Als Experten der Deutsche Bank Research im Jahr 2007 prognostizierten, dass Projektwirtschaft 2020 für rund 15 Prozent der Wertschöpfung in Deutschland verantwortlich sein würde, erschien dies noch reichlich übertrieben – waren es doch im Jahr 2007 gerade einmal zwei Prozent. [1] Doch der Trend scheint in diese Richtung zu gehen. Bereits Anfang 2010 machte Projektarbeit rund 37 Prozent der Arbeitsabläufe in deutschen Unternehmen aus. [2] Da die Quantität und Relevanz von Projektarbeit beständig zunimmt, gilt es für Unternehmen nun, auch die Qualität des Projektmanagements zu verbessern. Der Schlüssel zu erfolgreichem Projektmanagement liegt häufig in der Eröffnung eines individuellen Zugangs zu relevantem Wissen. Da Wissen meist eng an Personen gebunden ist, steht der Faktor Mensch im Mittelpunkt von Verbesserungsvorschlägen. Zunehmend spielt die Informationstechnologie beim Management und bei der Verteilung von Wissen eine gewichtige Rolle. Hier gibt es nicht selten Nachholbedarf.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
Klassische Projektmanagement-Applikationen unterstützen die Projektverantwortlichen mit Funktionen zur Planung, Verwaltung und Steuerung von Projekten, Aufgaben und Ressourcen. Weitere Funktionen dienen der Verwaltung und Bereitstellung von Dokumenten und dem Controlling. Typische Elemente sind Projektziele und Anforderungsdokumentation, Projektpläne, Aufgabenlisten mit Aktivitäten- und Terminplanung, Fo...
Agile Entwicklungsmethoden verändern das Verhältnis zwischen Auftragnehmern und Auftraggebern: Agenturen holen ihre Kunden stärker ins Boot, weil sie für den Erfolg eines agilen Projekts auf kontinuierliches Feedback durch ihre Klienten angewiesen sind. Denn Methoden wie beispielsweise Scrum stehen und fallen mit dem intensiven Austausch zwischen den Beteiligten. Deshalb müssen sich auch die Kunden ums...
Beim Ernennen von Projektleitern achten Unternehmen meist primär auf die fachliche Kompetenz der Kandidaten. Dabei übersehen sie oft, dass ein Projektleiter noch viele andere Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigt, um ein anspruchsvolles Projekt zum Erfolg zu führen....
In der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) müssen Produkte und Lösungen auf die vielfältigen Ansprüche und Bedürfnisse der Kunden (meist im B2B-Bereich) exakt ausgerichtet sein. Das heißt: Standardsoftwareprodukte werden an die jeweiligen spezifischen Erfordernisse der Kunden angepasst. ...
Projektarbeit ist heute fester Bestandteil im Tagesgeschäft der meisten Unternehmen. Von ihrer Qualität hängt die Effizienz vieler Bereiche einer Organisation ab – und somit letztlich der Unternehmenserfolg. Ein guter Grund dafür, in die Ausbildung von Projektleitern zu investieren. Denn es gibt viele Quellen für Verzögerungen und Störungen in der Projektdurchführung. Nicht zuletzt, weil den Proje...
Wenn ein Hochleistungsteam zusammengestellt wird, sind führungsintelligente Prinzipien gefragt, gerade bei der Projektarbeit. Denn dann sind schnelle und effektive Lösungen wichtig. Das Management sollte diese Prinzipien in den unternehmensweiten Wissensmanagement-Strategien verankern, damit jederzeit ein Hochleistungsteam gebildet werden kann....
Aller Anfang ist schwer. Daher bietet sich es sich vor dem Start eines umfangreichen Wissensmanagement-Projektes an, aus den Erfahrungen anderer zu lernen und deren Erkenntnisse zu berücksichtigen. Sandra Lucko, Bettina Trauner und Gerald Lembke bieten einen Einblick in die Wissensmanagement-Aktivitäten der zweitgrößten deutschen Bank und gehen dabei auf die Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Wissens...
Beim letzten GfWM Regionaltreffen in Stuttgart hat einer unserer Teilnehmer über ein leider gar nicht so unübliches Wissensmanagement-Projekt in einem größeren Unternehmen gesprochen. Eine deprimierende Geschichte, fürchte ich: Das Unternehmen, ein durchaus innovatives Unternehmen (wenn es auch in den letzten Jahren hinter den Wettbewerb zurück gefallen ist) in einem Hochtechnologiebereich, hat vor ei...