2018/6 | Editorial | Digitale Transformation

Die Zutaten erfolgreicher Collaboration

von Oliver Lehnert

Wann gelingt Collaboration? Warum scheitert sie häufig? Und welche Maßnahmen sollten Unternehmen ergreifen, wenn Collaboration einmal nicht gelungen ist? Mit diesen Fragen beschäftigen sich unsere Wissensmanagement-Experten im aktuellen Titelthema. Eigentlich – und das ist besonders auffällig – scheint uns Collaboration doch längst in Fleisch und Blut übergegangen zu sein. Laut Statistischem Bundesamt nutzen dreiviertel aller Firmen bereits Social Media. Der Anteil der weniger Digitalaffinen geht in der Gesellschaft stetig zurück. 81 Prozent der Bundesbürger sind online, mehr als jeder Dritte gilt sogar als digitaler Vorreiter. Das ergab der Digitalindex der Initiative D21. Warum ist Collaboration dann häufig so schwierig?

Die Gründe sind vielfältig. Wie so oft. Eine Hauptursache liegt in den Unternehmen. Die Mitarbeiter sind oft digitaler als ihre Organisationen. So will das Gros der Wissensarbeiter beispielsweise gerne mobil arbeiten, nur etwa jeder Sechste darf es aber in seinem Betrieb. Davon ausgehend lassen sich Parallelen zur Collaboration ziehen: Unternehmen wollen vor allem nach außen über Social Media kommunizieren, dabei aber noch zu oft die alleinige Informationshoheit behalten. Collaboration ist aber keine Einbahnstraße. Sie fordert Kommentare, Stellungnahmen, Meinungen. Und die sind nicht ausschließlich positiv.

Auch lässt sich nicht jeder Post, den das Unternehmen veröffentlicht, vorab über mehrere Instanzen und Hierarchieebenen freigeben. Bis eine Information auf diesem Weg grünes Licht erhält, ist sie längst Schnee von gestern und hat sich über alternative Kanäle verselbstständigt.

Was braucht es also, damit Collaboration endlich gelingt? Die wichtigste Zutat ist der Wille, diesen Schritt ernsthaft zu gehen. Nicht nur halbherzig. Voraussetzung dafür ist zudem eine Wissenskultur, die einen offenen und bewussten Umgang mit Informationen aktiv fördert. Darüber hinaus bedarf es einer Social-Media-Guideline, die einen verbindlichen Rahmen vorgibt, welche Informationen in welcher Form kommuniziert werden dürfen. Auch eine Anleitung sollte dabei sein, wie mit negativen Rückmeldungen umzugehen ist und wo die (rechtlichen) Grenzen von Posts liegen. Und schließlich braucht es Mut. Mut, sich zu öffnen. Mut, Kritik einzustecken. Und Mut, permanenten Nörglern auch einmal Kontra zu bieten – Kontra, das mitunter so gut sein kann, dass es viral geht und zum positiven Branding der Unternehmensmarke beiträgt.

Collaboration funktioniert aber nicht nur nach außen, auch innerhalb von Organisationen oder firmenübergreifend sind aktiver Wissensaustausch und die gemeinsame Arbeit an einem Thema unerlässlich, um produktiv zu sein und sich selbst sowie das Unternehmen voranzubringen. Die nach wie vor beliebte Einbahnstraßen- Kommunikation via E-Mail gehört dabei nicht zu den effizienten Collaboration- Methoden, sondern gilt eher als Hindernis für kollaboratives Handeln. Aber wie kann vernetztes Arbeiten in der Praxis gelingen? Und weshalb erfahren die Circles im Rahmen von Working-out-loud-Initiativen derzeit so überproportionalen Zulauf? Antworten finden Sie im aktuellen Titelthema ab Seite 16.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Know Your Customer: Prüfungspflichten automatisieren

WISSENplus
Seit 2020 gelten verschärfte Prüfungs- und Meldepflichten, um Geldwäsche oder Terrorfinanzierung aufzudecken. Inzwischen geht der Kreis der KYC-"Verpflichteten" (Know Your Customer, kenne Deinen Kunden) weit über den Finanzsektor hinaus. Auch Digitalplattformen, Immobilien-, Kunst- & Güterhändler müssen bei Barzahlungen hoher Beträge künftig KYC-Prüfungen durchführen. Angesich...

