die Informations- und Kommunikationsindustrie offeriert uns permanent neue Produkte, die uns angeblich helfen, Zeit zu sparen. Das tun sie oft auch. Doch zugleich erscheint es so, als würden wir umso stärker unter Zeitdruck stehen, je intensiver wir diese Produkte nutzen. Ähnlich verhält es sich in den Unternehmen. Obwohl in ihnen heute fast alle Geschäftsprozesse IT-gestützt ablaufen, haben sie zuneh...

Weiterlesen

Firmen-Events digital moderieren

WISSENplus
Je vernetzter die Strukturen in Unternehmen und je komplexer ihre Problemlösungen sind, umso größer ist der Bedarf an bereichs- und oft sogar unternehmensübergreifender Abstimmung und Kooperation. Entsprechend viele Workshops und Meetings fanden zumindest bis zum Ausbruch der Corona-Krise in den Unternehmen statt; zudem Kick-offs und Tagungen, an denen oft Hunderte und zuweilen sogar Tausende von ...

Weiterlesen

Wie leben wir morgen? Eine Reise ins Jahr 2050

WISSENplus
Im Jahr 2050 besteht die Weltbevölkerung aus ca. 9,7 Milliarden klimabewussten Smart Citizens. Sie leben länger und haben mittlerweile das Weltall und die Tiefen des Ozeans als weitere Verkehrsinfrastrukturen erobert. Aber welche agilen Errungenschaften stecken dahinter? Wie haben sich die Menschen im Jahr 2050 auf der Erde entwickelt und welche Innovationen haben sie zu einer solchen Agilität befähigt?...

Weiterlesen

Digitalisiert & vernetzt: Daten im (Work-)Flow

Daten gelten als Gold des 21. Jahrhunderts. Sie haben sich als vierter Produktionsfaktor neben Boden, Arbeit und Kapital fest etabliert. In vielen Organisationen tragen sie - als elementarer Wissensbaustein - mittlerweile sogar mit mehr als 60 Prozent zur Wertschöpfung bei. Doch trotz ihrer wachsenden Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit werden Daten in vielen Organisationen nach wie vor vernachlässig...

Weiterlesen

Der Mythos „neuer Kundenbedürfnisse“

WISSENplus
Für Unternehmen ist klar: Wer seine Kunden kennt, dem fällt es leichter, geeignete Lösungen zu entwickeln. Das Problem: sich stetig ändernde und neue Kundenbedürfnisse, welche nach neuen Produkten und Dienstleistungen verlangen. Doch was genau sind "neue Kundenbedürfnisse" - und gibt es diese überhaupt? Eine konzeptionelle Analyse....

Weiterlesen

Hololens & Co.: Virtual Reality erobert die Weiterbildung

Die neuen Medien halten mit Siebenmeilenstiefeln Einzug in den Arbeitsalltag, daher ist auch Virtual Reality im betrieblichen Einsatz schon länger ein Thema für viele Unternehmen. Es begann - ganz "klassisch" - zunächst im Bereich der Instandhaltung in produzierenden Betrieben: Die Unternehmen erkannten, dass sich VR-Brillen wie die Hololens von Microsoft hervorragend dazu eignen, Wartungsarbeiten a...

Weiterlesen