Virtuelle Vernetzung, digitale Kollaboration - der Wandel hin zur New Work macht verteiltes Arbeiten möglich. Aber wie gut funktioniert die Interaktion "auf Distanz" tatsächlich? In der Regel versuchen Anwenderberichte, Simulationen und Stresstests Antworten auf diese Frage zu finden. Doch angesichts der aktuellen Covid-19-Pandemie und des damit einhergehenden Shutdowns werden die Digitalisierungsstrategien der Unternehmen und ihre IT-Infrastrukturen derzeit - quasi ohne Vorwarnung - auf die Probe gestellt. Weite Teile der Welt arbeiten vom Home-Office aus. Entsprechende Szenarien waren nur in den wenigsten Organisationen vorgesehen, sind nun aber von heute auf morgen zur Realität geworden.
So gab es laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) bisher lediglich in einem Viertel der Betriebe die Möglichkeit, seinen Job ganz oder teilweise von zu Hause aus zu erledigen. Das heißt im Umkehrschluss: 75 Prozent haben bisher keine entsprechenden Strukturen geschaffen, weil ein solches Szenario überhaupt nicht vorgesehen war. Jetzt müssen sie dringend nach- & umrüsten. Verkehrsminister Andreas Scheuer erwartet daher einen Digitalisierungsschub, der bisher undenkbar gewesen sei. Aktuelle Zahlen von Collaboration-Anbietern wie Slack, Zoom und Teamviewer bestätigen diese Prognose. Die Aktien legten teilweise über 40 Prozent an Wert zu. Ähnlich verhält es sich bei Microsoft: Die Nutzung von Teams soll sich allein in China versechsfacht haben.
Angesichts der derzeitigen Entwicklungen widmet sich die aktuelle Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration" im Titelthema ab Seite 20 dem Digital Workplace und der Wissensarbeit mit Office 365 & SharePoint. Zudem betrachten wir ab Seite 28 die Google G Suite als mögliche Alternative zu den Microsoft-Produkten.
Da aber nicht nur das Arbeiten, sondern auch der Wissenserwerb derzeit ausschließlich auf Distanz funktioniert, finden Sie im Praxisteil ab Seite 14 ein wissensmanagement-Special zum vernetzten Lernen.
Ich wünsche Ihnen eine wissensintensive Lektüre. Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Ihr Oliver Lehnert
P.S. Covid-19-bedingt erscheint die aktuelle Ausgabe ausschließlich als E-Paper.
Ob bei politischen Verantwortungsträgern oder in den Medien: Virologen und Epidemiologen waren in den letzten Wochen die gefragtesten Interviewpartner. Wissenschaftler haben es geschafft, wieder on-vogue zu sein. Man glaubt ihnen wieder mehr, als so genannten Gesundheitsexperten - die zwar wenig wirklich fachlichen Hintergrund besitzen, dafür aber voll gefüllte Seminarhallen und geschliffene Marketing-K...
Der Wandel weg vom Arbeitgeber- hin zum Arbeitnehmermarkt ist längst vollzogen und der "War for Talents" allgegenwärtig. Unternehmen buhlen um junge Talente, müssen aber auch das bestehende Personal im Blick behalten - und möglichst dauerhaft an sich binden. Denn für den Organisationserfolg ist beides wichtig: neue Mitarbeiter mit innovativen Ideen und langjährige Beschäftigte mit wertvollem Erfahrun...
Demografischer Wandel, Globalisierung und Digitalisierung verändern unsere Arbeitswelt maßgeblich. Interdisziplinarität und die Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln, werden zu Schlüsselfaktoren, um in der volatilen Arbeitsumgebung beschäftigungsfähig zu bleiben. Der Begriff "Arbeit" muss in dem Zusammenhang völlig neu definiert werden. Die größte Herausforderung stellt dabe...
Viele Immobilienverwalter halten in ihren internen Workflows und der Kundenkommunikation immer noch an papiergebundenen Prozessen fest - mit allen Nachteilen, die sich daraus ergeben. Die zeigen sich etwa am Beispiel der Rechnungsverarbeitung. Die notwendige Belegprüfung, zum Beispiel durch den Vermögensverwalter eines institutionellen Immobilieninvestors, ist mit Papierbergen kaum kontaktlos realis...
CMS ist eine der zehn größten internationalen Anwaltskanzleien. Sie ist in 70 Städten in 43 Ländern vertreten - mit 75 Standorten weltweit. Aufgrund einer Fusion mit den Kanzleien Nabarro und Olswang im Jahr 2017 hatte es CMS mit einer heterogenen IT-Landschaft zu tun. Doch die Digitalisierung macht auch vor der Rechtsbranche keinen Halt. Ein immer schnelleres Wachstum und die hohen Anforderungen ...
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele Unternehmen ihre Mitarbeiter von jetzt auf gleich ins Homeoffice schicken. Dabei wurde schnell klar, dass sich bisherige Abläufe radikal änderten. Organisationen, die bereits ein digitales Dokumentenmanagement-System (DMS) im Einsatz haben, waren und sind hier deutlich im Vorteil. Denn sie können sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter auch in ihren eigenen v...
Die neuen Medien halten mit Siebenmeilenstiefeln Einzug in den Arbeitsalltag, daher ist auch Virtual Reality im betrieblichen Einsatz schon länger ein Thema für viele Unternehmen. Es begann - ganz "klassisch" - zunächst im Bereich der Instandhaltung in produzierenden Betrieben: Die Unternehmen erkannten, dass sich VR-Brillen wie die Hololens von Microsoft hervorragend dazu eignen, Wartungsarbeiten a...
In den vergangenen Monaten hat sich eine nie dagewesene Offenheit für neue Arbeitsweisen, Homeoffice und Remote Work etabliert. Was viele Arbeitnehmer freut, bedeutet für Unternehmen und IT-Verantwortliche jedoch eine echte Herausforderung: Mitarbeitern sicheren Zugang zu Dokumenten, Daten und Applikationen bieten sowie eine enge Zusammenarbeit und effiziente Prozesse auch remote ermöglichen. Moder...
Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in unserer Datenschutzerklärung ändern.