Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2014/5 | Editorial | Editorial

Digital Business: Real war gestern?

von Oliver Lehnert

Kennen Sie das Gros Ihrer Kollegen persönlich? Wissen Sie, wer bei Ihnen die IT administriert? Oder die Kundenhotline betreut? Verteilte Standorte und die zunehmende Virtualisierung wirken sich unter anderem auf die Unternehmenskultur aus. Man kommuniziert via Chat, Blog oder Instant Messaging. Wichtige Themen werden in Videokonferenzen besprochen oder einfach per Skype. Diverse Portale und Plattformen sorgen für die ausreichende Vernetzung aller Mitarbeiter, ob intern oder extern, und halten die Beteiligten stets auf dem neuesten Stand. Doch das Vier-Augen-Gespräch in der Kaffeeecke wird zunehmend zur Ausnahme. Ein geselliges Bierchen nach Feierabend? Über hunderte oder tausende Kilometer Entfernung ist das schlichtweg nicht möglich. Aber die Digitalisierung hält zusammen, was wirtschaftlich effektiv ist.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter befinden sich gerade auf dem oft steinigen Weg von der realen in die virtuelle Welt. Mit allem, was dazu gehört: der Unternehmenskultur, den Kommunikationsstrukturen, dem Führungsverhalten, dem Verhältnis zu Kunden, anderen Unternehmen und zu externen Beteiligten. Die sozialen Medien brechen Hierarchien auf, verändern Prozesse und Entscheidungswege. Sie fordern aktive Beteiligung ein, setzen auf Effektivität, lassen Neues und Überraschendes zu und machen den Netzwerkgedanken zur Maxime.

Doch während sich die einen voller Begeisterung auf das Abenteuer des digitalen Business einlassen, warnen Skeptiker vor Sicherheitslücken und Zeitfressern. Wo geht die Reise also hin? Fest steht, Social Media fördert die Vernetzung und den Dialog, auch über die eigenen Büroräumlichkeiten hinaus. Und ein intensiver Wissensaustausch fördert die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit. Aber natürlich nur dann, wenn die IT-basierte Kommunikation sicher ist und sich an Richtlinien orientiert. Dann gelingt der interne Wandel, ein neues Wir-Gefühl entsteht, auch über virtuelle Kanäle – und die Digitalisierung kann nach außen getragen werden, d.h. Kunden und Interessenten werden mit einbezogen, reale Geschäftsmodelle durch virtuelle Angebote ergänzt und Informationen aus vielfältigen Quellen gesammelt und ausgewertet. Und dann? Dann sind Unternehmen mitten drin in der Transformation zu einem Digital Business.

Wie dieser Wandel gelingen kann, welche Wege es gibt und welche Erfahrungen andere Unternehmen mit der zunehmenden Digitalisierung bereits gemacht haben, lesen Sie in unserem Titelthema ab Seite 20. Und auch bei den 10. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen gehören Social Media, Enterprise 2.0 und der Wandel zum digitalen Business zu den Kongress-Schwerpunkten. Das vollständige Programm finden Sie unter www.wima-tage.de. Als Abonnent der Zeitschrift wissensmanagement erhalten Sie bis zu 300 Euro Rabatt auf die reguläre Teilnahmegebühr.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wissensmanagement in Verzug?

Der Mittelstand nimmt schon immer eine herausragende Bedeutung ein. Und auch wenn man sich mehr und mehr von Großunternehmen und Konzernketten umgeben fühlt, zählen laut Initiative für Mittelstand über 99 Prozent der Firmen in Deutschland zu KMU. Gerade deshalb muss man aber auch ein besonderes Augenmerk auf diese Unternehmen richten. Denn sie sind mehr und mehr vom internationalen Konkurrenz- und Wett...

Weiterlesen

Lernen – nonstop, überall & lebenslang

Lebenslanges Lernen ist eine unbedingte Notwendigkeit, um mit der Gesellschaft Schritt halten zu können – oder wie es der Komponist Benjamin Britten sagte: „Lernen ist wie Rudern gegenden Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat die Dynamik an den Märkten und in der Gesellschaft allerdings so rasant zugenommen, dass wir viel schneller und immer mehr ...

Weiterlesen

Die neue ISO 9001: Best Practices dringend gesucht!

Der Faktor Wissen hat sich in den Unternehmen längst zum strategischen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Der Bedeutung ihres immateriellen Kapitals ist sich die Wirtschaft also durchaus bewusst. Und dennoch machen althergebrachte Ordnerstrukturen, verteilte Ablagesysteme und die stetig wachsende Informationsflut ein gezieltes Management der so wichtigen Ressource Wissen oft schwer. An dieser Stelle kann man na...

Weiterlesen

Cloud Computing: Daten im Nebel – oder im siebten Himmel?

Cloud Computing – für die einen steht das für die Freiheit der Daten schlechthin. Orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf Informationen, ohne lokalen Festplattenspeicher, ohne USB-Sticks, die ständig verschwinden, und ohne jedes andere Equipment. Nur einen Internetzugang und das eigene Passwort – schon sind alle Dokumente verfügbar. Datenmanagement im siebten Himmel? Oder doch eher verschleiert im d...

Weiterlesen

Gut vernetzt

WISSENplus
„Die Welt ist ein Dorf“, heißt es. Doch um verschollene Freunde und alte Bekannte unverhofft wiederzufinden, muss man mittlerweile nicht mehr rund um den Globus reisen. Ein paar Klicks in einem der einschlägigen sozialen Netzwerke reichen in der Regel aus, um alte Schulkameraden, Kommilitonen und Kollegen aufzuspüren. „Jeder kennt jeden über sechs Ecken“, heißt es zum Beispiel bei Xing – eine...

Weiterlesen

IT in der Wolke – vernebelt oder gut verhüllt?

Cloud Computing ist in aller Munde. Für die einen ist es der neue Stern am IT-Himmel, quasi das Allheilmittel in punkto Datenspeicherung, orts- und zeitunabhängigem Informationszugriff und auch in Bezug auf die IT-Sicherheit. Für die anderen ähnelt es noch eher einem Buch mit sieben Siegeln, das seine wahren Vor- und vor allem Nachteile vernebelt wie in einer Wolke....

Weiterlesen

Messen als Trendbarometer für Wissensmanagement

Am 7. Februar schloss die LEARNTEC 2003 in Karlsruhe ihre Pforten. Vier Tage lang diskutierten Experten aus Wissenschaft und Praxis die neuesten Entwicklungen und Strategien rund um das technologiebasierte Lernen. Als einer der beherrschenden Trends zeichnete sich auf der Kongressmesse einmal mehr die Notwendigkeit ab, E-Lear-ning als Bestandteil des Wissensmanagements und damit als Gesamtprozess im Unterne...

Weiterlesen

Wohin geht die Reise?

Die Zeiten von Befehl und Gehorsam sind in deutschen Unternehmen – glücklicherweise – längst vorbei. Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft haben sich die Strukturen gewandelt, die Hierarchien sind flacher geworden. Management und Mitarbeiter begegnen sich zunehmend auf Augenhöhe. Die nachwachsenden Generationen fordern ihr Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht nachhaltig ein. Sie wollen selbstbestimmt...

Weiterlesen