2018/6 | Editorial | Digitale Transformation

Die Zutaten erfolgreicher Collaboration

von Oliver Lehnert

Wann gelingt Collaboration? Warum scheitert sie häufig? Und welche Maßnahmen sollten Unternehmen ergreifen, wenn Collaboration einmal nicht gelungen ist? Mit diesen Fragen beschäftigen sich unsere Wissensmanagement-Experten im aktuellen Titelthema. Eigentlich – und das ist besonders auffällig – scheint uns Collaboration doch längst in Fleisch und Blut übergegangen zu sein. Laut Statistischem Bundesamt nutzen dreiviertel aller Firmen bereits Social Media. Der Anteil der weniger Digitalaffinen geht in der Gesellschaft stetig zurück. 81 Prozent der Bundesbürger sind online, mehr als jeder Dritte gilt sogar als digitaler Vorreiter. Das ergab der Digitalindex der Initiative D21. Warum ist Collaboration dann häufig so schwierig?

Die Gründe sind vielfältig. Wie so oft. Eine Hauptursache liegt in den Unternehmen. Die Mitarbeiter sind oft digitaler als ihre Organisationen. So will das Gros der Wissensarbeiter beispielsweise gerne mobil arbeiten, nur etwa jeder Sechste darf es aber in seinem Betrieb. Davon ausgehend lassen sich Parallelen zur Collaboration ziehen: Unternehmen wollen vor allem nach außen über Social Media kommunizieren, dabei aber noch zu oft die alleinige Informationshoheit behalten. Collaboration ist aber keine Einbahnstraße. Sie fordert Kommentare, Stellungnahmen, Meinungen. Und die sind nicht ausschließlich positiv.

Auch lässt sich nicht jeder Post, den das Unternehmen veröffentlicht, vorab über mehrere Instanzen und Hierarchieebenen freigeben. Bis eine Information auf diesem Weg grünes Licht erhält, ist sie längst Schnee von gestern und hat sich über alternative Kanäle verselbstständigt.

Was braucht es also, damit Collaboration endlich gelingt? Die wichtigste Zutat ist der Wille, diesen Schritt ernsthaft zu gehen. Nicht nur halbherzig. Voraussetzung dafür ist zudem eine Wissenskultur, die einen offenen und bewussten Umgang mit Informationen aktiv fördert. Darüber hinaus bedarf es einer Social-Media-Guideline, die einen verbindlichen Rahmen vorgibt, welche Informationen in welcher Form kommuniziert werden dürfen. Auch eine Anleitung sollte dabei sein, wie mit negativen Rückmeldungen umzugehen ist und wo die (rechtlichen) Grenzen von Posts liegen. Und schließlich braucht es Mut. Mut, sich zu öffnen. Mut, Kritik einzustecken. Und Mut, permanenten Nörglern auch einmal Kontra zu bieten – Kontra, das mitunter so gut sein kann, dass es viral geht und zum positiven Branding der Unternehmensmarke beiträgt.

Collaboration funktioniert aber nicht nur nach außen, auch innerhalb von Organisationen oder firmenübergreifend sind aktiver Wissensaustausch und die gemeinsame Arbeit an einem Thema unerlässlich, um produktiv zu sein und sich selbst sowie das Unternehmen voranzubringen. Die nach wie vor beliebte Einbahnstraßen- Kommunikation via E-Mail gehört dabei nicht zu den effizienten Collaboration- Methoden, sondern gilt eher als Hindernis für kollaboratives Handeln. Aber wie kann vernetztes Arbeiten in der Praxis gelingen? Und weshalb erfahren die Circles im Rahmen von Working-out-loud-Initiativen derzeit so überproportionalen Zulauf? Antworten finden Sie im aktuellen Titelthema ab Seite 16.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Next Generation: Advanced Analytics – mehr als „nur“ BI

WISSENplus
Daten gelten schon seit längerem als das neue Gold. Doch Unmengen an Informationen lediglich zu erheben und zu speichern, genügt noch lange nicht. Um von ihrem Datenfundus gewinnbringend zu profitieren, müssen Unternehmen ihre Bestandsinformationen konsolidieren und auswerten, um aus den gewonnenen Erkenntnissen die richtigen Entscheidungen ableiten und systematisieren zu können. In diesem Kontext...

