"Morgen kannst du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst!", wusste schon Albert Einstein. Er wollte damit darauf hinweisen, dass man jeden Tag genießen soll. Genau dieser Fingerzeig ist heute vermutlich aktueller denn je. Doch der Ausspruch impliziert noch eine zweite Weisheit: Die Zukunft lässt sich nicht aufhalten! Und sie ist schneller da als man es sich vorstellen kann. Umgedreht bedeutet das, dass man sich rechtzeitig mit den Anforderungen von morgen auseinandersetzen sollte, um für die bevorstehenden Challenges gewappnet zu sein. Wer den Blick hingegen nicht in die Zukunft richtet, der steht im Zweifel weitgehend unvorbereitet vor vollendeten Tatsachen. Gut zu beobachten war das in den vergangenen Jahren anhand des demografischen Wandels. Schon seit Längerem war diese Entwicklung samt ihrer Auswirkungen anhand der japanischen Gesellschaft zu beobachten. Doch das war für die meisten (zu) weit weg. Entsprechende Mahnungen und Warnungen wurden als übertrieben abgetan, mögliche Vorkehrungen auf später verschoben. Doch dieses "Später" kam - wie von Albert Einstein prognostiziert - schneller als das Gros der Entscheider dachte.
Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay
Und jetzt? Sind Fachkräfte Mangelware. Maßnahmen zur erfolgreichen Mitarbeiterbindung müssen ebenso rasch etabliert werden wie nachhaltige Wissenstransferprozesse. Automatisierung kann helfen, Personal bei Standard- und Routinetätigkeiten zu entlasten und sie für kreative bzw. wertschöpfende Tätigkeiten einzusetzen. Doch all diese Projekte benötigen Zeit. Aber genau die fehlt nun. Obwohl seit Jahren vorhersehbar, ist beispielsweise das Thema Wissenssicherung vielerorts immer noch vom Weitblick einzelner Entscheidungsträger abhängig. Auf diese Weise gehen nicht nur wertvolle Mitarbeiter verloren, weil sie in den wohlverdienten Ruhestand wechseln, sondern auch deren oft jahrzehntelanges Know-how. Übrigens: Mehr zum Thema Wissenssicherung lesen Sie im Online-Special unter www.wissensmanagement.net/wissenssicherung.
Für künftige Entwicklungen heißt es, aus der Demografie-Misere zu lernen und besser vorzusorgen. Doch welches Wissen und welche Kompetenzen sind in den nächsten Jahren überhaupt gefragt? Brauchen wir Generalisten oder Spezialisten? Im aktuellen Titelthema ab Seite 20 erfahren Sie, worauf es in Zukunft ankommt!
Und in unserem Special zur Prozessautomatisierung lesen Sie ab Seite 42, wie die nächste Ausbaustufe von Robotic Process Automation aussieht und wie sich damit auch auf unstrukturierten Daten beruhende Workflows automatisieren lassen.
Aktuell etabliert sich in der Weiterbildungsdebatte ein neuer Begriff: Learnfluencer. Er ist eine Reaktion darauf, dass sich im Zuge der digitalen Transformation der Unternehmen auch deren Lernkultur und Kultur der Zusammenarbeit wandelt....
Die Pflege und Verbreitung von Informationen haben einen erheblichen Einfluss auf die finanzielle Gesundheit und Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens. Mit der exponentiellen Zunahme von Daten, angetrieben durch digitale Technologie und jüngst die Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz, wird die Zentralisierung von Informationen immer entscheidender. Es ist deshalb unerlässlich geworden...
Bei der Betrachtung der Vermögenswerte eines Unternehmens wird ein entscheidender, Aspekt oft übersehen: das gebündelte Wissen der Organisation. Die Erfahrungen, der Kontext und das Fachwissen, das Mitarbeitende über viele Jahre hinweg erworben haben, bilden eine Art "Gehirn" des Unternehmens, das sein eigenes intellektuelles Kapital trägt. Doch dieses wird oft nicht ausgeschöpft - vie...
Die Bedeutung von Wissensmanagement in der Industrie hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Insbesondere im Maschinenbau, der stark auf Präzision und Effizienz angewiesen ist, spielen optimierte Datenströme und Prozessautomatisierung eine zentrale Rolle. Dabei kann der Maschinenbau von der Telekommunikationsbranche lernen, wie eine durchdachte Struktur für den Umgang mit Daten aussehen sollte....
Ein Blick in aktuelle Unternehmensstrategien der unterschiedlichsten Branchen zeigt, dass Themen wie Digitale Transformation, New Work oder Future Skills zuoberst auf der strategischen Agenda stehen. Wird mit diesem strategischen Fokus das Thema Wissensmanagement in Organisationen zunehmend obsolet? Wir haben Prof. Dr. Andrea Belliger, Expertin für Digitale Transformation, getroffen und mit ihr über die R...
Die Weiterbildungsbranche steht an der Schwelle einer beispiellosen Revolution, in der die Künstliche Intelligenz (KI) das individuelle Lernen neu definieren und gestalten wird. Obwohl eine genaue KI-Definition noch fehlt, erleben wir bereits heute, wie generative KI-Systeme beeindruckend mit Menschen interagieren und für sie komplexe Aufgaben mit einer bisher unvorstellbaren Präzision und Geschwin...
72,1 Prozent der Menschen in Deutschland lernen aktuell - und das am häufigsten aus Neugier und dem Interesse, Neues zu lernen. Besonders im Fokus stehen praxisnahe und nachhaltige Lernerfolge, während digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das sind die zentralen Ergebnisse des "IU Lernreport 2024". Die IU Internationalen Hochschule (IU) hat in dieser...
Bei einem städtischen Versorger wurde Erfahrungswissen von Experten gesichert. Ausgehend von einer demografischen Analyse zielte man zunächst auf Mitarbeitende, die in nächster Zeit in den Ruhestand gehen. Mehr und mehr aber wurde auch kontinuierliches Wissensmanagement gefördert, um frühzeitig Wissen zu sichern und den regelmäßigen Austausch in Teams zu stärken. Dabei zeigen sich vier Erfolgs...