Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2023/1 | Editorial | Knowledge Sharing

Die Zukunft naht! Sind Sie bereit?

von Oliver Lehnert

"Morgen kannst du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst!", wusste schon Albert Einstein. Er wollte damit darauf hinweisen, dass man jeden Tag genießen soll. Genau dieser Fingerzeig ist heute vermutlich aktueller denn je. Doch der Ausspruch impliziert noch eine zweite Weisheit: Die Zukunft lässt sich nicht aufhalten! Und sie ist schneller da als man es sich vorstellen kann. Umgedreht bedeutet das, dass man sich rechtzeitig mit den Anforderungen von morgen auseinandersetzen sollte, um für die bevorstehenden Challenges gewappnet zu sein. Wer den Blick hingegen nicht in die Zukunft richtet, der steht im Zweifel weitgehend unvorbereitet vor vollendeten Tatsachen. Gut zu beobachten war das in den vergangenen Jahren anhand des demografischen Wandels. Schon seit Längerem war diese Entwicklung samt ihrer Auswirkungen anhand der japanischen Gesellschaft zu beobachten. Doch das war für die meisten (zu) weit weg. Entsprechende Mahnungen und Warnungen wurden als übertrieben abgetan, mögliche Vorkehrungen auf später verschoben. Doch dieses "Später" kam - wie von Albert Einstein prognostiziert - schneller als das Gros der Entscheider dachte.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Und jetzt? Sind Fachkräfte Mangelware. Maßnahmen zur erfolgreichen Mitarbeiterbindung müssen ebenso rasch etabliert werden wie nachhaltige Wissenstransferprozesse. Automatisierung kann helfen, Personal bei Standard- und Routinetätigkeiten zu entlasten und sie für kreative bzw. wertschöpfende Tätigkeiten einzusetzen. Doch all diese Projekte benötigen Zeit. Aber genau die fehlt nun. Obwohl seit Jahren vorhersehbar, ist beispielsweise das Thema Wissenssicherung vielerorts immer noch vom Weitblick einzelner Entscheidungsträger abhängig. Auf diese Weise gehen nicht nur wertvolle Mitarbeiter verloren, weil sie in den wohlverdienten Ruhestand wechseln, sondern auch deren oft jahrzehntelanges Know-how. Übrigens: Mehr zum Thema Wissenssicherung lesen Sie im Online-Special unter www.wissensmanagement.net/wissenssicherung.

Für künftige Entwicklungen heißt es, aus der Demografie-Misere zu lernen und besser vorzusorgen. Doch welches Wissen und welche Kompetenzen sind in den nächsten Jahren überhaupt gefragt? Brauchen wir Generalisten oder Spezialisten? Im aktuellen Titelthema ab Seite 20 erfahren Sie, worauf es in Zukunft ankommt!

Und in unserem Special zur Prozessautomatisierung lesen Sie ab Seite 42, wie die nächste Ausbaustufe von Robotic Process Automation aussieht und wie sich damit auch auf unstrukturierten Daten beruhende Workflows automatisieren lassen.

Ihr Oliver Lehnert

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die richtige Collaboration-Lösung finden

WISSENplus
Die Aufgabenliste für Kommunikations- und Kollaborationsprogramme ist lang - und wird immer länger: von E-Mail, Chat und Messaging über Kalender, Kontakte und Projekte bis zu Video-Conferencing und Groupware. Für den modernen Arbeitsalltag mit Remote und Home Working sind sie längst unverzichtbar. Umso wichtiger ist es, die richtige Lösung dafür zu finden. Anwender und Entscheider haben dabei g...

Weiterlesen

Wissensmanagement braucht IT-Sicherheit

Gehackte Accounts, verschlüsselte Dateien und gestohlene Geschäftsgeheimnisse: Laut einer Befragung des Digitalverbands Bitkom wurden allein im vergangenen Jahr 9 von 10  der deutschen Unternehmen Opfer von Cyberangriffen. Dadurch entstehen der deutschen Wirtschaft Jahr für Jahr über 200 Milliarden Euro Schaden – weil Daten aufwändig wiederbesorgt, Systeme repariert oder neu aufgesetzt wer...

Weiterlesen

Recruiting-Trends 2023: Wie Unternehmen heute im War for Talents gewinnen

Der Fachkräftemangel stellt Recruiter weiterhin vor große Herausforderungen. Knapp die Hälfte aller offenen Stellen für Qualifizierte konnten im ersten Quartal 2023 rein rechnerisch nicht mit passenden Kandidaten besetzt werden, so die aktuelle KOFA-Analyse. Doch im War for Talents sind Unternehmen nicht hilflos. Mit der richtigen Strategie und digitalen Prozessen können sie sich einen Vorsprung...

Weiterlesen

Die EU-Hinweisgeberrichtlinie: Was Unternehmen wissen müssen – und wie sie sie rechtskonform umsetzen

WISSENplus
Vor etwas mehr als drei Jahren, am 16. Dezember 2019, trat die europäische Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern - oder Hinweisgebern - in Kraft. Ziel der Richtlinie ist es, einen sicheren Weg zu schaffen, auf dem Menschen sich gegen Fehlverhalten in ihrem Arbeitsumfeld aussprechen können. Die Richtlinie führt ein dreistufiges Meldesystem ein: erstens eine interne Meldung an das Unternehmen, zw...

Weiterlesen

Managed Services müssen neu definiert werden!

WISSENplus
Warum etwas selber machen, wenn andere es besser, schneller und effizienter können! Das ist, kurz gesagt, das Prinzip von Managed Services und als solches quasi zeitlos gültig. Die Konzentration auf die eigenen Stärken und eine hochdifferenzierte Arbeitsteilung mit Spezialisten für bestimmte Stufen der Wertschöpfungskette gehören nach wie vor zum Repertoire guter und erfolgreicher UnternehmensfÃ...

Weiterlesen

Virtuelle Kompetenz als neue Form der Empathie?

WISSENplus
Virtuelle Kompetenz ist die Fähigkeit unserer Neuzeit. Kaum ein Job im Büro kommt ohne aus. Können wir uns nicht nur in der realen Begegnung, sondern auch im digitalen Raum gut bewegen, haben wir den entscheidenden Schlüssel in der Hand - für ein intensives Miteinander und positive persönliche Erlebnisse ebenso wie für eine hohe Effizienz des Teams und damit verbunden exzellente Ergebnisse....

Weiterlesen