2011/7 | Praxis Wissensmanagement | Wissensbilanz

Die Wissensbilanz als Fundament für die Balanced Scorecard

von Franz Reinisch

Ganzen Artikel lesen mit WISSENplus

Umsatz, Rendite, Wachstum – routiniert erhebt jedes Unternehmen diese Kennzahlen. Valide Daten über das Wissen von Mitarbeitern, die Erfolgsfaktoren der Organisation oder die Beziehungen zu Kunden zu generieren, gestaltet sich schwieriger. Der Ansatz der Balanced Scorecard ermöglicht eine Kombination ökonomischer Kenngrößen und verschiedener Perspektiven. Für einen umfassenden Erkenntnisgewinn erweist sich die Erweiterung des Ansatzes durch eine Wissensbilanz als sinnvoll, um die Mitarbeiterperspektive in der Balanced Scorecard mit weiteren Daten zu unterfüttern.

Sie kennen noch nicht WISSENplus ?

WISSENplus

Die digitale Welt von wissensmanagement

Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Wo liegt der Unterschied?
Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse.

Fair & flexibel.
Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.

Jetzt WISSENplus erwerben und von den Vorteilen profitieren

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die regionale Wissensbilanz im Ortenaukreis

WISSENplus
Die Bedeutung des Humanvermögens und der immateriellen Werte für Fortschritt, Entwicklung und Zusammenleben sowie für betriebliches und volkswirtschaftliches Wachstum, der Wettbewerb von Unternehmen und Regionen, der demografische Wandel, der Fachkräftemangel sowie die starke Vernetzung der gestaltbaren Bedingungen in einer Region erfordern auch dort eine Analyse der Potenziale, Rahmenbedingungen und S...

Weiterlesen

Intellektuelles Kapital – Die wahren Werte wissensbasierter Organisationen

Es ist unbestritten, dass Stakeholder das intellektuelle Kapital als Bewertungskriterium entdeckt haben und eine Offenlegung dieser weichen Werte fordern, die objektive Vergleiche zulässt. Die dadurch entstehende Kontroverse zwischen der Geheimhaltung sensibler IC-Daten und einer gezielten Stakeholder-Kommunikation sowie die Komplexität, für unterschiedlichste Wissensstrukturen allgemein gültige Bewertu...

Weiterlesen

Wissenskapital identifizieren und bewerten– ein 4-Stufen-Modell

WISSENplus
Im Zuge der Diskussion um den hohen Stellenwert und die Wettbewerbsrelevanz von Wissen hat das Thema Wissensmanagement in  Unternehmen und anderen Organisationen eine zunehmende Einbeziehung in die Prozesse des strategischen Managements erfahren. Unter diesem Blickwinkel stellt sich auch vermehrt die Frage nach dem Wissenscontrolling bzw. nach der Bewertung der Effektivität und Effizienz von Aktivitä...

Weiterlesen

Mit Policy Deployment die Unternehmensvision zum Erfolg führen

Die Arbeit am Strategieplan des eigenen Unternehmens ist von vitaler Wichtigkeit. Doch längst nicht alle Unternehmen verfügen über solide Prozesse für die Umsetzung. „Ihr Unternehmen erzielt die Ergebnisse, die es verdient“, sagt Anand Sharma, der seit Ende der 90er Jahre Lean-Manufacturing- und Policy-Deployment-Programme mitgestaltet. Mit Policy Deployment legen Unternehmen fest, welche Geschäfts...

Weiterlesen

Was leistet die Balanced Scorecard?

Die Balanced Scorecard macht zur Zeit Furore, weil sie Lösungen für zwei Kernprobleme von Unternehmen anbietet: Sie erlaubt die Darstellung der Mitarbeiter-, Wissens- und Prozessorientierung erfolgreicher Unternehmen und verknüpft strategische und operative Planung. Die klassischen Controlling-Instrumente hingegen berücksichtigen ausschließlich finanzielle Aspekte und sind vergangenheitsorientiert. Wel...

Weiterlesen

Wissensbewahrung – eine gesellschaftliche Herausforderung

Sinkende Geburtenraten, steigende Lebenserwartungen: Unternehmen versetzen diese demografischen Entwicklungen in Alarmbereitschaft. Denn in den nächsten Jahren steht ihnen eine einzigartige Rentenwelle bevor – und damit der Verlust gigantischer Wissensressourcen. Der „House of Process Knowledge“-Framework soll helfen, implizites Mitarbeiterwissen im Unternehmen zu bewahren....

Weiterlesen

Wissensbilanz - Made in Germany für die Zentralbibliothek Mannheim

WISSENplus
Wissensmanagement ist im Bibliotheksbereich nur in einigen wenigen Aufsätzen der Fachöffentlichkeit Thema gewesen, zumeist eher generalistisch definiert. [1 ] Wissensmanagement, so die Aussage der bisherigen Publikationen, „[...] findet in Öffentlichen Bibliotheken in vielfältiger Form statt. Der Begriff ?Wissensmanagement‘ ist bekannt und zwei der britischen Experten führen sogar die Beru...

Weiterlesen

Wer sucht, der findet?

Wer sucht, der findet – das stimmt soweit. Doch die Frage lautet, was er da genau findet. Denn nicht immer führt die Recherche in den Untiefen von betrieblichen Datenbanken und Dokumentensammlungen zum erhofften Ziel. Stattdessen sieht sich der Suchende häufig mit seitenlangen Trefferlisten konfrontiert, die gefundenen Dokumente stimmen thematisch nicht mit den eingegebenen Suchbegriffen überein, sie s...

Weiterlesen