Virtuelle Vernetzung, digitale Kollaboration - der Wandel hin zur New Work macht verteiltes Arbeiten möglich. Aber wie gut funktioniert die Interaktion "auf Distanz" tatsächlich? In der Regel versuchen Anwenderberichte, Simulationen und Stresstests Antworten auf diese Frage zu finden. Doch angesichts der aktuellen Covid-19-Pandemie und des damit einhergehenden Shutdowns werden die Digitalisierungsstrategien der Unternehmen und ihre IT-Infrastrukturen derzeit - quasi ohne Vorwarnung - auf die Probe gestellt. Weite Teile der Welt arbeiten vom Home-Office aus. Entsprechende Szenarien waren nur in den wenigsten Organisationen vorgesehen, sind nun aber von heute auf morgen zur Realität geworden.
So gab es laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) bisher lediglich in einem Viertel der Betriebe die Möglichkeit, seinen Job ganz oder teilweise von zu Hause aus zu erledigen. Das heißt im Umkehrschluss: 75 Prozent haben bisher keine entsprechenden Strukturen geschaffen, weil ein solches Szenario überhaupt nicht vorgesehen war. Jetzt müssen sie dringend nach- & umrüsten. Verkehrsminister Andreas Scheuer erwartet daher einen Digitalisierungsschub, der bisher undenkbar gewesen sei. Aktuelle Zahlen von Collaboration-Anbietern wie Slack, Zoom und Teamviewer bestätigen diese Prognose. Die Aktien legten teilweise über 40 Prozent an Wert zu. Ähnlich verhält es sich bei Microsoft: Die Nutzung von Teams soll sich allein in China versechsfacht haben.
Angesichts der derzeitigen Entwicklungen widmet sich die aktuelle Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration" im Titelthema ab Seite 20 dem Digital Workplace und der Wissensarbeit mit Office 365 & SharePoint. Zudem betrachten wir ab Seite 28 die Google G Suite als mögliche Alternative zu den Microsoft-Produkten.
Da aber nicht nur das Arbeiten, sondern auch der Wissenserwerb derzeit ausschließlich auf Distanz funktioniert, finden Sie im Praxisteil ab Seite 14 ein wissensmanagement-Special zum vernetzten Lernen.
Ich wünsche Ihnen eine wissensintensive Lektüre. Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Ihr Oliver Lehnert
P.S. Covid-19-bedingt erscheint die aktuelle Ausgabe ausschließlich als E-Paper.
Out-of-the-Box handeln, statt visionieren Deutschland hinkt der digitalen Transformation hinterher und schaut dabei trotzdem auf Kontinente herab, die vormachen, wie Digitalisierung geht. ...
Demografischer Wandel, Globalisierung und Digitalisierung verändern unsere Arbeitswelt maßgeblich. Interdisziplinarität und die Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln, werden zu Schlüsselfaktoren, um in der volatilen Arbeitsumgebung beschäftigungsfähig zu bleiben. Der Begriff "Arbeit" muss in dem Zusammenhang völlig neu definiert werden. Die größte Herausforderung stellt dabe...
Input Management ist eine Herausforderung, vor allem für Dienstleister auf Massenmärkten. Während ein menschlicher Bearbeiter aus dem Kontext in der Regel nach ein paar Minuten erkennt, in welchen Prozess, an welchen Bearbeiter oder in welche Akte er ein Dokument einsortieren sollte, muss ein Input Management System dafür per Hand konfiguriert werden. Für jede Regel und häufig zahlreiche Abweichungen...
Webinare boomen. Damit sie nicht zur langweiligen Werbeveranstaltung verkommen, sollten Veranstalter nutzwertigen Inhalt bieten. Ein wenig Marketing und professionelle Technik helfen außerdem dabei, Events über das Netz zu füllen und möglichst viele interessante Menschen zu erreichen....
Je vernetzter die Strukturen in Unternehmen und je komplexer ihre Problemlösungen sind, umso größer ist der Bedarf an bereichs- und oft sogar unternehmensübergreifender Abstimmung und Kooperation. Entsprechend viele Workshops und Meetings fanden zumindest bis zum Ausbruch der Corona-Krise in den Unternehmen statt; zudem Kick-offs und Tagungen, an denen oft Hunderte und zuweilen sogar Tausende von ...
Viele Immobilienverwalter halten in ihren internen Workflows und der Kundenkommunikation immer noch an papiergebundenen Prozessen fest - mit allen Nachteilen, die sich daraus ergeben. Die zeigen sich etwa am Beispiel der Rechnungsverarbeitung. Die notwendige Belegprüfung, zum Beispiel durch den Vermögensverwalter eines institutionellen Immobilieninvestors, ist mit Papierbergen kaum kontaktlos realis...
Im Kundendienst und im Marketing haben Chatbots ihren Platz gefunden. Noch kaum bekannt ist ihr Potenzial aber in der Wissensvermittlung. Mit Chatbots lässt sich Wissen kurz, mobil und interaktiv weitergeben. Kurz: Sie treffen den Zeitgeist und holen Anwender dort ab, wo sie sind: beim Messaging. Ohne neue App lassen sich so beispielsweise neue Mitarbeiter in einen Betrieb einführen, Awareness-Kampa...
Remote Work, Home Schooling, Versorgungsengpässe - das Jahr 2020 hat viele Unternehmen an die Belastungsgrenze gebracht. Eine besonders große Herausforderung stellte das mobile Arbeiten dar. Aber die bisherige Bilanz sieht größtenteils gut aus: Aus der Notwendigkeit heraus, eine Business Continuity zu gewährleisten, haben viele Unternehmen in kürzester Zeit enorme Fortschritte gemacht. Die groß...