Weiterlesen

Digitale Hochschullehre als Bildungsherausforderung

WISSENplus
Hochschullehrende übernehmen eine besondere Verantwortung für die Zukunft in einer digitalisierten Welt. Sie müssen den Studierenden digitale Erfahrungen ermöglichen, auch dann wenn es für sie selbst eine persönliche Herausforderung darstellt. Im Projekt MathEdu Digital an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd geht es daher um die Identifikation von Barrieren und deren Abbau, aber auc...

Weiterlesen

Hilfe-Communities: Von Klickanleitungen zu kollaborativen Arbeitsweisen

Heimarbeit & Co. sind in diesem Jahr ein Treiber für digitale Kommunikation und Zusammenarbeit gewesen: Laut Bitkom geben 43 Prozent der Beschäftigten an, dass im Zuge der Corona-Krise ihre Homeoffice-Möglichkeiten ausgeweitet wurden. Zahlreiche neue Tools rund um die Themen Videokonferenz, Chat, Dateiaustausch & Co. wurden dabei für die Mitarbeitenden bereitgestellt. Die Infrastruktur run...

Weiterlesen

Auf Augenhöhe: HR 4.0 für den Mitarbeiter 4.0

Der Wandel weg vom Arbeitgeber- hin zum Arbeitnehmermarkt ist längst vollzogen und der "War for Talents" allgegenwärtig. Unternehmen buhlen um junge Talente, müssen aber auch das bestehende Personal im Blick behalten - und möglichst dauerhaft an sich binden. Denn für den Organisationserfolg ist beides wichtig: neue Mitarbeiter mit innovativen Ideen und langjährige Beschäftigte mit wertvollem Erfahrun...

Weiterlesen

Drei Szenarien für das Digital Office

WISSENplus
Gerade zu Beginn der Corona-Krise gab es eine hohe Nachfrage nach cloudbasierten Digital-Office-Lösungen. Denn der Großteil an Unternehmen musste aus der Not heraus schnell neue Arbeits- und Kommunikationsweisen etablieren. Laut einer Sonderauswertung des Bitkom-ifo-Digitalindexes arbeiteten im April diesen Jahres 75 Prozent aller Unternehmen von zu Hause aus - in der Informations- und Kommunikatio...

Weiterlesen

Hololens & Co.: Virtual Reality erobert die Weiterbildung

Die neuen Medien halten mit Siebenmeilenstiefeln Einzug in den Arbeitsalltag, daher ist auch Virtual Reality im betrieblichen Einsatz schon länger ein Thema für viele Unternehmen. Es begann - ganz "klassisch" - zunächst im Bereich der Instandhaltung in produzierenden Betrieben: Die Unternehmen erkannten, dass sich VR-Brillen wie die Hololens von Microsoft hervorragend dazu eignen, Wartungsarbeiten a...

Weiterlesen

Das Büro der Zukunft

WISSENplus
Remote Work, Home Schooling, Versorgungsengpässe - das Jahr 2020 hat viele Unternehmen an die Belastungsgrenze gebracht. Eine besonders große Herausforderung stellte das mobile Arbeiten dar. Aber die bisherige Bilanz sieht größtenteils gut aus: Aus der Notwendigkeit heraus, eine Business Continuity zu gewährleisten, haben viele Unternehmen in kürzester Zeit enorme Fortschritte gemacht. Die groß...

Weiterlesen

Remote, produktiv, effizient: Zusammenarbeit neu definiert

WISSENplus
In den vergangenen Monaten hat sich eine nie dagewesene Offenheit für neue Arbeitsweisen, Homeoffice und Remote Work etabliert. Was viele Arbeitnehmer freut, bedeutet für Unternehmen und IT-Verantwortliche jedoch eine echte Herausforderung: Mitarbeitern sicheren Zugang zu Dokumenten, Daten und Applikationen bieten sowie eine enge Zusammenarbeit und effiziente Prozesse auch remote ermöglichen. Moder...

Weiterlesen