Weiterlesen

Hilfe-Communities: Von Klickanleitungen zu kollaborativen Arbeitsweisen

Heimarbeit & Co. sind in diesem Jahr ein Treiber für digitale Kommunikation und Zusammenarbeit gewesen: Laut Bitkom geben 43 Prozent der Beschäftigten an, dass im Zuge der Corona-Krise ihre Homeoffice-Möglichkeiten ausgeweitet wurden. Zahlreiche neue Tools rund um die Themen Videokonferenz, Chat, Dateiaustausch & Co. wurden dabei für die Mitarbeitenden bereitgestellt. Die Infrastruktur run...

Weiterlesen

Mit Chatbots immer topaktuell informiert

WISSENplus
Im Kundendienst und im Marketing haben Chatbots ihren Platz gefunden. Noch kaum bekannt ist ihr Potenzial aber in der Wissensvermittlung. Mit Chatbots lässt sich Wissen kurz, mobil und interaktiv weitergeben. Kurz: Sie treffen den Zeitgeist und holen Anwender dort ab, wo sie sind: beim Messaging. Ohne neue App lassen sich so beispielsweise neue Mitarbeiter in einen Betrieb einführen, Awareness-Kampa...

Weiterlesen

Online-Events – das neue „Normal“

WISSENplus
Webinare boomen. Damit sie nicht zur langweiligen Werbeveranstaltung verkommen, sollten Veranstalter nutzwertigen Inhalt bieten. Ein wenig Marketing und professionelle Technik helfen außerdem dabei, Events über das Netz zu füllen und möglichst viele interessante Menschen zu erreichen....

Weiterlesen

Weniger Verkehrschaos trotz boomendem E-Commerce: Die letzte Meile smart gestalten

Der E-Commerce wächst immer weiter: 2019 erzielte der deutsche Online-Handel einen Rekordumsatz von 72,6 Milliarden Euro, so der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh). Kein Wunder, denn in Zeiten von Over-Night-Zustellung, kostenlosem Versand- und Rückversand ist Online-Shopping so bequem wie nie zuvor. Diese Entwicklungen stellen Logistiker vor immense Herausforderungen und sorgen auf d...

Weiterlesen

Digitalisiert & vernetzt: Daten im (Work-)Flow

Daten gelten als Gold des 21. Jahrhunderts. Sie haben sich als vierter Produktionsfaktor neben Boden, Arbeit und Kapital fest etabliert. In vielen Organisationen tragen sie - als elementarer Wissensbaustein - mittlerweile sogar mit mehr als 60 Prozent zur Wertschöpfung bei. Doch trotz ihrer wachsenden Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit werden Daten in vielen Organisationen nach wie vor vernachlässig...

Weiterlesen

Firmen-Events digital moderieren

WISSENplus
Je vernetzter die Strukturen in Unternehmen und je komplexer ihre Problemlösungen sind, umso größer ist der Bedarf an bereichs- und oft sogar unternehmensübergreifender Abstimmung und Kooperation. Entsprechend viele Workshops und Meetings fanden zumindest bis zum Ausbruch der Corona-Krise in den Unternehmen statt; zudem Kick-offs und Tagungen, an denen oft Hunderte und zuweilen sogar Tausende von ...

Weiterlesen

Eine Ode an Homeoffice, virtuelle Räume & Co.

Ob bei politischen Verantwortungsträgern oder in den Medien: Virologen und Epidemiologen waren in den letzten Wochen die gefragtesten Interviewpartner. Wissenschaftler haben es geschafft, wieder on-vogue zu sein. Man glaubt ihnen wieder mehr, als so genannten Gesundheitsexperten - die zwar wenig wirklich fachlichen Hintergrund besitzen, dafür aber voll gefüllte Seminarhallen und geschliffene Marketing-K...

Weiterlesen